logo

Schoulaktivitéiten

#Childrensday 2017: Mënscheketten an den UNESCO-Schoulen

Am 20. November ist der Internationale Tag der Kinderrechte. Um das zu feiern haben wir am 17. November 2017 mit allen Kindern aus der Schule eine Menschenkette gebildet. Die 📷 Fotos davon wurden auf der Webseite der Gemeinde gepostet. Nach der Pause haben wir uns alle im Schulhof getroffen. Wir haben uns vom 6. Schuljahr bis zum Precoce aufgestellt, das waren sehr viele Kinder. Ein paar Lehrerinnen sind auch auf dem Foto zu sehen. Die meisten UNESCO Schulen haben an dieser Aktion teilgenommen.

Die Schüler des C 4.2 hielten Buchstaben in ihren Händen fest.

Darauf konnte man lesen: #Childrensday, Kannerrechter (Dies bedeutet: Kinderrechte)

Es haben auch andere Grundschulen und Sekundarschulen eine Menschenkette gebildet: Die Grundschulen aus 🎥 Strassen und Mondorf, die Sekundarschule Saint-Anne aus Ettelbrück, das Nordstadlycée, die Ecole de la 2e Chance und das Lycée Classique von Diekrich.

Dieses Foto ist unsere Menschenkette in Niederanven, mit allen Kindern aus der Schule und den ganz Kleinen der Maison Relais.

Weitere Informationen findet ihr hier:

📡 https://www.unicef.lu/journee-mondiale-de-lenfance/

📡 Newsletter zum Weltkindertag 2017

😊 Danke, dass ihr den Text gelesen habt 😊

!!! KINDER HABEN RECHTE!!!

(von Enya, 11.1.18)

Musicians without borders

In der Woche vom 15. bis zum 20. Oktober besuchten uns Alison aus Ruanda und Dany aus Israël, beide Musiker von "Musicians without borders" in der Schule "Am Sand" um mit unseren Klassen zu musizieren.

"Musicians without borders" ist eine Organisatzion, die in Holland gegründet wurde. Der Sinn und Zweck dieser Organisation ist es, Konflikte in Krisengebieten zu lösen und zwar mit Musik. Auf folgenden Seiten könnt ihr weitere Informationen über "Musicians without borders" finden:

https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/musik-kennt-keine-grenzen-100.html

https://www.musicianswithoutborders.org/

Es sollten eigentlich zwei Musiker aus Ruanda mit dem Flugzeug nach Europa kommen.Doch leider hatte es nur einer geschafft, denn das Reisen ist für die Einwohner Ruandas nicht so leicht wie es sich anhört.Wir haben eigentlich viel Glück, dass wir einfach so leicht in andere Länder fliegen können.In Ruanda zum Beispiel ist das schwieriger, denn wer aus Ruanda kommt, muss zuerst ein Visum erhalten.Das war auch bei den beiden Musikern aus Ruanda Ali und Leontine so.Ali hatte sein Visum erhalten und durfte nach Europa fliegen, Leontine aber hatte Pech, denn man hat ihr nicht erlaubt, das Land zu verlassen.Es wird vermutet, dass viele Ruandaner das Land verlassen und nicht mehr zurückkommen.

Ali war also alleine in Europa und sollte an einer Weiterbildung in den Niederlanden teilnehmen. Vorher hatte unsere NGO "Amitié Am Sand-Amizero" ihn eingeladen, um Musikworkshops an unserer Schule zu leiten. Begleitet wurde er vom Leiter des Projekts, Dany. Ali macht nicht ganz normale Musik, nein, er hat mit der Musik mit uns geredet. Wir haben also mit der Musik mit ihm geredet, obwohl wir keine gemeinsame Sprache sprachen. Er hat Musik auf der Stereoanlage abgespielt. Dann hat er einfach eine Bewegung gemacht und wir haben sie nachgemacht. Also ich fand es ganz spaßig, er hatte auch ganz viele Spiele mit uns gemacht, es wurde nicht langweilig und es gab immer etwas Neues zu entdecken. Aber nicht nur für die Großen, auch die Kleinen nahmen an diesen Workshops teil. Vom C1 bis zum C4 beteiligten sich alle Klassen, doch für die Kleinen gab es andere Aktivitäten. Nach dem großen Spaß ist Ali dann weiter nach Holland geflogen, um an seiner Weiterbildung teilzunehmen. Später flog er wieder zurück nach Ruanda. Doch das Treffen mit Ali werde ich nie vergessen.

