WORKSHOPS

Christian WEIBEL

Responsable du service Communication et réseaux et formateur à l’INAP 

Passionné de toute forme de communication, il a depuis toujours été fasciné par les différentes formes de transmissions de savoir. Aujourd’hui, après plus de 10 ans d’expérience en tant que formateurs d’adultes, il est convaincu que l’apprentissage expérientiel est l’approche la plus efficace en andragogie.     

Christian WEIBEL

Responsable du service Communication et réseaux et formateur à l’INAP 

Passionné de toute forme de communication, il a depuis toujours été fasciné par les différentes formes de transmissions de savoir. Aujourd’hui, après plus de 10 ans d’expérience en tant que formateurs d’adultes, il est convaincu que l’apprentissage expérientiel est l’approche la plus efficace en andragogie.     

Donia DIABI

Conceptrice de formation à l’INAP 

Le cycle de Kolb reflète parfaitement bien son expérience professionnelle en tant que conceptrice de formation : Depuis maintenant quatre ans, elle crée des formations engageantes et sur-mesure en se basant sur une approche qui combine théorie et pratique, favorisant ainsi l’apprentissage expérientiel. 

Workshop

L’apprentissage expérientiel selon le cycle de Kolb (FR) 

Le cycle d’apprentissage expérientiel de Kolb est un modèle essentiel pour concevoir des formations dynamiques et adaptées à chaque style d’apprentissage. Découvrez activement à travers les quatre étapes clés (expérience concrète, observation réflexive, conceptualisation abstraite, expérimentation active) comment enrichir vos pratiques pédagogiques grâce à la méthodologie de David Kolb ! 

Estelle REDING

Infographiste à l’INAP 

Avec une solide expérience dans la conception de supports visuels, elle a conçu de nombreux flipcharts pour les besoins de son administration. Elle a également suivi une formation spécialisée dans la conception de ces outils, ce qui lui a permis de maîtriser à la fois les aspects graphiques et pédagogiques nécessaires à la réalisation de supports efficaces et engageants.

Estelle REDING

Infographiste à l’INAP 

Avec une solide expérience dans la conception de supports visuels, elle a conçu de nombreux flipcharts pour les besoins de son administration. Elle a également suivi une formation spécialisée dans la conception de ces outils, ce qui lui a permis de maîtriser à la fois les aspects graphiques et pédagogiques nécessaires à la réalisation de supports efficaces et engageants.

Véronique MOLITOR

Conceptrice de formation et formatrice à l’INAP  

Le dessin sur flipcharts la fascine, car c’est une méthode créative et dynamique de transmission des connaissances. Elle utilise les flipcharts dans ses formations pour impliquer activement les participants et rendre les contenus d’apprentissage clairs et vivants. 

Workshop

De WoW-Effekt vum Flipchart – en interaktive Gallery Walk (FR)

L’impact du flipchart est souvent sous-estimé. Trouvez de l’inspiration parmi les exemples engageants dans notre galerie pour vous lancer dans la production de vos propres flipcharts. Avec des astuces simples et efficaces, vous arriverez à créer un effet surprenant chez vos apprenants en utilisant des couleurs, des symboles, et des mises en page réfléchies pour capter l’attention, faciliter la compréhension et encourager la participation. Repartez avec des techniques concrètes pour dynamiser vos flipcharts et souligner l’importance de l’impact visuel de vos formations !

Gert Schilling

ist Trainer für lebendige Moderations- und Präsentationsseminare. Zu seinen Spezialthemen hat er zahlreiche Leitfäden geschrieben. Im Schilling-Verlag finden Sie praxisnahe Literatur zur beruflichen Weiterbildung.

Workshop 1

LLM-Tools wie ChatGPT im Einsatz: Chancen, Grenzen und Herausforderungen für Referenten (DE)

Untertitel: Los geht’s: Wir probieren gemeinsam aus, wie die KI in unserem Büro- und Lernalltag wirken kann.

