1
Referent beim IFEN sein
Was ist die Rolle eines Referenten, der beim IFEN tätig ist?
Der Referent gestaltet und organisiert Weiterbildungen in Zusammenarbeit mit den zuständigen Abteilungsleitern des IFEN sowie gegebenenfalls mit den Einrichtungen des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend (MENJE). Dabei berücksichtigt er die Bedürfnisse und Erwartungen der Anfragenden und Teilnehmern, um seine Inhalte anzupassen.
Ein fundiertes pädagogisches und technisches Fachwissen ist unerlässlich. Der Referent beherrscht Weiterbildungsmethoden, versteht die Psychologie des erwachsenengerechten Lernens und ist in der Lage, komplexe Themen klar und ansprechend zu vermitteln.
Kreativität und ein sicherer Umgang mit digitalen Tools sind ebenso von zentraler Bedeutung. Der Referent nutzt die E-Learning-Plattformen und -Tools des IFEN effektiv und bietet Weiterbildungen in unterschiedlichen Formen an.
Teilnehmerorientierung und Anpassungsfähigkeit sind Schlüsselkomponenten. Der Referent geht auf die Bedürfnisse der Teilnehmer ein, reagiert flexibel auf Veränderungen und fördert eine aktive Vernetzung sowie kooperatives Lernen.
Darüber hinaus ist es notwendig, zukünftige Bildungsbedürfnisse frühzeitig zu erkennen und Kurse zu gestalten, die auf die kommenden Herausforderungen ausgerichtet sind. Der Referent wird stets auch die Besonderheiten und Herausforderungen des luxemburgischen Bildungskontexts berücksichtigen.
Was ist der mögliche Einsatzbereich eines Referenten, der beim IFEN tätig ist?
Was ist der mögliche Einsatzbereich eines Referenten, der beim IFEN tätig ist?
Ein Referent kann:
- Lehrkräfte sowie pädagogisches und psychosoziales Personal des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend (MENJE) im Rahmen der beruflichen Eingliederung (Referendariat), der Weiterbildung oder der schulischen Entwicklungsbegleitung schulen.
- als Coach, Mediator oder Moderator tätig sein – insbesondere im Rahmen der individuellen Unterstützung.
Seine Einsätze können sich an Einzelpersonen, Berufsgruppen oder Bildungseinrichtungen richten.
In welchen Themenbereichen kann ein Referent beim IFEN tätig werden?
Das Weiterbildungsangebot des IFEN ist in Themenbereiche gegliedert. Die Vorschläge und Beiträge der Referenten sollen sich diesen Themenbereichen zuordnen lassen.
Hier geht es zur Übersicht aller Themenbereiche des Weiterbildungsangebots.
Was ist eine Weiterbildung beim IFEN?
Das IFEN diversifiziert und digitalisiert seine Weiterbildungen, um den Bedürfnissen der Teilnehmer gerecht zu werden und um neue Lernmethoden zu integrieren.
Die Weiterbildungen des IFEN sind darauf ausgerichtet, informativ und inspirierend zu sein. Der Lernprozess soll kritisches Denken anregen und aktives Engagement der Teilnehmer mit klaren und relevanten Informationen fördern. Die Anwendung unterschiedlicher, auf die Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnittener Lehrmethoden, ist von entscheidender Bedeutung.
Die Entwicklung praktischer Fähigkeiten steht im Mittelpunkt, unterstützt durch eine kontinuierliche Bewertung, die den Erfolg der Weiterbildung sicherstellt und zukünftige Bedürfnisse antizipiert. Eine qualitativ hochwertige Weiterbildung am IFEN fördert nützliche Kompetenzen, regt aktives Lernen an und ermöglicht kontinuierliche Reflexion.
Die Weiterbildungen können in Form von Präsenzunterricht oder Online stattfinden und werden in enger Zusammenarbeit zwischen den Referenten und dem IFEN durchgeführt.
Welche Besonderheiten weisen die Arbeits- und Lernbereiche des IFEN auf?
Das IFEN ist an zwei Standorten vertreten: Walferdange und Belval. Darüber hinaus bietet das IFEN Weiterbildungen in unmittelbarer Nähe seiner Teilnehmer an: in ihren Schulen, Sportanlagen, aber auch im Wald, in Ausstellungsräumen oder Kinos.
Erfahren Sie mehr über unsere Räumlichkeiten und deren Besonderheiten!
Wie trägt das IFEN zur beruflichen Entwicklung der Referenten bei?
Das IFEN bietet Referenten die Möglichkeit, ihre beruflichen Kompetenzen zu festigen und auszubauen, indem es ein speziell für sie entwickeltes Weiterbildungskonzept (Train the Trainer) zur Verfügung stellt.
Zudem koordiniert und begleitet das IFEN gezielt die Arbeit von Referenten, die im Rahmen der beruflichen Eingliederung (Referendariat) tätig sind.