🙌 News der Schule mit vielen Fotos und ein paar Videoaufnahmen 🙌

(von Louis, 4.1.2018)

6. Oktober 2017: UNESCO-Rallye in der Stadt Luxemburg

Zusammen mit den Grundschulen von Mondorf-les-Bains und von Strassen hat die Schule von Niederanven hat am 6. Oktober 2017 beim UNESCO Rallye 2017 mitgemacht. Dabei waren auch verschiedene Sekundarschulen: das Athenée, der Lycée Classique von Diekrich, die Ecole Privée Sainte- Anne, der Nordstadt-Lycée, und der Aline Mayrisch.

Die Schule Am Sand ist seit 2001 eine UNESCO-Schule. Mehr Informationen zu unseren Projekten und zu den UNESCO-Schulen in Luxemburg findest Du hier:

http://portal.education.lu/syrdallschoulen/Niederanven/UNESCO

"UNESCO" bedeutet: "United Nations Educational Scientific and Cultural Organization".

Um 8:30 ging's los! Bei der Philarmonie haben wir den Quiz bekommen, und haben uns in Gruppen aufgeteilt.Im Ganzen waren es 30 Fragen.Wir sind beim Mudam vorbeigegangen, bei den "3 Échelen" und wir haben auch die Befestigungsmauern gesehen.

(Wenn ihr drauf klickt kommt ihr auf der Homepage vom Mudam)

Wir sind später die,, Kasematten " besuchen gegangen, dort haben wir alte Kanonen gesehen die handgemacht waren. Drauf waren sehr viele Muster.

Wir sind mit dem gläsernden Fahrstuhl gefahren, und haben die ganze Stadt gesehen.

In der Mittagspause haben wir in der Abtei Neumünster Brötchen gekriegt, Obst, Orangensaft und Apfelsaft.

Gegen 11:00 Uhr sind wir in die Kasematten gegangen. Dort haben wir alte Kanonen gesehen.

Als wir mit dem Essen fertig waren, sind wir weiter gegangen, um den Quiz zu beenden.

Wir sind ganz zum Schluss die Kathedrale besuchen gegangen. Dort war es ganz ruhig.

Hier noch 2 Berichte der Lycéesschüler:

👉 LTC (Lycée technique du Centre) (en français, avec photos)

👉 Kolléisch (Athenée) (in english)

(von Enya, 9.11.2017)

Schulfest 2017

Jedes Schuljahr wird bei uns mit einem Schulfest beendet. Das Schulfest wird immer so 1 Woche vor den Sommerferien gefeiert und es findet nur 1mal im Jahr statt. Das Fest fängt um 14:10 Uhr an. Bis 16:00 Uhr werden Aktivitäten gemacht. Dieses Jahr war das Thema: "Wir experimentieren". Die Aktivitäten machten sehr viel Spaß.laugh Um 16:00 Uhr waren die Aktivitäten fertig. Die Schüler konnten nun mit dem Bus nach Hause fahren, in die Maison Relais gehen oder auf dem Schulfest bleiben. Auf dem Schulfest wurden Bücher, Spielsachen, Essen und Getränke verkauft. Es gab auch kleine Kärtchen zu kaufen mit denen man sich was zu essen und zu trinken kaufen konnte. Bei einem Stand zeigte eine Lehrerin, was Kinder mit Marc gebastelt hatten. Es gibt auch immer eine Tombola, die die MIROAN-Klasse organisiert. Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielten Klassen Fußball. Bis ungefähr 20:00 Uhr werden Essen, Getränke, Bücher und Spielzeug verkauft, dann ist das Schulfest fertig. Ein paar Kinder bleiben dann noch im Schulhof, andere gehen nach Hause.