In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam die Chancen und Grenzen von LLM-Tools wie ChatGPT im Büro- und Seminaralltag von Referentinnen und Referenten. KI kann vieles erleichtern, aber nicht jedes Problem lösen.
Im Mittelpunkt stehen das praktische Ausprobieren und der Austausch darüber, wo die KI sinnvoll eingesetzt werden kann – und wo vielleicht nicht. Lassen Sie uns gemeinsam die Möglichkeiten entdecken und einen reflektierten Umgang mit ChatGPT entwickeln.

Wer möchte, ist eingeladen, sein Handy oder Tablet mit ChatGPT-Zugang mitzubringen – der Fokus liegt auf gemeinsamem Ausprobieren und Austausch.

Workshop 2

Interaktiv, visuell, zauberhaft – Wow! Effekte im Training (DE)

Erleben Sie verschiedene Kurzmethoden und Effekte, die Aha-Erlebnisse auslösen. Ihre Teilnehmenden treten selbst in Aktion, zeichnen, basteln und erfassen – eine Freude für den haptischen Lerntyp. Mit Metaphern lässt sich das Erfahrene auf die Inhalte, den Lernstoff und das Lernziel übertragen.

Die Kurzmethoden eignen sich vom Coaching bis zum Einsatz in der Großgruppe und funktionieren auch im digitalen Raum. Im Workshop reflektieren wir gemeinsam, wo dabei die Unterschiede und besonderen Herausforderungen liegen.

Gunnar Haberland

Er ist ein echter Bühnenprofi: Schauspieler, ausgebildet an der Schule für Schauspiel Hamburg, mit über 20 Jahren Erfahrung an renommierten Häusern wie dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg und dem Globe Theatre in London. Zudem ein BDVT-geprüfter Business-Trainer mit einem feinen Gespür für wirkungsvolle Auftritte. Gunnar Haberland weiß, wie Sie aus Ihrem Auftritt und Ausdruck einen bleibenden Eindruck hinterlassen. 

Sein Credo: „Die wichtigste Präsentation sind Sie selbst!“ 
Entdecken Sie Ihre Asse – und spielen Sie sie aus! 

Workshop 1

Die vier Asse der Präsenz – Und wie Sie sie spielen! (DE) 

Möchten Sie Ihr Publikum nicht nur informieren, sondern fesseln? Möchten Sie es begeistern, mitreißen und inspirieren? Dann benötigen Sie mehr als bloße Fakten – Sie brauchen eine starke Präsenz, die Ihre Botschaft lebendig macht und Ihre Persönlichkeit zum Strahlen bringt. 

In diesem Workshop zeigt Ihnen Gunnar Haberland, wie Sie die vier Asse der Präsenz – Aufmerksamkeit, Ausstrahlung, Anziehungskraft und Ausdrucksstärke – spielend einsetzen. Diese vier Qualitäten sind der Schlüssel, um auf der Bühne, in Trainings oder Präsentationen maximal zu wirken. 

Was erwartet Sie? 

Sie lernen, wie Sie Ihren Körper als Ausdrucksinstrument nutzen, Ihre Stimme zum Träger von Emotionen machen und mit Ihrer Haltung klare Botschaften senden. Sie erfahren, wie Sie Geschichten erzählen, die Ihr Publikum berühren, und wie Sie Ihre innere Präsenz nach außen strahlen lassen – auf natürliche und überzeugende Weise. 

Harald Karrer

ist ein erfahrener Visualisierungsprofi mit über 15 Jahren Erfahrung in der visuellen Kommunikation und Autor des Buches Visualisieren im Business und so.
Unternehmen und lehrende Organisationen profitieren von seiner Expertise in Graphic Recording, Livezeichnen, Visual Facilitation und Prozessbegleitung. Darüber hinaus bietet er inspirierende Kreativkurse und Visualisierungs-Workshops an, die Fachleuten praxisnah die Kunst der effektiven Visualisierung vermitteln.

Workshop 1

PowerPoint revisité! – Interaktiv, neurodidaktisch und nachhaltig (DE/EN)

Entdecken Sie PowerPoint neu und machen Sie Ihre Präsentationen zu echten Highlights! In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie PowerPoint neurodidaktisch sinnvoll einsetzen, um Ihre Inhalte spannend und nachhaltig zu vermitteln. Erleben Sie, wie interaktive Tools wie Umfragen und Quizze Ihre Fortbildungen lebendig machen und die Beteiligung Ihrer Teilnehmenden fördern.

