Projekt „S-Team: ein Projekt zur Gewaltprävention“ - Basis module
(Code : B2-e-32)
Kontext / Contexte
Das Projekt "S-Team: Setz dech an!" ist ein konzipiertes Projekt für Schulen und Maison Relais im Kontext der Gewaltprävention und der Peer-to-Peer Education. Diese 16- stündige Fortbildung qualifiziert die begleitenden Erwachsenen, das Projekt einzuführen und umzusetzen.
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen kennen:
- Rahmen, Ziele, Strukturen und Ablauf des nationalen Projekts "STeam: ein Projekt zur Gewaltprävention"
- Möglichkeiten und Grenzen von präventiven Maßnahmen gegen Gewalt
- die Erfordernisse zur Umsetzung des Projektes in der eigenen Schule
- Schritte der Implementierung des Projektes in ihrer Einrichtung
- ihre Rolle als Begleitung im Projekt
- methodische Wege der Partizipation von Kindern und Jugendlichen.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage:
- das Projekt in ihrer Schule einzuführen und umzusetzen
- Kinder und Jugendliche zur Mitarbeit im Projekt zu motivieren
- Kinder und Jugendliche partizipativ zu begleiten und sie bei der Umsetzung ihrer Ideen und Aktivitäten zu unterstützen
- Kinder und Jugendliche im Rahmen des Projekts auszubilden
- die Kommunikation und Kooperation im Projekt und im Hinblick auf die Einrichtungsgemeinschaft zu sichern.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen:
- befürworten eine präventive Haltung und Kultur gegen Gewalt
- setzen sich für eine stärkere Teilnahme von Kindern und Jugendlichen in der Gestaltung des täglichen Lebens in der Einrichtung ein
- vertrauen in die Fähigkeit von Kindern und Jugendlichen, Formen von Gewalt in ihren Einrichtungen zu erkennen und diesen präventiv durch Aktionen entgegenzuwirken.
Inhalt / Contenu
Im Projekt "S-Team: Setz dech an!" ein Projekt zur Gewaltprävention, werden Kinder und Jugendliche befähigt, sich aktiv gegen Gewalt in ihren Einrichtungen einzusetzen. Dazu erlernen sie, Formen von Gewalt zu erkennen und mit ihren Ideen in ihrer jeweiligen Struktur Aktivitäten zu entwickeln, die sich an andere Kinder und Jugendliche richten und präventiv gegen Gewalt wirken sollen.
Das Projekt wird in Schule/Maison relais von Erwachsenen begleitet und unterstützt.
In jeder Einrichtung sollten mindestens 2 – 3 Erwachsene gemeinsam das Projekt begleiten.
Die Erwachsenen übernehmen Verantwortung für die Implementierung und Umsetzung des Projektes in ihrer Einrichtung und sichern die Schritte des Projektmanagements.
Sie führen selbst keine Aktivitäten durch, sondern befähigen die Kinder und Jugendlichen dies zu tun. Eine der Hauptaufgaben ist es, die Partizipation der Kinder und Jugendlichen in höchstmöglichem Maß zu stärken.
Sie erwerben in dieser Ausbildung die Kompetenz, die Entwicklung des Projektes auf verschiedenen Ebenen gemeinsam mit den Kinder und Jugendlichen und dem Team der Erwachsenen umzusetzen, sowie den Kinder und Jugendlichen die nötigen Grundlagen zu vermitteln. Sie sind in den jeweiligen Einrichtungen verantwortliche Ansprechpartner/-innen für alle Projektthemen.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
Informationen - Diskussionen - Kleingruppenarbeiten - Übungen
Erfahrungsorientiertes Lernen und der praxisorientierte Transfer stehen im Vordergrund.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Tania Matias, Koordinatorin des Projektes "STeam" - Gewaltprävention, SNJ
Astrid Wirth, Diplom-Sozialarbeiterin, Pädagogin, Mediatorin, Supervisorin
Remarques / Anmerkung
Die Kantine ist nicht zugänglich, das Mittagessen muss selbst mitgebracht werden.
Bitte melden Sie sich in MS Teams an, hier wird sich die passende Weiterbildungsgruppe spätestens einen Tag vor Start der Weiterbildung befinden. Sie erhalten keinen Zugangslink. Ein Mikrofon und eine Kamera sind erforderlich, um teilzunehmen (PC oder Laptop, kein iPad oder Smartphone (eingeschränkte Funktionen)). Die Kamera muss während der gesamten Weiterbildung eingeschaltet sein.
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Blended learning |
---|---|
Date : | 1. en présentiel au Centre Service National de la Jeunesse - Marienthal - salle Schmëtt Rdch : les mercredis 8 novembre et jeudi 9 novembre 2023 von 9 à 12 et de 13 à 16.30 heures 2. en synchrone sur TEAMS : le jeudi 30 novembre de 13.30 à 16.30 heures |
Lieu : | Formation en blended learning : séances en présentiel et en ligne |
Nombre max. de participants : | 10 |
Places disponibles : | 5 |
Statut de la formation : | Inscr en cours |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C2-C4, ES, Adultes, Enfance-Jeunesse |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant, éducatif et psycho-social |
Langue(s) : | allemand, luxembourgeois |
Informations : | Institut de formation de l’Éducation nationale |
Organisation : | Formation organisée en coopération avec le Service National de la Jeunesse (SNJ) |