📷 Fotos 📢 News

(von Rebecca, 13.7.17)

Schulsporttag

Wie jedes Jahr fand am Donnerstag dem 6.04.2017 der Schulsporttag statt. Alle Klassen nahmen an dem Schulsporttag teil. Der Schulsporttag wird veranstaltet, damit die Kinder neue Sportarten kennen lernen und damit sie Spaß am Sport haben. Es waren wieder viele tolle Sportarten dabeilaugh wie Basketball, Fußball, Petanque, Volleyball, Hip Hop, Bogenschießen, Karate, Federball, Rugby, Tischtennis, Yoga und sogar die Feuerwehr war dabei.

Hier ist eine Liste der Sportclubs, die an unserem Schulsporttag dabei waren:

www. karateclub-niederanven. eu

www. ushostert. lu

www. bbc-grengewald. lu

www. rugby. lu

www. cisns. lu

www. yogabalance. lu

robert. smit@tango. lu

brimairr@pt. lu

www. gt-s. lu

Zum Schluss gab es den traditionnellen Lauf der über 1,5 km um die Schule geht. Als die meisten angekamen, waren sie ganz außer Atem. Der 1. der Schule war Antonius.

Fast alle Kinder haben die Sportarten gut gefunden. Hip-Hop gefiel den meisten Kindern sehr gut, doch nach dem Lauf hatten sie keine Lust mehr und waren erschöpft.

(von Lilly und Yannick)

TOLLES BUCH

Am 15. Februar kam eine Frau zu uns die heißt Tina Kemnitz.

Sie stellt Schülern tolle Bücher vor.

  • Leonard, M. G.: Käferkumpel. Chicken House
  • Paulsen, Gary: Allein in der Wildnis. Carlsen
  • Tak, Bibi Dumon: Mücke, Maus und Maulwurf. Die allernormalsten Tiere der Welt. Hanser
  • Schmeißer, Frank: Schurken überall! Die streng geheimen, ultrawahren Aufzeichnungen des Superhelden Das Gehirn alias Sebastian von Nervköter und der unglaublichen Dreieinhalb. Ravensburger
  • Linke, Dorit: Fett Kohle. Maggelan

Das sind alle Bücher die Tina uns vorgestellt hat.

(von Myla und Laurette)

Chrëschtmaart

Diese Jahr ist der Weihnachtsmarkt wieder da. Ich habe euch ein paar Fotos gemacht um euch zu zeigen was dieses Jahr kommt. Diana hat diesen Elch gebastelt, sie hat sehr viel Talent, findet ihr nicht?

Marc, der Schreiner der Schule, bastelt mit den Klassen schöne Gegenstände aus Holz und aus Ton, welche dann auf dem Weihnachtsmarkt verkauft werden. Es gibt auch einige Klassen die mit ihrem Lehrer/ihrer Lehrerin andere Sachen basteln. Unsere Klasse macht Elche und Weihnachtsbäume aus Holz.

DER WEIHNACHTSMARKT IST AM 20.12.16 IM LOISI.

Wenn ihr noch mehr über den Weihnachtsmarkt wissen wollt, dann geht auf AMSAND. LU, das ist die Homepage der Schule "Am Sand".

(von Myla)

Guten Tag lieber Feind!

Guten Tag lieber Feind! ist eine Austellung mit Büchern. Die Ausstellung befand sich an unserer Schule in der alten Maison Relais. Die Bücher waren nicht nur auf Deutsch geschrieben sondern auch auf Französisch, Chinesisch, Englisch...