Sie erhalten Einblicke in die neuesten KI-Funktionen wie den Copilot, der Ihnen das Erstellen von Präsentationen erleichtert. Außerdem bekommen Sie praktische Tipps, wie Sie PowerPoint nachhaltig nutzen, mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Sie werden Ihre Fortbildungen zukünftig noch wirkungsvoller gestalten können!
Bringen Sie gerne Ihren Laptop mit, um das Gelernte gleich direkt ausprobieren zu können.

Workshop 2

Visual Facilitation – Kreativ visualisieren und Wissen lebendig vermitteln (DE/EN)

Entdecken Sie die Kraft der Visualisierung und bringen Sie frischen Wind in Ihren Wissenstransfer! In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln Inhalte visuell ansprechend und nachhaltig gestalten können. Egal ob Zeichnungen, Tape Art oder kreative Symbole – hier erhalten Sie die passenden Techniken an die Hand.

Drei interaktive Experimente warten auf Sie: Visualisieren Sie komplexe Begriffe, erstellen Sie spielerische Fachworte-Rätsel und entdecken Sie Ihre Superkraft als Lehrende mit Hilfe von Visual Facilitation. Sie erleben praxisnah, wie Visualisierung Teilnehmende aktiviert, die Aufmerksamkeit erhöht und komplexe Themen verständlicher macht.

Bringen Sie Freude am kreativen Ausprobieren mit und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Lehrmethoden auf ein neues Level bringen.

Janine Dieke

ist Trainerin, Moderatorin und Expertin für Resilienz, positive Psychologie und Teamentwicklung. Sie unterstützt nicht nur Menschen und Teams dabei, ihr Potenzial zu entfalten, sondern zeigt auch anderen Trainer, wie sie wirkungsvolle und inspirierende Trainings gestalten können. Mit wissenschaftlichem Know-how, Authentizität und einer Prise Humor schafft sie einen Raum, der Lernen und Entwicklung fördert. 

Workshop

Trainings eröffnen: Ein Power-Start (DE)

Erleben Sie, wie Sie mit einem kraftvollen und motivierenden Einstieg den Grundstein für erfolgreiche Trainings legen. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie sozial und thematisch ansprechende Methoden nutzen, um alle Teilnehmenden von Anfang an einzubinden. Sie erfahren, wie Sie durch gezielte Aktivierung und kreative Impulse die Beteiligung steigern und einen inspirierenden Lernraum schaffen. Dabei spielen Elemente wie Musik, Interaktion und die richtigen Fragen eine zentrale Rolle. Mit einem vielseitigen Methoden-Mix können Sie ausprobieren, welche Ansätze am besten zu Ihrem Stil und Ihren Inhalten passen. Setzen Sie die erlernten Techniken direkt um und starten Sie Ihr nächstes Training mit Schwung und Wirkung.

Lale Heim

Lale Heim arbeitet seit 2008 als selbstständige Psychologin im Bereich Fortbildung, Coaching, Teamsupervision und Teamentwicklung für diverse Organisationen in Luxemburg. Ursprünglich aus Bayern stammend, absolvierte sie ihr Psychologie-Studium an der Universität Trier. Später folgten eine Ausbildung zur systemischen Beraterin und eine Promotion an der Universität Konstanz zum Thema Trauma und Versöhnung. Kernmerkmale ihrer Arbeit sind die Leidenschaft für angewandte Psychologie und ihren praktischen Nutzen, Begeisterung für die Energie und Inspiration, die im Austausch entstehen können sowie ein wohlwollender Blick auf menschliches Miteinander.  

