Konzepteinführung

Integrierte Mehrsprachigkeit als durchgängige Sprachbildung in Luxemburg

Konzept für die Sprachförderung ein-, zwei und mehrsprachiger Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren (Zyklen 1-4)

Aufgabe des Bildungssystems ist es, allen Kindern, selbstverständlich auch den Kindern von Zuwanderern, die Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch auf gutem Bildungsniveau zu vermitteln, damit sich die kindlichen Persönlichkeiten im Land entwickeln und damit später die Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben Luxemburgs möglich wird. Familiensprachen sollen möglichst erhalten und ausgebaut werden; dazu gibt es Anregungen. Im Folgenden finden Sie Vorschläge einer Didaktik, die die integrierte Mehrsprachigkeit in den Mittelpunkt rückt.

Diese Vorschläge finden Sie im Detail auf unserer Homepage. Wir laden Sie ein die Navigation auf der rechten Seite zu nutzen, um Zugang zu den einzelnen Themengebieten/Textbausteinen zu erhalten.

Das Konzept für die Sprachförderung ein-, zwei und mehrsprachiger Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren (Zyklen 1-4) wurde von Frau Prof. Dr. Ingelore Oomen-Welke in Kooperation mit dem Institut de Formation continue erstellt.

Zu den jeweiligen Textbausteinen finden Sie Verweise zu passenden Weiterbildungen, die vom Institut de Formation continue angeboten werden.

 Frau Prof. Dr. Oomen-Welke von der PH Freiburg und Frau Prof. Constanze Weth von der Universität Luxemburg bieten gemeinsam die folgende Weiterbildung/Konferenz an:

>> Gemeinsame Sprachräume in mehrsprachiger Luxemburger Lebenswelt

>> Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit in Luxemburg

Sie können die Konferenz „Gemeinsame Sprachräume in mehrsprachiger Luxemburger Lebenswelt"  hier über Streaming anschauen.

 In unserem Centre de Documentation finden Sie die folgenden Bücher von Frau Prof. Dr. Oomen-Welke sowie weiterführende Literatur zum Thema Mehrsprachigkeit.

  

Zur Autorin

Frau Prof. Dr. Ingelore Oomen-Welke war zuletzt Professorin für Deutsch an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg i.B., ist Deutschlehrerin (Realschule) und bringt viel Erfahrung aus zahlreichen länderübergreifenden Projekten (Trinationale Begegnungen des Französisch-Deutschen Jugendwerks, Erasmus/Comenius und Projekten des Europarats) in ihre zugleich wissenschaftlich fundierte wie auch am praktischen Unterrichtsgeschehen orientierte Arbeit ein.

Für das interkulturelle Deutschunterrichtsmaterial Sprachenfächer erhielt Frau Prof. Dr. Oomen-Welke den 1.Preis des Europäischen Sprachensiegels 2012;
2012 wurde der Sprachenfächer zum besten deutschen Projekt seit Bestehen des Europäischen Sprachensiegels gewählt.

Frau Prof. Dr. Oomen-Welke hat zahlreiche Veröffentlichungen in den Bereichen Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik Deutsch, Deutsch als Zweitsprache und Zweisprachigkeit, Language Awareness / Sprachaufmerksamkeit und Sprachbewusstheit im Deutschunterricht (Didaktik der Sprachenvielfalt), zu Sprachenunterricht im europäischen Kontext getätigt.  

>> Bibliographie

Ressourcen

Inhalt

Bildungssprache

Bildungssprache Fachesprache - Mehrsprachigkeit

Dialgisches Lesen

Doppelte Erstsprachen

Durchgängige Bildung

Erstsprache

Erstsprache(n) - Zweitsprache(n) - Fremdsprache(n)

Familiensprachen

Frühe Sprachaufmerksamkeit in der Erstsprache

Grundsätze mehrsprachiger Erziehung

Integrierte Mehrsprachigkeit

Integrierte Mehrsprachigkeit im Zyklus 1

Integrierte Mehrsprachigkeit im Zyklus 2

Integrierte Mehrsprachigkeit  und mehrsprachiges Bewusstsein

Lautung der neuen Sprache fördern

Maximen des Sprachverhaltens in Zyklus 1

Maximen des Sprachverhaltens in Zyklus 2 & 3

Phasen des Spracherwerbs

Sprache - was ist und was ermöglicht sie?

Sprache braucht Stoff

Sprache mischen

Sprachförderung

Sprachförderung beim Thema Natur Zyklus 2

Sprachförderung in Zyklus 1

Sprachförderung in Zyklus 2

Sprachlische Ausgangslage

Sprachloyalität

Sprachmittel der Bildungssprache

Sprachvergleich Sprachaufmerksamkeit

Worschaftz fördern in Zyklus 1

Worschaftz fördern in Zyklus 3

Sprachentwicklung inder ersten Lebensjahren

Zweitsprache(n)