Guten Tag, lieber Feind! Bilderbücher für Frieden und Menschlichkeit ist ein Ausstellungsprojekt der Internationalen Jugendbibliothek, München.
Auf ihrer Vimeo-Seite stellen sie die Ausstellung vor:
Krieg und Gewalt, unüberwindbare Mauern und Grenzen wird es geben, solange nationales Machtstreben, Ideologien und Fanatismus jeglicher Art das Zusammenleben der Menschen gefährden. Heute sind wir von einer „Kultur des Friedens“, wie sie die UNESCO seit Jahren fordert, weit entfernt. Bilder von Gewalt, Zerstörung, Armut, Elend und Sterben beherrschen die Nachrichten.
Bilderbücher, die sich auf literarischem und künstlerischem Weg mit dieser Thematik beschäftigen, können nicht alle Fragen beantworten, aber Denkanstöße geben und Gesprächsanlässe sein. In dieser Ausstellung ist eine internationale Auswahl eindrucksvoller und origineller Bilderbücher dazu zu sehen. Darunter befinden sich einige Kinderbuchklassiker, doch die Mehrzahl der Titel stammt aus den letzten fünfzehn Jahren.
Die Ausstellung ist eine Neuauflage unserer sehr erfolgreichen Wanderausstellung, die seit 1996 durch die Welt reist, und wird großzügig vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert.


Die Bücher handeln von Flucht, Streit und Versöhnung. Die Kinder haben auch an Projekten zu dem Thema Guten Tag, lieber Feind gearbeitet.

In unserer Klasse mussten wir uns ein Lieblingsbuch suchen. Weil viele Kinder das gleiche Lieblingsbuch hatten, deshalb wurden nicht viele Bücher vorgestellt.

Es sind 6 Kinder aus Strassen, Flüchtlinge zu uns in die Ausstellung gekommen. Wir haben ihnen unsere Lieblingsbücher aus der Austellung vorgestellt. Danach sind wir zusammen in die Pause gegangen und die Mädchen sind Springseil gesprungen und die Jungs haben Fußball gespielt yes.

Zwei Mädchen aus der Klasse haben einen Stopmotionfilm zu einem Buch gemacht.

no Hier der Link: no

http://amsand.lu/home/Webdocs/video/Alle_meine_Entlein.mp4

Und hier könnt ihr euch Fotos der Ausstellung an unserer Schule ansehen.

(von Kim und Maya)

Schulsporttag

Der Schulsportag fand am 25.03.2016 statt. Alle Klassen haben teilgenommen, die Kinder haben vier Stunden Sport gemacht. Es gab mehr als 10 Sportarten: Volleyball, Basketball, Fußball, Boxen, Badminton, Karaté, Yoga, Zumba, Muay Thai, Rugby, Klettern, Feuerwehr, Tischtennis, Tanzen. Jede Klasse konnte vier verschiedene Sportarten ausprobieren. Und zum Schluss gab es noch einen großen Lauf der 1,5 Kilometer lang war. Es war sehr schade, denn es hat sehr viel geregnet.sad Wegen des Regens mussten nicht alle mitlaufen.

(von Jill und Zoé )

