Hospitation: Klasse GEMEINSAM leiten - JEDEN individuell fördern
(Code : C-a-39-Hosp)
Kontext / Contexte
Hospitationen sind geplante, strukturierte und nachbereitete Besuche auf unterschiedlichen Ebenen (Lehrperson-Lehrperson; Erzieher/-in-Erzieher/-in; Sozialpädagoge/-in-Sozialpädagoge/-in; Team-Team; Comité-Comité; Steuergruppe-Steuergruppe; Schule-Schule; Schule-Maison relais und andere Institutionen; Schulleitung-Schulleitung u.a.), innerhalb und außerhalb einer Schule, in den Grund- und Sekundarschulen sowie zwischen den Schultypen, mit dem Ziel der professionellen Weiterentwicklung, Unterrichts- und Schulentwicklung durch gegenseitiges Voneinander- und Miteinanderlernen.
Hospitationen haben zum Ziel, die professionelle Weiterentwicklung zu stärken, Unterrichts- und Schulentwicklung durch gegenseitiges Voneinander- und Miteinanderlernen zu fördern.
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen kennen:
- unterschiedliche Möglichkeiten differenzierten Unterricht so zu gestalten, dass den individuellen Bedürfnissen der Schüler/-innen bestmöglich Rechnung getragen wird und die Machbarkeit für die Lehrperson garantiert bleibt
- den Nutzen der Raumgestaltung als 3. Pädagoge.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage:
- Schüler/-innen (bereits im Zyklus 2) an das autonome Arbeiten anzuleiten
- unterschiedliche Arbeitsaufträge zu einer gleichen Aufgabe zu formulieren.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen:
- reflektieren "alte Muster" vor dem Hintergrund einer veränderten Unterrichtskultur
- reflektieren das Schüler/-innenlernen vor dem Hintergrund einer formativen Evaluationskultur.
Inhalt / Contenu
Inhaltliche Einführungen und grobe Zielsetzungen sind für die ganze Klasse die gleichen. Mittels natürlicher Differenzierung arbeiten alle Kinder möglichst am gleichen Lerngegenstand und an der gleichen Aufgabe. Mitbestimmung, Autonomie, sowie Autoevaluation sind wichtige Wegbegleiter im Alltag der Schüler/-innen. Grenzen eines 60-Minuten-Denkens werden aufgebrochen und somit Raum geschaffen, um individuelle Bedürfnisse möglichst zu erfüllen. Während die Schüler/-innen möglichst eigenständig an den von ihnen gewählten Aufgaben arbeiten und üben, bietet sich täglich die Möglichkeit der individuellen Förderung durch die Lehrperson.
Eine Reportage über dieses Angebot finden Sie hier.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
- Hospitation
- Austausch und Reflexion
- kollegiales Feedback.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Referenten/-innen des Zyklus 2 der Grundschule Kopstal/Bridel
Remarques / Anmerkung
Für die Dokumentation und die Durchführung der Hospitation werden Sie nach bestätigter Anmeldung in einen Moodle-Kurs eingeschrieben. Dort werden Sie alle nötigen Unterlagen und zusätzliche Erklärungen vorfinden.
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | selon accord entre les partenaires d'hospitation (besoins, disponibilités...) |
Lieu : | Kopstal/Bridel |
Nombre max. de participants : | 4 |
Places disponibles : | 4 |
Statut de la formation : | Form sur demande |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C2-C4 |
---|---|
Public cible : | Personnel enseignant et éducatif du Cycle 2-4 |
Langue(s) : | luxembourgeois |
Informations : | Martine Lehnen - Martine.Lehnen@ifen.lu Inscription |