Workshop

Nach mir keine Sintflut – Nachhaltige Weiterbildung mit den “Inner Development Goals” (DE) 

Die fünf Inner Development Goals (IDG) wurden erdacht, um nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Sie sind Frage und Antwort, wenn es darum geht Menschen zu erreichen, zu inspirieren und in Aktion zu bringen. In diesem Workshop beschäftigen Sie sich an fünf Stationen mit jeweils einem IDG. Im Fokus steht dabei die Frage, wie im Weiterbildungssetting mit den IDG gearbeitet werden kann, insbesondere mit Blick auf die Transfersicherung. Es geht um Präsenz zeigen und wecken, Denkanstöße geben und nehmen, in Beziehung treten und Verbundenheit erleben, starke Kommunikation und Kooperation und um Mut und produktive Begeisterung. Es geht gleichermaßen um Lernen und um Anwenden. Denn oft verliert sich im Alltag, was in einer Weiterbildung vermittelt, verstanden und gelernt wurde. Die IDG unterstützen den aktiven Wissenstransfer und helfen somit das Leben der Teilnehmenden nachhaltig und positiv zu entwickeln.  

Marion BOUSSARD

Responsable de programme et formatrice à l’INAP 

Ingénieure pédagogique passionnée par les outils digitaux, elle accompagne les administrations dans la création de formations impactantes au service du développement des compétences des agents. 

Marion BOUSSARD

Responsable de programme et formatrice à l’INAP 

Ingénieure pédagogique passionnée par les outils digitaux, elle accompagne les administrations dans la création de formations impactantes au service du développement des compétences des agents. 

Ségolène BARILLARO

Conceptrice de formation à l’INAP 

Conceptrice de formation spécialisée dans l’accompagnement des formateurs, elle les soutient dans la transformation de leurs formations en expériences d’apprentissage en ligne engageantes et efficaces. 

Workshop

Rester présent à distance – comment efficacement transformer son cours en présentiel en formation digitale (FR)  

En une heure, découvrez les bases pour adapter vos formations présentielles en classes virtuelles. Cet atelier vous fournira des techniques clés pour maintenir l’engagement des apprenants à distance, utiliser des outils interactifs, et adapter vos méthodes pédagogiques aux spécificités du virtuel. Idéal pour les formateurs souhaitant réussir leur transition vers le digital ! 

Michael Fink

Michael Fink ist Kunstpädagoge, Autor von über 70 Fachbüchern und seit 20 Jahren als Dozent in der Fortbildung von Pädagogen aktiv. Seine Markenzeichen sind kreative, handlungsorientierte Seminare – denn praktisch und aktiv lernt man mehr als passiv und theoretisch. 

Workshop

Raum wirkt! Über Raumgestaltung für Fortbildungen nachdenken (DE)

Wie sieht’s denn hier aus? Ob eine Fortbildung anregend ist, ob interessante Gespräche entstehen oder alle nur den Worten des Referenten lauschen, hängt ganz erheblich davon ab, wie die Räume gestaltet sind.
Ist es ein langweiliger Raum mit frontaler Sitzordnung, wo man seine Zeit absitzen will? Oder lädt die Anordnung der Möbel zum Sprechen ein, regen ausgelegte Gegenstände und bereitstehende Literaturangebote zum Stöbern ein? Fühlt man sich durch Material und Raumgestaltung eingeladen, sich einzubringen und tätig zu werden?
In diesem Workshop wollen wir praktisch und im Gespräch der Frage nachgehen, wie man durch gut vorbereitete Räume und spannende Arrangements, Fortbildungsthemen spannender und anregender vermittelt und wie man dabei die vielfältigen Möglichkeiten der X-Brics nutzen kann.

Innovationstheater samt&sonders  

Sie sind Expertinnen und Experten für Angewandte Improvisation. Vor fast 20 Jahren gründeten sie das Innovationstheater samt & sonders, das auf mittlerweile über 1000 Shows und viele hundert Trainings zurückschauen kann.  

Als Schauspieler für Business-Theater schlüpfen sie mühelos und glaubwürdig in unterschiedlichste Rollen, um beispielsweise Assessment Center oder Konferenzen mit lebendigen Szenen zu bereichern und ihnen einen einzigartigen, inspirierenden Touch zu verleihen.  

Ihre Schwerpunktthemen in Trainings umfassen neben Kommunikation: Präsenz & Wirkung, positive Fehlerkultur, moderne Führung und die Förderung von Kreativität und Spontanität – alles in interaktiven und praxisorientierten Formaten. 