2
Erfahren Sie mehr über die Rolle des Referenten beim IFEN
Welche Qualitäten sind erforderlich, um als Referent beim IFEN zu arbeiten?
Referenten sollen die Grundwerte unserer Institution widerspiegeln und aktiv verkörpern.
Von einem Referenten, der beim IFEN tätig ist, wird erwartet:
- dass er offen für den Dialog ist, aufmerksam zuhört und eine wertschätzende Haltung einnimmt;
- dass er sein Handeln in eine kollektive Dynamik mit dem IFEN, seinen Ansprechpartnern und den Teilnehmern einbindet;
- dass er ein vertrauensvolles Klima schafft, das die Teilnehmer ermutigt und stärkt;
- dass er die Teilnehmer in den Mittelpunkt seines pädagogischen Handelns stellt;
- dass er flexibel ist und seine Methoden anpassen kann;
- dass er die Vernetzung und das kooperative Lernen zwischen den Teilnehmern fördert;
- dass er die von ihm durchgeführte Weiterbildung auch als Gelegenheit begreift, um selbst zu lernen und seine persönlichen sowie beruflichen Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Welche beruflichen Kompetenzen sind erforderlich, um als Referent beim IFEN tätig zu sein?
Von einem Referenten, der beim IFEN tätig ist, wird erwartet:
- dass er für sein Thema brennt;
- dass er über fundierte theoretische und konzeptionelle Kenntnisse sowie über praktische Erfahrung in seinem Fachgebiet verfügt;
- dass er in der Lage ist, theoretisches Wissen mit beruflicher Praxis zu verknüpfen;
- dass er eine Vielfalt methodischer Ansätze einsetzt, die im Einklang mit den Zielen der Weiterbildung stehen;
- dass er die Weiterentwicklung seines Berufs im Blick behält und seine Kompetenzen kontinuierlich erweitert und vertieft;
- dass er digitale Plattformen sowie E-Learning-Tools beherrscht.
Welche Rechte und Pflichten leiten den Referenten, der beim IFEN tätig ist?
Die Rechte und Pflichten vom Referenten, der beim IFEN tätig ist, sind im Dokument „Allgemeine Geschäftsbedingungen“ festgelegt. Darüber hinaus können spezifische Regelungen für den Einsatz im Rahmen der beruflichen Eingliederung (Referendariat) gelten.
Welche Daten benötigt das IFEN für die Zusammenarbeit mit einem Referenten?
Die Datenschutzrichtlinie des IFEN legt fest, welche personenbezogenen Daten für die Zusammenarbeit erforderlich sind. Sie können die entsprechende Richtlinie hier einsehen.
3
Bewerben Sie sich als Referent beim IFEN
Wie ist das Verfahren, um Referent beim IFEN zu werden?
1. Füllen Sie bitte diesen Fragebogen FR / DE aus.
2. Das IFEN kann Sie für ein persönliches oder Online-Gespräch kontaktieren.
3. Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist, begleitet Sie das IFEN:
- bei der Erstellung Ihres Online-Kontos, um Zugang zu den digitalen Diensten des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend (MENJE) zu erhalten,
- bei der Planung und Organisation Ihrer Weiterbildungen,
- bei Ihrem beruflichen Entwicklungsprojekt.
4
Wenn Sie bereits Referent beim IFEN sind
Welche Rechte und Pflichten leiten den Referenten, der beim IFEN tätig ist?
Die Rechte und Pflichten, die den Referenten leiten, der beim IFEN tätig ist, sind im Dokument „Allgemeine Geschäftsbedingungen“ festgelegt. Darüber hinaus können spezifische Regelungen für den Einsatz im Rahmen der beruflichen Eingliederung (Referendariat) gelten.
Welche Initiativen ergreift das IFEN zur Begrüßung und Begleitung seiner Referenten?
Die Referenten, die beim IFEN tätig sind, spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Weiterbildungsziele und bei der Kompetenzentwicklung des Personals im nationalen Bildungswesen. Daher ist es dem IFEN ein besonderes Anliegen, sie bestmöglich in ihrer Rolle als Erwachsenenbildnern zu unterstützen – durch ein umfassendes Angebot an Leistungen und Programmen, das gezielt auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
- Begrüßung der Referenten
- Erste Orientierung durch Bereitstellung von Informationen zu den Integrationsverfahren für neue Referenten sowie Unterstützung bei den ersten Schritten
- Bereitstellung eines eigenen Online-Bereichs für Referenten mit allen wichtigen Informationen, aktuellen Hinweisen und Lern- und Unterrichtsmaterialien
- Berufliche Entwicklung
- Angebot eines „Train the Trainer“-Programms sowie spezialisierter Weiterbildungen
- Ressourcen und Unterstützung
- Organisation regelmäßiger „Meet&Greet“-Veranstaltungen zur Förderung der Vernetzung und des Erfahrungsaustauschs unter den Referenten
- Bereitstellung von Austausch- und Rückzugsräumen an den Standorten Walferdange und Belval – zur Förderung von Zusammenarbeit, Erfahrungsaustausch sowie als Orte des Rückzugs und der Erholung
- Kommunikation und Information
- Versand des Newsletters „Trainer Impulse“ speziell für Referenten sowie Organisation regelmäßiger Veranstaltungen.
