Schüler/-innen mit einer Hochbegabung: Theorie und Praxis (ES)
(Code : B2-g-25)
Kontext / Contexte
Rein statistisch gesehen, befinden sich im Luxemburgischen Schulsystem über 2000 Kinder, die weit überdurchschnittlich in Intelligenztestungen abschließen. In dieser Weiterbildung analysieren wir, was genau überdurchschnittliche Intelligenz bedeutet und wieso Kinder mit einer sogenannten Hochbegabung auch „élèves à besoins spécifiques” sein können. Wir schauen uns an, wieso hohes kognitives Potential nicht gleich hohe schulische Leistung bedeutet, und wo hochbegabte Schüler/-innen in dem klassischen Schulsystem an ihre Grenzen stoßen können. Die Weiterbildung besteht aus einem interaktiven Vorlesungslehrformat von 4 Stunden, in dem die Referenten theoretische Konzepte und praktischen Ansätze vorstellen, sowie aktiven, offenen Diskussionsrunden, in denen die Gruppe gemeinsam reflektiert und diskutiert. Dieser erste Weiterbildungstermin bezieht sich auf Identifikationskriterien der Hochbegabung und dem „diagnostique spécialisé“ des CEJHP. Er beschäftigt sich mit praktischen Ansätzen und Ideen für differenzierten Schulunterricht und für begabungsgerechte Fördermaßnahmen in der Sekundarschule. Die Formation baut auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auf und thematisiert daraus folgende konkrete Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte. Ein zweiter "Follow-Up" Weiterbildungstermin 5 Wochen später besteht aus einem kurzen Austausch über Erfahrungen und umgesetzte Konzepte in der Schulpraxis der Teilnehmer.
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen kennen:
- Grundlagen und Identifikationskriterien einer Hochbegabung
- den Prozess des „diagnostique spécialisé“ des CEJHP
- Herausforderungen von Schüler/-innen mit Hochbegabung im traditionellen Schulsystem
- spezifische Gründe wiese Schüler/-innen mit Hochbegabung Leistungsprobleme in der Schule aufzeigen können
- Effektstärken verschiedener möglicher Fördermaßnahmen
- spezifische Födermaßnahmen des CEJHP
- Thematik von „twice exceptional/zweimal außergewöhnlichen“ Schüler/-innen.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage:
- allgemeine Bedürfnisse von Kindern mit Hochbegabung besser zu verstehen
- systemische von schulischen Fördermaßnahmen zu unterscheiden
- Differenzierungsansätze und Fördermaßnahmen im Schulunterricht für Schüler/-innen mit Hochbegabung umzusetzen.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen:
- sind eingeladen eigene Fragen und Annahmen zur Hochbegabung mitzubringen
- teilen Herausforderungen mit Kindern mit Hochbegabung im Schulunterricht
- reflektieren ihre eigene Haltung in der Arbeit mit Hochbegabung.
Inhalt / Contenu
Grundlagen der Hochbegabung und pädagogischer Ansätze zu begabungsgerechten Fördermaßnahmen
- Identifikationskriterien einer Hochbegabung
- Prozess des diagnostique spécialisé des CEJHP
- förderliche Entwicklungsbedingungen für Schüler/-innen mit Hochbegabung
- Kenntnisse von Problembereichen von Schüler/-innen mit Hochbegabung
- Gründe für Leistungsprobleme von Schüler/-innen mit Hochbegabung
- Differenzierungsansätze und Fördermaßnahmen.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
Der erste Weiterbildungstermin besteht aus einem interaktiven Vorlesungslehrformat von 4 Stunden, in dem die Referenten theoretische Konzepte und praktische Ansätze vorstellen und in offenen Diskussionsrunden gemeinsam mit der Gruppe diskutieren.
Ein zweiter "Follow-Up" Weiterbildungstermin besteht aus einem Austausch über Erfahrungen und umgesetzte Konzepte in der Schulpraxis.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Cyril Wealer, Dr., Pédagogue de l’unité diagnostic du Centre pour enfants et jeunes à haut potentiel (CEJHP)
Pol Kieffer, Enseignant ressource pour la valorisation du haut potentiel (ER-VHP), Enseignant ES (CEJHP)
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Blended learning |
---|---|
Date : | 1.en présentiel au CEJHP - Salle de conférence : le samedi 11 novembre 2023 de 9 à 13 heures 2.en synchrone sur TEAMS : le samedi 16 decembre 2023 de 10 à 11.30 heures |
Lieu : | Formation en blended learning : séances en présentiel et en ligne |
Nombre max. de participants : | 20 |
Places disponibles : | 0 |
Statut de la formation : | Form annulée |
Délai d'inscription : | - |
Groupe B
Modalité : | Blended learning |
---|---|
Date : | 1.en présentiel au CEJHP - Salle de conférence : le samedi 2 mars 2024 de 9 à 13 heures 2.en synchrone sur TEAMS : le samedi 30 mars 2024 de 10 à 11.30 heures |
Lieu : | Formation en blended learning : séances en présentiel et en ligne |
Nombre max. de participants : | 20 |
Places disponibles : | 20 |
Statut de la formation : | Inscriptions ouvertes au 15 janvier à 18h |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | ES |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant, éducatif et psycho-social de l'enseignement secondaire |
Langue(s) : | luxembourgeois, allemand |
Informations : | Institut de formation de l’Éducation nationale |
Organisation : | Formation organisée en coopération avec le Centre pour enfants et jeunes à haut potentiel (CEJHP) |