Roland Riefer

Roland Riefer (M.A.) hat in Tübingen, Hamburg und Moorhead (Min. / USA) Geisteswissenschaften studiert. Als Volontär des Südwestrundfunks ließ er sich bimedial für Fernsehen und Hörfunk ausbilden und arbeitete als Producer und Drehbuchautor. Das Improtheater begleitete ihn seit Studienbeginn, zunächst als Bühnendarsteller, dann aber auch als Workshopleiter und Trainer. Seit 2021 ist er zertifizierter Trainer und Coach und nutzt für seine Arbeit die Methoden des Improvisationstheaters.

Roland lebt und arbeitet in Berlin. Als Projektleiter ist er Mitglied der Innovationstheater samt & sonders GbR.

Jörg Zander

Roland Riefer (M.A.) hat in Tübingen, Hamburg und Moorhead (Min. / USA) Geisteswissenschaften studiert. Als Volontär des Südwestrundfunks ließ er sich bimedial für Fernsehen und Hörfunk ausbilden und arbeitete als Producer und Drehbuchautor. Das Improtheater begleitete ihn seit Studienbeginn, zunächst als Bühnendarsteller, dann aber auch als Workshopleiter und Trainer. Seit 2021 ist er zertifizierter Trainer und Coach und nutzt für seine Arbeit die Methoden des Improvisationstheaters.

Roland lebt und arbeitet in Berlin. Als Projektleiter ist er Mitglied der Innovationstheater samt & sonders GbR.

Workshop 1

« Eine Frage der Kommunikation – Angewandte Improvisation für ein gelungenes Miteinander » (DE/EN) 

In diesem Impuls-Workshop erleben Sie eine spannende Mischung aus spielerischer Interaktion, Reflexion und Transfer. Sie entdecken, in welcher Form Prinzipien des Improvisationstheaters wie Verbindung zu sich selbst und dem Gegenüber, schnelle klare Entscheidungen und Flexibilität direkt auf vielfältige Kommunikationsanlässe übertragbar sind. Durch praxisnahe Übungen erleben Sie, wie das « Ja, und… » sowie eine positive Fehlerkultur Ihre Zusammenarbeit und Problemlösungsfähigkeiten fördern. Lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie konkrete Impulse für Ihren (Arbeits-)Alltag mit. 

Workshop 2

« A Question of Communication – Applied Improvisation for Successful Collaboration » (DE/EN) 

In this impulse workshop, you will experience an exciting mix of playful interaction, reflection, and practical application. You will discover how principles of improvisational theater—such as connection to yourself and others, making quick and clear decisions, and maintaining flexibility—can be directly applied to various communication situations. Through hands-on exercises, you will explore how the « Yes, and… » mindset and a positive approach to mistakes can enhance collaboration and problem-solving skills. Get inspired and take away concrete ideas for your (work) life! 

Studio & LearningSphere

Das Studio am IFEN ist ein voll ausgestatteter Green Room, der professionelle Film- und Podcast-Produktionen ermöglicht – ideal für Lehr- und Weiterbildungsinhalte. Die LearningSphere ergänzt dies als digitale Plattform für asynchrone und Blended-Learning-Formate, die flexibel und individuell genutzt werden können. Gemeinsam bieten sie ein modernes, praxisnahes Lernumfeld für innovative Bildungsangebote. 

Workshop 1

Studio & LearningSphere – Neue Möglichkeiten für digitale Weiterbildung (DE) 

Erleben Sie die Zukunft der digitalen Weiterbildung! In diesem Workshop entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten unseres professionellen Studios am IFEN. Ob hochwertige Videoaufnahmen mit Greenscreen-Technik, die Produktion von Trailern oder Podcasts – hier eröffnen sich unzählige kreative Möglichkeiten für Bildungsprojekte und Weiterbildungsangebote. 

Zusätzlich lernen Sie die LearningSphere kennen – hierbei handelt es sich um eine Lernplattform, die asynchrone und Blended-Learning-Weiterbildungen ermöglicht. Wir zeigen Ihnen, wie Studio und LearningSphere ideal zusammenwirken, um Lehrkräfte und Referenten in ihrer Arbeit zu unterstützen. 

Freuen Sie sich auf einen interaktiven Workshop, bei dem wir kleine Szenen aufnehmen und Ihnen praxisnah demonstrieren, was technisch und didaktisch möglich ist! 

