Multinationale Konzerne, Menschenrechte und unser Konsum - Methoden und Inhalte des Globalen Lernens für Sekundarschulen
(Code : D4-d-06)
Kontext / Contexte
Das weltweite Angebot an Dienstleistungen und Produkten bestimmt heutzutage wesentlich über die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards in globalen Lieferketten mit - mit verheerenden Folgen: Menschenrechte werden immer häufiger und in immer größerem Ausmaß missachtet, um günstig an Rohstoffe und Ländereien zu kommen und die globale Produktion am Laufen zu halten. Der weltweit steigende Konsum, die landwirtschaftliche Nutzung und die Rohstoff-Ausbeutung auf indigenen Territorien führen aber nicht nur zur Verletzung grundlegender sozialer Rechte sondern auch zur großflächigen Zerstörung von Lebensräumen und einem nicht umkehrbaren Verlust der Biodiversität.
Die europäische und internationale Gesetzgebung regelt den Rohstoffnachschub für die Wirtschaft, doch es fehlt an verpflichtenden Kontrollen der Umwelt- und Sozialverträglichkeit bezüglich der Herkunft, Förderung und Produktion von Konsumgütern. Freiwillige Verpflichtungen der Unternehmen erfüllen nur einen Bruchteil der notwendigen Regelungen.
Aber sind wir als Verbraucher tatsächlich machtlos und ohne Verantwortung? Welche Rolle spielen multinationale Konzerne und Finanzinstitutionen? Wie fördert aktuelles gesellschaftspolitisches Denken diese Situation?
Globale Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Landraub, Klimawandel, Ressourcenschutz und nachhaltige indigene Lebensweisen sind zentrale Arbeitsfelder der ASTM und fester Bestandteil entwicklungspolitischer Bildungsarbeit. Auf der Basis der tagtäglichen Erfahrungen unserer Partnerorganisationen im globalen Süden mit den Auswirkungen der Globalisierung möchte die ASTM zur Bewusstseinsbildung und zur Übernahme globaler Verantwortung auf individuellem und gesellschaftlichem Niveau beitragen. Ohne soziale und ökologische Gerechtigkeit auf lokalem Niveau kann es keine globale Nachhaltigkeit geben.
Das UNESCO-Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (WAP BNE) beschreibt „Jugendliche“ als prioritäre Zielgruppe. Die Fortbildung „Multinationale Konzerne, Menschenrechte und unser Konsum“ - Methoden und Inhalte des Globalen Lernens für Sekundarschulen" bietet die Grundlagen für Lehrpersonal, um Jugendliche auf ein Engagement als kritische Verbraucher/-innen im Sinne einer nachhaltigeren und global gerechteren Lebensweise vorzubereiten.
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen kennen:
- die gesellschaftliche Dimension und die globalen Voraussetzungen und Folgen unseres alltäglichen Konsums sowie die Rolle multinationaler Konzerne im globalen Handel
- die Bildungsaktivitäten und politischen Kampagnen der ASTM in den Bereichen “Globales Lernen”, und “Globalisierung”, die die gerade erworbenen Kenntnisse vertiefen und ergänzen
- die motivierende und aktivierende Wirkung der Gestaltungsmöglichkeiten des Globalen Lernens/ der BNE (“Global denken - lokal handeln”).
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage:
- das Phänomen „Globalisierung“ und seine Dimensionen von Nachhaltigkeit kritisch zu hinterfragen
- die eigene Rolle und Verantwortung in der Globalisierung zu analysieren
- Motor neuer Gruppenaktivitäten im Bereich „Globale Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit“ zu sein (Gestaltungskompetenz)
- Perspektivenwechel zwischen Ländern des globalen Südens und Nordens zu vollziehen und anzustoßen
- das Thema „Globalisierung“ fächerübergreifend und praktisch in den Lern- und Lebensbereich ihrer Zielgruppe zu „übersetzen“ und zu integrieren (Gestaltungskompetenz).
Haltung
Die Teilnehmer/-innen:
- werden für die Komplexität der Nachhaltigkeitsdiskussion im Rahmen des Phänomens „Globalisierung“ sensibilisiert
- reflektieren verschiedene Perspektiven von Nachhaltigkeit und Globalisierung
- sehen gesellschaftliche und politische Transformationsprozesse als Basis struktureller Veränderungen.
Inhalt / Contenu
Anhand praxisnaher Beiträge und mit Hilfe kurzweiliger, partizipativer Methoden werden inhaltliche Zusammenhänge zwischen der Globalisierung, unserem Konsum und seinen Folgen analysiert. Auch die komplexen Hintergründe zur Rolle multinationaler Konzerne und Finanzinstitutionen im weltweiten Handel werden anschaulich vermittelt. Die Folgen stellen sich anhand der unterschiedlichen Perspektiven von Verbraucher/-innen, Produzent/-innen und der ökologischen Kapazität der Erde dar.
Ziel ist es, mit Hilfe der neu erworbenen Kompetenzen gemeinsam Verantwortung für eine nachhaltigere, sozial und ökologisch gerechtere Lebensweise übernehmen zu können und das eigene Konsumverhalten entsprechend auszurichten, ebenso den individuellen gesellschaftspolitischen Spielraum. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Anbindung an den luxemburgischen Lehrplan und dem motivierenden Lernen durch den Lebensweltbezug der Teilnehmenden bzw. der finalen Zielgruppe der Jugendlichen.
Begrüßung, Kennenlernen mit Perspektivenwechsel
Modul 1 - Thematischer Einstieg „Markmacht und Konsum“: Die Rolle multinationaler Konzerne in der Globalisierung
Filmausschnitt und Diskussion „The Illusion of Abundance“
Menschenrechte im Finanzsektor
Modul 2 - Unterrichtsbausteine: Globalisierung konkret im Unterricht
a) „Die textile Produktionskette“
b) „Die wahren Kosten von Handys & Co.“
c) „Der globale ökologische Fußabdruck“
Modul 3 - Individuelle und gesellschaftliche Handlungsebenen: Aktions- und Projektideen für Jugendliche
Modul 4 - Evaluierung und weiterführendes Material
Arbeitsformen / Approche méthodologique
- Einzel- und Gruppenübungen aus der Bildungsarbeit mit Jugendlichen: Diskussionen und PowerPoint- Präsentationen werden ergänzt durch Positions- und Rollenspiele, (digitales) und analoges Lehrmaterial und eine Evaluierung mit Metalog.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Linda Zahlten, Medienwissenschaftlerin, Referentin für Globales Lernen der ASTM
Cédric Reichel, M.A. (ASTM), Interkultureller Trainer und Mediator / Bildungsreferent der ASTM
Remarques / Anmerkung
Am Ende der Fortbildung ist ein Besuch des CITIM- Centre d'Information Tiers Monde vorgesehen. Demnach endet die Fortbildung nicht im Centre sociétaire, sondern im CITIM, 138 Rue Adolphe Fischer.
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | le jeudi 7 décembre 2023 de 15 à 19 heures |
Lieu : | Centre Sociétaire et Sportif - Gare - Salle de Réunion 2e étage |
Nombre max. de participants : | 16 |
Places disponibles : | 16 |
Statut de la formation : | Inscriptions ouvertes au 2 octobre à 18h |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | ES |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant et éducatif de l'enseignement secondaire |
Langue(s) : | allemand, luxembourgeois |
Informations : | Institut de formation de l’Éducation nationale |
Organisation : | Formation organisée en coopération avec ASTM (Action Solidarité Tiers Monde) |