Nuetsspill 2016

Nachdem die Kinder 2015 den Bösen Zauberer zu einer Sagenfigur verwandelt hatten, sind sie dieses Jahr wieder auf ein spannendes Nachtspiel eingeladen worden. Letztes Jahr sind ja alle Zaubersprüche - Gott sei Dank aus dem Zauberbuch verschwunden. Dieses Jahr wurde das leere Buche von der Schriftstellerin Kasha Muraki aufgefunden. Sie hat sofort angefangen Geschichten hineinzuschreiben. Die Figuren die sie für ihre Geschichten erfunden hat wurden lebendig. Die Schriftstellerin erfand auch einen schwarzen Schatten, der herausfand, dass alles was die Autorin schrieb zur Wirklichkeit wurde. Machthungring verlangte er von der Autorin, dass sie die Geschichte so umschrieb, dass alle Waldbewohner ihm gehorchten. Diese aber verweigerte dies zu tun, und wurde in Ketten gelegt. Vorher gelang es ihr aber das Zauberbuch zu verstecken, und einen Freund zu benachrichtigen. Die Kinder haben das Buch gefunden, und wurden in die magische Welt hineingezogen. Sie müssen das Buch natürlich gut vor dem schwarzen Schatten schützen. Die Schriftstellerin schrieb das Buch zu ende, und löste damit den Fluch des Waldes. Der schwarze Schatten verbrannte vor den Augen der Kinder, so war das Nuetsspill gelöst. ( Nach dem die Kinder abgeholt worden sind haben die Lehrer noch zu Abend gegessen.)

Wir haben das Nuetsspill sehr interessant gefunden. Wir hoffen, dass es noch weitere Nuetsspiller geben wird.

smiley Hier könnt ihr euch alle Fotos der Sagennacht ansehen.

(von Nora und Sophie)

Karneval in der Schule

Wir waren in den Cycles 1, 2 und 3 und haben uns die Verkleidungen der Kinder wärend der Karnevals-Zeit angesehen.
Dabei haben wir festgestellt, dass:
- die meisten Jungen als Piraten, Hulks oder Ninjas verkleidet waren;
- Mädchen Prinzessin Elsa aus "Eiskönigin" und allgemein Prinzessinnen bevorzugten.

Im Zyklus 1 und 2 haben die Lehrerinnen Spiele organisiert. Hier wurde gefeiert und Kuchen gegessen. Bei den etwas größeren Kindern, im Cycle 3, haben sie nur noch Musik gehört.
Im sechsten Schuljahr waren nur noch sehr wenige Kinder verkleidet. Die meisten hatten nur ihre Haare farbig gesprüht. Unterschiedlich war allerdings, dass eine Klasse "normal" gearbeitet hat und andere Klassen Musik hörend etwas kleines gegessen haben.

(von Anie, Nora)

Projekt Ruanda

Seit 2004 hilft die Schule Am Sand in Niederanven dem Ruanda. Unsere Schule hilft dem Ruanda sehr viel. Die Schule hilft unseren Partnerschulen im Ruanda die Klassensäle zu vergrößern damit mehr Kinder zur Schule gehen können.

Jedes Jahr fliegen 2 bis 5 Personen unserer Schule in den Ruanda. Dieses Jahr waren 3 Lehrerinnen unsere Partnerschulen im Ruanda besuchen. Ihre Sprache heißt Kinyarwanda.

Unsere Schule hat zuerst der Schule Amizero geholfen, in ihrer Sprache heißt Amizero Hoffnung. Die Amizero Schule ist eine Privatschule. Zuerst lernen die Kinder Englisch, dann Französisch.

Wir helfen der Schule Amizero schon fast 10 Jahre lang. Der Nyundo Schule (öffentliche Schule) helfen wir aber noch nicht so lange.

Es gibt aber noch eine dritte Schule der wir aber nur manchmal helfen, denn das ist eine Partnerschule die von einer anderen ONG unterstützt wird.

Wir unternehmen in der Schule, aber auch außerhalb der Schule, viele Aktionen um Geld zu sammeln. Letztes Jahr zum Beispiel hatten wir einen Mandelalauf, denn die Schule hat einen Sponsoren gefunden der jedes Mal wenn die Kinder eine Runde laufen bezahlt. Wir haben noch viele andere Aktionen unternommen. Alle 2 Jahre, zum Beispiel, organisiert die Schule vor Weihnachten den "Sandmäertchen".

