Mit Elektrizität in die Zukunft - Erkenntnisse und Einblicke in die Elektrik anhand von praktischen Aktivitäten
(Code : D2-b-23)
Zielsetzung / Objectifs
Die Grundidee des wëssens atelier und seines Bildungsprogramms besteht mittel-und langfristig darin, die Kinder wieder für die konkreten Realitäten des täglichen Lebens zu interessieren und ihnen zu zeigen, daß es jenseits der virtuellen Welt eine spannende reale Welt zu entdecken gibt.
Zu diesem Zweck stellt der Ansatz der aktiven Entdeckung junger Menschen einen wichtigen Hebel dar, um junge Menschen durch konkrete Aktivitäten für Technologie und Wissenschaft zu begeistern.
Der wëssens atelier konnte seine geographische Implementierung in den verschiedenen Regionen des Landes sowohl im Bereich der Sekundar- und Grundschulbildung als auch der Maisons relais verbessern.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Begeisterung der Kinder für diese Art von Aktivitäten und die Gespräche mit den Werkstattslehrern einige Lehrer/Erzieher dazu veranlaßt haben, die aktive Entdeckung in ihren eigenen Werkstätten mit größerer Abgeklärtheit anzuwenden. Die logische Konsequenz war die Forderung der Verantwortlichen der Grundschulen, ihre Lehrer/Erzieher bei der pädagogischen Betreuung der Kinder in den Werkstätten zu unterstützen, indem sie Ausbildungskurse anbieten, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Der Kurs «Praktische Ausbildung - Anleitung bei der Entwicklung technischer Modelle und Erläuterung ihrer Funktionsweise» wird den Lehrern/innen und Erzieher/innen die praktischen Grundlagen der Elektrizität durch praktische Arbeiten und die Simulation von Schaltkreisen zu erwerben, um Kinder in einer Lehrwerkstatt im Rahmen des Faches «éveil aux sciences» zu betreuen.
Ziele der Schulung:
- Grundlagen für ein einfaches Schaltbild erstellen und Funktion erklären.
- Kenntnis der Arbeitsmethoden und allgemeinen Sicherheitsvorschriften für den sicheren Einsatz der Werkzeuge und sonstigen Ausrüstungen, die den Jugendlichen zur Verfügung gestellt werden.
- Sensibilisierung für die Bedeutung der Differenzierung der Strategien zur Anleitung der Jugendlichen bei der Anwendung der aktiven Entdeckung entsprechend dem behandelten Thema unter Berücksichtigung der Gesundheits-und Sicherheitsmaßnahmen.
- Beratung zu allen Aspekten der Einrichtung eines Werkstatts/Arbeitsplatzes: Pädagogik, Organisation, Technologie, Hygiene und Sicherheit.
Inhalt / Contenu
- Grundlagen der Elektrizität, Schaltpläne, elektrische Stromkreise, Messungen elektrischer Größen
- die Wartung der Maschinen, Werkzeuge, Anlagen und Ausrüstungen sowie die Verwendung der verschiedenen in den Übungen des wëssens atelier verwendeten Werkstoffe
- die bei der Arbeit mit Kindern zu treffenden Vorsichtsmaßnahmen
- die Vorstellung mehrerer technischer Modelle, die in den Übungen des wëssens atelier entwickelt wurden;
- Errichtung, Ausstattung und Einrichtung einer Mehrzweckwerkstatt/ eines Arbeitsraums gemäß den Bestimmungen der Sicherheitsvorschriften in den Schulen;
- Lieferkettenmanagement und Methoden der Bestandskontrolle.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
Diese Ausbildung erfolgt im Bereich der Entwicklung und des Lernens « éveil aux sciences et les sciences humaines et naturelles» der Grundschulbildung.
- Praktische Erprobung der verschiedenen Arbeitsschritte unter Beachtung der technischen, pädagogischen und sicherheitstechnischen Praxis
- Gruppenüberlegungen zur Anleitung Jugendlicher bei der Durchführung von Tätigkeiten auf technischem Gebiet
- Anleitungen zur Anwendung technischer Grundsätze und Geräte im Rahmen der Werkstatt-/Arbeitsplatzlehre
- Fehleranalyse
- Austausch von Erfahrungen.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Mike Zawidzki, Maître d’Enseignement Technique
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | les samedi 9 décembre 2023, 27 janvier et 16 mars 2024 de 8.30 à 11.30 heures |
Lieu : | Lycée des Arts et Métiers - Site Limpertsberg - Salle B21 |
Nombre max. de participants : | 12 |
Places disponibles : | 0 |
Statut de la formation : | Form annulée |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C1, C2-C4 |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant et éducatif |
Langue(s) : | luxembourgeois |
Informations : | Christian Zeyen – czeyen@wessens-atelier.lu; Maurice Hoogenhout - mhoogenhout@wessens-atelier.lu |
Organisation : | formation organisée en coopération avec Ingénieurs & Scientifiques du Luxembourg asbl |