Infos zum Urheberrecht (Copyright)

Auf dieser Seite findest du wichtige Hinweise zur korrekten Nutzung von Inhalten auf der Oli.education.lu Plattform sowie auf Schulwebseiten, die mit der Oli Plattform erstellt wurden.
Die hier aufgelisteten Hinweise und Regeln sind unbedingt zu beachten, um einen risikofreien Betrieb der Plattform und der Schulwebseiten zu gewährleisten.

Copyrightverletzungen stellen eine reale Gefahr dar!

Zahlreiche Nutzer verwenden Fotos, Bilder, Grafiken oder andere Dokumente, die sie "im Internet gefunden" haben, in ihren eigenen Projekten oder auf eigenen (Schul-)Webseiten.
Der Großteil aller Dateien, die man im Internet findet, sind allerdings urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Erlaubnis weiterverendet werden.
Zahlreiche Fotografen und Firmen nutzen inzwischen Plattformen, die gezielt nach Copyright-Verstößen im Internet suchen und dann beispielsweise Geldforderungen über Inkassounternehmen oder kostenpflichtige Abmahnungen über Anwaltskanzleien verschicken.
Darunter sind auch sogenannte "Copyright Trolle", die gezielt Inhalte online stellen, um anschließend über Urheberrechtsverstöße Geldforderungen zu erheben. Auch Schulwebseiten und Schulprojekte werden immer häufiger zum Ziel solcher Trolle, und auch Luxemburg wird inzwischen nicht mehr verschont.
Im Falle einer Urheberrechtsverletzung kommen oft Kostenforderungen auf die Webmaster zu, dabei ist es egal ob es sich bei der Webseite um eine Firmenseite, eine Privatseite, oder eben auch eine Schulwebseite handelt.

Benutze nur Materialien, die du selbst erstellt hast!

Mache selbst Fotos, zeichne eigene Grafiken, lasse deine Schüler:innen eigene Bilder malen, oder generiere Bilder mit einer KI, dann bist du eigentlich immer auf der sicheren Seite.
Benutze niemals Fotos oder Bilder, die du über Google, Bing oder andere Tools online gefunden hast.
Es gibt Plattformen, welche Fotos zur Verfügung stellen, die von der Plattform-Community erstellt wurden und keine Namensnennung bei der Nutzung erfordern (beispielsweise Pixabay, Pexels, etc). Hier ist man meist auf der sicheren Seite, allerdings nutzen Copyright Trolle inzwischen auch diese Plattformen um Nutzer in die Falle zu locken.
Wenn du Videofilme online stellst, dann nutze als Hintergrundmusik ausschließlich Lieder, die frei nutzbar sind - Musik, welche im Radio läuft, fällt normalerweise nicht in diese Kategorie, darf also auch nicht genutzt werden.

Vorsicht vor diesen Fallen!