Wenn das Lehrerpersonal aus dem Ruanda zurückkehren ist ihnen ganz warm ums Herz weil sie Hunderten von Kindern ermöglicht haben in die Schule zu gehen.wink

Weiterführende Informationen:

(von Emma, Mia)

De Kleeschen

Interview über den Weihnachtsmann mit Kindern aus dem Cycle 2.1 (1 Schuljahr)

Amelie

Ist der Weihnachtsmann zu dir gekommen?
Ja, er hat mir Spielzeug und Süßigkeiten gebracht.
Was hast du denn bekommen?
Ich habe einen Pipimax, ein Puzzle von Hello Kitty, Marshmellows und Kekse bekommen.

Lynn

Was hast du dir vom Weihnachtsmann gewünscht?
Ich habe mir einen Pipimax und eine Spielküche gewünscht.´
Hast du das denn auch bekommen?
Den Pipimax nicht, aber die Spielküche.

June

Was hat der Weihnachtsmann dir gebracht?
Er hat mir eine Tüte mit Schokolade, eine Puppe und ein Gesellschaftsspiel bekommen.

Mathis

Hat der Weihnachtsmann dir gebracht was du dir gewünscht hast?
Ja, er hat mir einen BMX Roller gebracht und passende Schoner.

Alex

Was hat der Weihnachtsmann dir gebracht?
Er hat mir ein Auto mit Fernbedienung, eine Tüte mit Schokolade und Murmeln gebracht.

Hannah

Ist der Weihnachtsmann zu dir gekommen?
Nein, wir feiern das nicht, bei uns in Dänemark kommt der Nikolaus am 24 Dezember.
Hast du denn wenigstens ein kleines Geschenk bekommen?
Ja, ein mini Geschenk und einen Rock. Ich habe auch Kinderschokolade bekommen.
Was wünschst du dir denn für den 24 Dezember?
Ich wünsche mir neue Pantoffeln, neue Handschuhe, mini Uggen(das sind Schuhe), Hellblaue Schuhe mit Absatz, eine neue Schachtel, und Mila als Kuscheltier. Übrigens wünsche ich mir einen lebendigen Igel, und eine Maus als Haustier.
Hast du das denn bekommen?
Nein, nicht alles.

Rémy

Was hast du dir gewünscht?
Ich habe mir einen Wecker von Bayern München gewünscht.

(von Anie und Nora)

Der Nikolaus kommt


Wir haben uns Gedanken über den Nikolaus gemacht und uns dann passende Fragen überlegt die wir den Kindern gestellt haben diese lauteten" Wo deiner Meinung lebt der Nikolaus?", "Was wünschst du dir für Nikolaustag?", "Wo feierst du am liebsten?", "Was isst du am liebsten zu Weinachten?", "Wieso feiern wir, deiner Meinung nach, Nikolaustag?", "Hast du Angst vor dem schwarzen Mann?", "Was bekommst du wenn du nicht brav bist?".
Zu der ersten Frage haben wir die meist genannte Antwort "Im Himmel" bekommen, 44 Kinder der Kinder haben uns diese Antwort gegeben.
Zu der zweiten Frage haben wir uns die meist genannten Sachen genommen: 6 Kinder wünschen sich ein Geschenk, 4 Kinder wünschten sich lebendige Tiere, 6 Kinder wünschen sich eine Figur aus dem Film "Frozen", 4 Kinder haben sich ein Spielauto gewünscht, 4 Kinder haben sich ein Trampolin gewünscht und 2 Kinder haben sich ein Auto gewünscht das in einen Vulkan fährt und dann macht es Bum!!!!!
(Das sind nur einige der Wünsche)
Auf die 3 Fragen "Wo feierst du am liebsten?":
Die Kinder feiern unter dem Tisch, in Papas Büro, beim Bäcker, im Schwimmbad, im Schrank, bei der Oma und manche wissen es nicht.
Zu der fünfte Frage: "Wieso feiern wir, deiner Meinung nach, Nikolaustag?":
Manche glauben weil der Nikolaus nett ist und manche glauben, dass die Elfen den Weihnachtsmann zwingen uns Geschenke zu schenken.
Zu der sechsten Frage: Hast du Angst vor dem schwarzen Mann?
Es gab mehr Kinder die keine Angst hatten als Kinder die Angst hatten.
(Es nützt also nichts den Kindern mit dem Schwarzen Mann zu drohen.)
Die meisten Kinder wissen, dass man eine Rute bekommt, wenn man nicht brav war.


