„Zukunft ist jetzt - Kinder aktiv für's Klima“ - Unterrichten in der Klimakrise mit kreativen Aktionsideen aus dem pädagogischen Klimawandel-Koffer für luxemburgische Grundschulen
(Code : D2-e-13)
Kontext / Contexte
Die Fortbildung bietet die Grundlagen für Lehrerinnen und Lehrer, um Kindern der Cyle 3.2. bis 4.2. die Themen „Klimawandel und Klimagerechtigkeit“ altersgerecht zu vermitteln. Dabei werden abwechslungsreiche interaktive Unterrichtsbausteine aus dem neuen pädagogischen Klimawandel-Koffer gemeinsam durchgeführt. Diese können die Lehrer*innen anschliessend unmittelbar in ihrem Unterricht umsetzen.
Auch werden der eigene Bezug zum Thema Klimawandel sowie die Herausforderungen der Klimabildung für die Zielgruppe Kinder reflektiert. Zahlreiche weiterführende Projekt- und Aktionsideen für die eigene Klasse und Schule laden zur Umsetzung ein.
Die Bildungsarbeit der ASTM:
Globale Nachhaltigkeit, Klimawandel, Menschenrechte, Ressourcenschutz und nachhaltige indigene Lebensweisen sind zentrale Arbeitsfelder der ASTM (www.astm.lu) und fester Bestandteil ihrer entwicklungspolitischen Bildungsarbeit.
Der weltweit steigende Verbrauch von Rohstoffen und der übermässige Konsum führen zur Verletzung grundlegender sozialer Rechte, der Zerstörung von Lebensräumen und einem nicht umkehrbaren Verlust der Biodiversität. Auf der Basis der tagtäglichen Erfahrungen ihrer Partnerorganisationen im Globalen Süden mit den Auswirkungen der Globalisierung möchte die ASTM zur Bewusstseinsbildung und zur Übernahme globaler Verantwortung auf individuellem und gesellschaftlichem Niveau beitragen.
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmenden kennen:
- Grundlagenwissen zu Klimawandel und Klimagerechtigkeit
- motivierende und aktivierende Wirkung der Gestaltungsmöglichkeiten des Globalen Lernens und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (“Global denken - lokal handeln”).
Fähigkeiten
Die Teilnehmenden sind in der Lage:
- das Thema Klimawandel fächerübergreifend und praktisch in den Lern- und Lebensbereich ihrer Zielgruppe zu „übersetzen“ und zu integrieren
- Motor neuer Gruppenaktivitäten zum Thema Klimawandel zu sein (Gestaltungskompetenz)
Haltung
Die Teilnehmenden:
- reflektieren die didaktischen Herausforderungen der Klimabildung für die Zielgruppe Kinder
- werden für die Komplexität der Nachhaltigkeitsdiskussion im Rahmen des Phänomens „Klimawandel und Klimagerechtigkeit“ sensibilisiert
- sehen gesellschaftliche und politische Transformationsprozesse als Basis struktureller Veränderungen
Inhalt / Contenu
Fortbildungsteil 1 am 5. Oktober 2023:
Thematischer Einstieg:
Modul 1 – Der aktuelle wissenschaftliche Stand und die Empfehlungen des Weltklimarats
Modul 2 - Was ist Klimagerechtigkeit? Das Verteilungsspiel
Klimawandel konkret im Unterricht I :
Modul 3 - Wetter, Klima, Klimazonen: Methoden zum Einstieg ins Thema mit der Tuchweltkarte
Modul 4 - Der Treibhauseffekt: Klimawandel mit Legeschaubild und Bewegungsspiel begreifen
Modul 5 - Kinder forschen: Experimente zum Klimawandel
Fortbildungsteil 2 am 12. Oktober 2023:
Didaktische Reflexion:
Modul 6 - Klimabildung, Klimakommunikation und Klimapsychologie: Herausforderungen des Unterrichtens in der Klimakrise
Klimawandel konkret im Unterricht II:
Modul 7 - Die Folgen des Klimawandels: Stationen von der Arktis über Indien nach Luxemburg
Modul 8 - Das Klimaschutzpuzzle: Engagierte Kinder und Jugendliche weltweit kennen lernen
Modul 9 - Handlungsmöglichkeiten: Aktions- und Projektideen für Kinder
Besuch im Informationszentrum CITIM:
Modul 10 - Vorstellung von Kinderbüchern und pädagogischen Materialien zum Thema
Evaluation und Abschluss
Arbeitsformen / Approche méthodologique
Mit praxisnahen Beiträgen und kurzweiligen, partizipativen Methoden werden inhaltliche Zusammenhänge zwischen dem globalen Klimawandel, unserem Konsum und seinen Folgen analysiert. Auch die neuesten Erkenntnisse des Weltklimarates werden zielgruppengerecht vermittelt.
Abwechslungsreiche interaktive Unterrichtsbausteine aus dem neuen pädagogischen Klimawandel-Koffer werden gemeinsam durchgeführt und kreative Aktions- und Projektideen für Kinder vorgestellt. Besonderes Augenmerk gilt der Anbindung an den luxemburgischen Lehrplan und dem motivierenden Lernen durch den Lebensweltbezug zur Zielgruppe der Grundschulkinder. Erprobte Einzel- und Gruppenübungen aus der Bildungsarbeit mit Kindern ermöglichen ein Lernen mit allen Sinnen.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Isabel Pitz, M.A. Politikwissenschaft und Geschichte, Trainerin für Globales Lernen/Bildungsreferentin der ASTM
Deike Wolter, Bildungsbeauftragte für pädagogisches Material zum Globales Lernen im CITIM
Remarques / Anmerkung
Die Lehrerinnen und Lehrer erhalten bei der Fortbildung ein umfassendes pädagogisches Dossier zu allen vorgestellten Bausteinen.
Der pädagogischen Klimawandel-Koffer steht im Anschluss an die Fortbildung zur Ausleihe zur Verfügung. Dieser wurde für luxemburgische Grundschulen konzipiert und enthält die Materialien zu allen Bausteinen und vielfältiges Anschauungsmaterial.
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | les jeudis 5 et 12 octobre 2023 de 15 à 18 heures |
Lieu : | Centre Sociétaire et Sportif - Gare - Salle de Réunion 2e étage |
Nombre max. de participants : | 18 |
Places disponibles : | 14 |
Statut de la formation : | Inscr en cours |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C2-C4 |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant |
Langue(s) : | allemand |
Informations : | Institut de formation de l’Éducation nationale |
Organisation : | Formation organisée en coopération avec ASTM - Action Solidarité Tiers Monde |