Vorsicht bei Aussagen wie "Wir sind doch nur eine Schule...", "Wir sind ja nicht kommerziell...", "Das findet sowieso keiner...", "Wir haben doch nur ein paar Bilder online...", "Für Schulwebseiten interessiert sich niemand...". Heutzutage durchforsten professionelle Unternehmen das Internet nach Urheberrechtsverletzungen, und diese haben generell kein Mitleid mit Lehrer:innen oder Schulen.
"In Luxemburg passiert mir schon nichts!" ist auch nicht mehr richtig, da hier nicht nur lokale Gesetze, sondern auch EU Recht und eventuell weitere internationale Gesetzgebungen gelten. Klagen, Abmahnungen und Geldforderungen stellen immer ein Problem dar, auch wenn diese aus fernen Ländern kommen.
Nutze auf keinen Fall Fotos oder Bilder, die du auf Wikipedia oder Wikimedia Plattformen gefunden hast. Entgegen allgemein verbreiteter Meinungen sind diese Bilder meist NICHT frei nutzbar, hier müssen detaillierte Copyright-Informationen bei der Nutzung angegeben werden. Zahlreiche Copyright Trolle nutzen gezielt Wikipedia, um ihre Fotos zu verbreiten und Webmaster zur Nutzung zu animieren, nur um dann Geldforderungen zu stellen.
Nutze keine Fotos (oder Karten) deiner Schule, deines Dorfes, oder irgendwelche andere Fotos die Städte, Dörfer, Landschaften, Gebäude oder Sehenswürdigkeiten usw zeigen, ausser wenn du diese selbst erstellt hast. Dies sind beliebte Motive von Copyright Trollen, um Webseitenbetreiber in die Falle zu locken.
Nutze keine Fotos von Prominenten (Sportler:innen, Popstars, Filmstars, Politiker:innen, ...), Produkten (Autos, Computer, Mobiltelefone, Schmuck, ...) oder Büro- und Schulmaterialien (Bücher, Hefte, Bleistifte, ...), auch dies sind beliebte Motive von Copyright Trollen.
Vorsicht auch beim Erstellen von "Colonies de Vacances" Webseiten - auf keinen Fall Fotos oder Karten (ausser Google Maps) des Ferienortes online setzen, ausser man hat diese selbst erstellt.
Vorsicht auch beim Onlinestellen von Schülertexten oder Projekten, wenn diese durch Bilder oder Fotos illustriert werden sollen. Passende Bilder kann man oft mit einer KI generieren, selbst erstellen, oder einfach selbst malen.
Nutze keine Bilder, die auch andere Schulen auf ihren Webseiten nutzen - ausser du bist dir ganz sicher, dass die Nutzung erlaubt ist. Denke immer daran, dass die Ursprungsseite ebenfalls bereits gegen Urheberrechte verstoßen könnte.

Fotos von Schüler:innen und Klassen

Lehrer:innen dürfen Fotos von Schüler:innen und Klassen hochladen und auch beispielsweise auf Schul- oder Projektwebsiten veröffentlichen. Bedenke jedoch, dass hier eine ausdrückliche schriftliche Erlaubnis einer erziehungsberechtigten Person vorliegen muss.
Ein schulübergreifendes Formular, welches in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung erstellt wurde, ist in diesem Fall die empfohlene Lösung.
Fotos, auf denen Kinder in unpassenden Situationen (z. B. im Schwimmbad) zu sehen sind, sollten auf jeden Fall vermieden werden.

Richtiges Handeln im Fall von Copyright-Verstößen

Worst Case: Sollte eine Schule oder eine Lehrkraft aufgrund eines Copyright-Verstoßes eine E-Mail oder einen Brief von einem Fotografen, einer Firma, einem Inkassounternehmen oder einem Anwalt erhalten, sollten die betroffenen Personen sich sofort über helpdesk@cgie.lu melden.
Auf keinen Fall die E-Mail oder den Brief einfach ignorieren, allerdings sollte man als Lehrkraft auch nicht selbst ohne professionelle Rücksprache aktiv werden.
Auf keinen Fall auf die E-Mail oder den Brief antworten, Kontakt mit dem Fotografen aufnehmen, bei der Kanzlei oder der Firma anrufen, oder einem Link in einer E-Mail folgen - auch wenn man der Auffassung ist, nichts Unrechtes getan zu haben.
Auf keinen Fall etwas unterschreiben, niemals eine Unterlassungserklärung zurücksenden, auch wenn mit Fristen, Klagen oder weiteren Kosten gedroht wird.
Auf keinen Fall das betroffene Bild selbst von der Webseite entfernen, dies wird in diesem Fall vom Support erledigt. Es ist wichtig, dass die betroffene Datei in diesem Fall korrekt aus allen Verzeichnissen auf dem Server gelöscht wird.
Bei Fragen oder Problemen also immer sofort den Kontakt zum CGIE suchen und dann auf weitere Anweisungen warten.
Im besten Fall hält man sich jedoch an die Regeln und Gesetze, so dass es erst gar nicht zu möglichen Schwierigkeiten kommt.