Der Nikolaus war auch am 5. Dezember 2015 in der Schule um den Kindern vom 1. bis zum 4. Schuljahr bei ihrem lang erprobten Konzert zuzuhören und zu belohnen. Die Lehrer haben dem Nikolaus auch ein schönes Liedchen vorgesungen.

(von Noé, Sophie, Tian Tian)

Eng Visite beim Beienhaus

Eis Klass war virun puer Wochen beim Beienhaus. Do huet de Marc Schmit eis gewisen wéi den Hunneg gemaach gëtt. Mir (eis Klass) missten un enger Kuerbel dréien, fir dass den Hunneg geschleidert gëtt. Nodeems hien (Marc Schmit) eis gewisen huet, wei alles funktionéiert, an wei d'Beien liewen, krute mir zum Schluss e Stéck Brout matt dem Hunneg, dee mir gemaach hunn. Et huet Spaass gemaach an et war ganz lecker. E Meedchen aus eiser Klass konnt net matt goen. Mir hunn him awer e Stéck Brout mat eisem selwer gemaachtenen Hunneg matbruecht. Et war ganz interessant ze wëssen, dass Beien eng Kinnigin hunn. Hien (Marc Schmit) huet eis d'Kinnigin gewisen an eis vill vun hir erzielt. Ausserdeem huet de Marc eis erzielt dass Beien all Joers an de Süden fléien.

(von Annalena, Chiara)

Interview Marc

Marc hat uns gesagt, dass Varroa-Milben sich auf die Larven setzen. Das sind kleine rote Spinnentiere. Sie saugen das Blut der Larven und dann werden die Larven schwach (Später schlüpfen dann Bienen die nur einen Flügel haben, usw.... ), deshalb macht Marc eine Ameisensäure in einen Eimer und den Eimer stellt er auf den Bienenstock.

Wenn man die Ameisensäure ab Mitte Juni für eine längere Zeit auf den Bienenstock draufsetzt, dann gehen bis zu 400 Milben kaputt.

Damit die Bienen nicht erfrieren halten sie sich warm indem sie ihre Muskeln in den Flügeln zittern lassen ohne die Flügel zu bewegen. Sie kuscheln sich dann alle aneinander.

Die die draußen sind die halten die in der Mitte warm, wenn es einer Biene zu kalt wird dann kann es sein dass sie steif wird.

Deshalb gehen die von draußen, wenn es ihnen kalt ist in die Mitte.

.

Den Honig den die Bienen im Jahr 2015 gemacht haben verkaufen wir.

Unter diesem Link konntet ihr den Honig bestellen, er ist aber nun leider ausverkauft.

(von Maya, Jill)

WellBEEing - im Honig-Atelier

Am Dienstag den 27. Oktober in der Schulküche waren wir bei einem Honigatelier dabei. Wir haben da mit Bienenprodukten gebacken, gekocht und Beautyprodukte selber hergestellt z. Bsp. Müsliriegel, Bienenstich, Eistee, Mandeleis, Lippenbalsam, Gesichtsmasken, Pfannkuchen, Gesichtscrème und Walnusskekse.yes

yes Hier geht es zum Fotoalbum der Schule!

yes Hier könnt ihr euch die Rezepte herunterladen.

(von Mira, Kim, Zoé)
©2022 Am Sand • Terms of usePrivacy policyCookie SettingsContact