Science mat deene Klengen: A wat huet d'Geschicht vun den 3 klenge Schwéngercher domat ze dinn?
(Code : D2-b-19)
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Lehrer-/innen lernen Beispiele für schülerzentrierte wissenschaftliche Unterricht kennen – wie etwa die Konstruktion und Untersuchung eines Gebäudes. Sie erfahren zudem, wie sich naturwissenschaftliche und STEAM Kompetenzen anhand der Durchführung anhand der Anwendung forschend-entdeckender Unterrichtsmethoden entwickeln lassen.
Fähigkeiten
In diesem interaktiven Workshop erarbeiten sich die Teilnehmenden die technischen Prinzipien im Zusammenhang mit Gebäuden und erfahren Wissenswertes über die technischen Herausforderungen und baulichen Besonderheiten dieser Bauwerke.
Haltung
Die Lehrer/-innen reflektieren, auf welche Weise solche Untersuchungen in unterschiedlichen Schülergruppen eingesetzt werden können und was mögliche Potenziale und Herausforderungen sind.
Inhalt / Contenu
Dieser Workshop unterstützt die Entwicklung von pädagogischen sowie praktischen Lehrmethoden und -inhalten, unter anderem:
- wie man Schüler/-innen bei der Durchführung von forschend-entdeckenden naturwissenschaftlichen Untersuchungen leiten und wissenschaftliche Kompetenzen entwickeln kann,
- wie man die Fragen und Interessen der Schüler/-innen nutzen kann, um naturwissenschaftliche Untersuchungen zu initiieren und zu leiten,
- wie man eine Gemeinschaft von Schüler-Wissenschaftlern aufbaut, welche zusammenarbeitet, um wissenschaftliche Phänomene zu erforschen,
- Techniken, um Sprachenlernen in das Lernen von Naturwissenschaften zu integrieren.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
- Gruppendiskussionen
- Arbeit im Tandem mit einem Kollegen/einer Kollegin
- Individuelle Reflexionen
- Analyse von praktischen Beispielen (Laborjournal, Videos, Lernmaterialien,…)
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
David Moos, Ecole fondamentale, Mersch
Thierry Frentz, Sandy Heinericy, The SciTeach Center Team, Universität Luxemburg
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | les mardis 17 octobre et 21 novembre 2023 de 14 à 17 heures |
Lieu : | Science Teacher Resource Center - Universität Luxemburg - Campus Belval - Atelier 4550 |
Nombre max. de participants : | 20 |
Places disponibles : | 13 |
Statut de la formation : | Inscr clôturées |
Délai d'inscription : | - |
Groupe B
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | le jeudi 30 novembre et le mardi 12 décembre 2023 de 14 à 17 heures |
Lieu : | Science Teacher Resource Center - Universität Luxemburg - Campus Belval - Atelier 4550 |
Nombre max. de participants : | 20 |
Places disponibles : | 8 |
Statut de la formation : | Inscr en cours |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C1 |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant et édcuatif |
Langue(s) : | luxembourgeois, allemand, anglais |
Informations : | Institut de formation de l’Éducation nationale |
Organisation : | formation organisée en coopération avec le SciTeachCenter |