Wie kann ich meine beruflichen Kompetenzen als Referent weiterentwickeln und vertiefen?
Das IFEN engagiert sich für die berufliche Entwicklung seiner Referenten indem es ein breites Spektrum an Leistungen anbietet, die darauf ausgerichtet sind, ihre Kompetenzen zu stärken und ihnen zu ermöglichen, qualitativ hochwertige Lernerfahrungen für die Teilnehmer zu gestalten.
Das Team, welches für die Beratung und Begleitung der Referenten zuständig ist, bietet – neben zahlreichen weiteren Leistungen (Begrüßung, Bereitstellung von Ressourcen, Unterstützung und Kommunikation) – ein Weiterbildungsangebot speziell für Referenten an, darunter:
- Maßgeschneiderte Weiterbildungen: Weiterbildungsprogramme, die gezielt auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Referenten abgestimmt sind.
- Technologische Kompetenzentwicklung: Schulungen zur fortgeschrittenen Nutzung digitaler Tools, einschließlich E-Learning-Plattformen und Software zur Erstellung multimedialer Inhalte.
- Individuelle Begleitung: Persönliche Unterstützung bei der Umsetzung von Online-Weiterbildungen mit Beratung zur Kursgestaltung, zur Integration von Inhalten und zur Lösung technischer Herausforderungen.
- Professionelles Aufnahmestudio: Ein modern ausgestattetes Studio mit einem engagierten Team, das die Referenten bei der Produktion hochwertiger Schulungsvideos unterstützt.
- Weiterbildungen zu bewährten Verfahren: Schulungseinheiten, die sich auf erprobte Methoden der Weiterbildung konzentrieren – mit dem Ziel, die aktive Beteiligung der Lernenden zu fördern, unterschiedliche Lernstile zu berücksichtigen und die Wirksamkeit der Weiterbildung kontinuierlich zu evaluieren.
- Weiterbildung im Rahmen der beruflichen Eingliederung (Referendariat): Das IFEN koordiniert und begleitet gezielt die Tätigkeit der Referenten, die im Kontext der beruflichen Eingliederung (Referendariat) tätig sind.
Möchten Sie das Weiterbildungskonzept „Train the Trainer“ in Anspruch nehmen? >> Mehr erfahren Sie dazu hier.
Wie kann ich dem IFEN eine Weiterbildung vorschlagen?
Die Weiterbildung wird in Zusammenarbeit mit den zuständigen Abteilungsleitern des IFEN sowie gegebenenfalls mit den Einrichtungen des nationalen Bildungswesens entwickelt. Dabei werden sowohl die Bedürfnisse und Erwartungen der Anfragenden und Teilnehmern als auch die im Rahmen der beruflichen Eingliederung erforderlichen Ziele berücksichtigt.
Sobald die didaktischen, pädagogischen und materiellen Aspekte gemeinsam mit dem IFEN abgestimmt wurden, reicht der Referent seinen Weiterbildungsvorschlag über seinen persönlichen Online-Bereich (MyIFEN) ein. Der Vorschlag wird vom IFEN geprüft und nach positiver Bewertung zur Veröffentlichung im Online-Katalog freigegeben.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich eine Frage habe oder mich zu meiner Weiterbildung austauschen möchte?
Ein Entwickler von Weiterbildungsangeboten des IFEN:
- unterstützt mich bei der Vorbereitung meiner Weiterbildung;
- fördert die Durchführung meiner Weiterbildung;
- berät mich in vertraglichen oder vergütungsrechtlichen Fragen;
- hilft mir bei der Nutzung der digitalen Lernplattformen (LearningSphere, Edubreak, Teams usw.) oder des Studios für Aufnahmen.
Das Team, welches für die Beratung und Begleitung der Referenten zuständig ist:
- unterstützt meine fachliche Weiterbildung;
- fördert den Austausch unter Referenten;
- ermöglicht den Aufbau eines professionellen Netzwerks;
- bietet Online-Support bei Bedarf oder technischen Problemen;
- hilft mir bei der Aktivierung und Nutzung meines IAM-Kontos.
Empfang und technischer Dienst:
- steht mir bei technischen Problemen oder sonstigem Bedarf in den Räumlichkeiten des IFEN zur Verfügung;
- übernimmt den Druck meiner Kursunterlagen.
Wie kann ich den administrativen Ablauf meiner Weiterbildungen am IFEN verfolgen?
Das IFEN stellt mir ein persönliches Konto (MyIfen) zur Verfügung. Darüber kann ich eine Weiterbildung vorschlagen, den administrativen Ablauf verfolgen, meinen Weiterbildungskalender einsehen sowie alle Schritte im Zusammenhang mit meiner Vergütung verwalten – und vieles mehr.