Janne Fengler

 ist Hochschullehrerin für Erziehungswissenschaft / Lehrerbildung und Vize-Dekanin an der Universität Luxembourg, systemische Coach / Supervisorin und Trainerin in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Ihre Forschungs- und Praxisaktivitäten sind derzeit u.a. auf Lehr-Lern-Prozesse zur Ausbildung transformativer Kompetenzen / Future Skills gerichtet. Sie ist Autorin zahlreicher erlebnis- und handlungsorientierter Publikationen, Mitherausgeberin der Schriftenreihe „erleben und lernen“ (Reinhardt-Verlag), Mitherausgeberin der Online Enzyklopädie Erlebnispädagogik (Beltz-Verlag) und Chefherausgeberin der Zeitschrift Weiterbildung (Ziel Verlag).

Keynote

Vom „Was“ ins „Wie“: Innovative Didaktik in der Erwachsenenbildung

Zu kaum einem anderen Thema können so viele Menschen Erfahrungswissen und Urteile beitragen wie zum Lernen. Denn gelernt haben wir ja alle schon, sei es das Schleifebinden der eigenen Schuhe oder dass heiße Herdplatten zu vermeiden sind, sei es das Einmaleins in der Schule, auch das Pauken für Abschlussprüfungen in Ausbildung oder Studium gehören dazu, und vielleicht auch die Verständigung mit Händen und Füßen auf Auslandsreisen.

Doch unter welchen Bedingungen wird eigentlich besonders gut und nachhaltig gelernt – und wie im Erwachsenenalter anders als in früheren Lebensphasen?

Der Vortrag nimmt etablierte und aktuelle Forschungsbefunde unter die Lupe und stellt Bezüge zu Empfehlungen für eine innovative Didaktik der Weiterbildung her.

Marie-Pascale Gafinen

Sie ist Illustratorin für Nachhaltigkeitskommunikation. Ihre Motivation ist die unerschütterliche Hoffnung, dass wir die Herausforderungen unserer Zeit mit Kreativität und Engagement meistern können. Deshalb unterstützt sie mit ihrer Arbeit ausschließlich diejenigen, die den Wandel zu einer ökologisch und sozial nachhaltigeren Zukunft aktiv vorantreiben. Gemeinsam mit Ihnen möchte sie die Welt ein Stück besser machen und den Planeten mit all seinen Möglichkeiten für unsere Enkel und Urenkel erhalten. 

Graphic Recording ist eine visuelle Methode zur Unterstützung von Gruppen. Während der Veranstaltungen wird sie das Gesagte in Echtzeit großformatig visualisieren. Dabei übersetzt sie Worte in Bilder. Das hilft Ihnen, die Inhalte mit verschiedenen Teilen Ihres Gehirns zu verarbeiten und bringt Sie auf neue Ideen! 
 
Die Zeichnungen verschaffen Ihnen einen guten Überblick, eröffnen neue Perspektiven und regen zu neuen Diskussionen an. Am Ende des Tages werden wir in einer visuellen Rückschau den Tag Revue passieren lassen, als Außenstehende gibt sie Ihnen eine Vogelperspektive auf Ihre Themen. 
 
Im Nachgang dient das entstandene Bild als visuelle Dokumentation – Sie können darauf zurückgreifen, wenn Sie von der Veranstaltung erzählen.  

Innovationstheater samt&sonders 

Sie sind Expertinnen und Experten für Angewandte Improvisation. Vor fast 20 Jahren gründeten sie das Innovationstheater samt & sonders, das auf mittlerweile über 1000 Shows und viele hundert Trainings zurückschauen kann.  

Als Schauspieler für Business-Theater schlüpfen sie mühelos und glaubwürdig in unterschiedlichste Rollen, um beispielsweise Assessment Center oder Konferenzen mit lebendigen Szenen zu bereichern und ihnen einen einzigartigen, inspirierenden Touch zu verleihen.  

Ihre Schwerpunktthemen in Trainings umfassen neben Kommunikation: Präsenz & Wirkung, positive Fehlerkultur, moderne Führung und die Förderung von Kreativität und Spontanität – alles in interaktiven und praxisorientierten Formaten.