Game On: Educator's Day 2023
(Code : C-a-18)
Kontext / Contexte
Das Spiel ist der Weg der Kinder zur Erkenntnis der Welt, in der sie leben! – Maxim Gorki
Das Spiel ist ein wichtiges kulturelles Gut des Menschen. Es begeistert und verbindet Jung und Alt. Im Spiel entwickeln Kinder und Jugendliche ein Verhältnis zur Welt und geben ihr einen Sinn. Auch in der Bildung ist das Spiel ein wichtiges und wertvolles Medium – wer spielt, der lernt.
Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Personal, das mit der Altersgruppe ab Zyklus 4 arbeitet.
Die Anmeldung beginnt am 12. Juli gemeinsam mit den Einschreibungen beim SNJ. (Incription auprès du SNJ: https://www.snj.public.lu/educators-day/)
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen kennen:
- die Bedeutung des Spiels im Kontext von Entwicklung und Lernen
- Lernpotenziale und -grenzen (digitaler) Spiele
- didaktische Einsatzmöglichkeiten von (digitalen) Spielen im Unterricht.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage:
- Spiel im Kontext von Entwicklung und Lernen zu verorten
- die Bedeutung des Spiels für Entwicklung und Lernen zu erkennen und zu reflektieren.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen:
- reflektieren selbstkritisch die eigene Einstellung sowie den eigenen Umgang mit (digitalen) Spielen
- setzen sich mit den Möglichkeiten und Grenzen des (digital) spielenden Lernens auseinander.
Inhalt / Contenu
Entdecken Sie an diesem Nachmittag, welche Vorteile der Einsatz von Spielen in der formalen und non formalen Bildung bringen kann und lassen Sie sich von großartigen nationalen und internationalen Projekten begeistern.
Empfang: ab 13.30 Uhr
Vortrag "Let's play analog" mit Christina Valentiner-Branth: 14 - 15 Uhr
Workshop Session 1: 15.15 - 16.15 Uhr
Workshop Session 2: 16.30 - 17.30 Uhr
Abschluss: 17.45 - 18 Uhr
Networking: ab 18
Sie können im Ganzen zwei Workshops auswählen. Ein Workshop dauert jeweils 1 Stunde. Sie erhalten für die Auswahl der Workshops einen separaten Link.
Steve Hilbert: Kreative Gaming-Workshops: Ein 5-Schritte Plan zur eigenen Ideenwerkstatt (auf Luxemburgisch)
Pädagogische Gaming-Workshops bieten eine großartige Möglichkeit, Wissen zu vermitteln, Erfahrungen auszutauschen und Teilnehmer zu inspirieren. Mit diesem Leitfaden kannst du deinen eigenen Workshop erstellen und ein inspirierendes Lern- und Austauscherlebnis für deine Teilnehmer schaffen. Sei kreativ, achte auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe und sei bereit, dein Konzept basierend auf Feedback stetig zu verbessern.
Oliver Stanislowski: Von Pixeln und Profit: Die Entlarvung der manipulativen Tricks in Handyspielen (auf Deutsch, Luxemburgisch)
Das Angebot an Gratis-Spielen in den App-Stores scheint endlos, Qualität und Inhalt sind jedoch oft undurchsichtig. Ziel dieser sogenannten „free-to-play“ Games: Kinder und Jugendliche möglichst lange am Handy halten und dazu verleiten, Geld auszugeben – viel Geld. Der Workshop stellt ein medienpädagogisches Konzept vor, bei dem sich Kinder und Jugendliche mit suchtfördernden Mechaniken in Mobile Games auseinandersetzen!
Martina Abbas: Draw Your Game - Die analoge Gestaltung von digitalen Spielewelten (auf Deutsch)
Super Mario, Rayman oder Sonic - wer kennt sie nicht? Mit der App "Draw Your Game" werden wir selbst zu Spieleentwickler*innen von Jump-and-Run-Spielen. Nur mit Stift und Papier sowie Kreativität und Fantasie ist es möglich, eigene digitale Spielewelten zu gestalten und diese auf dem Tablet zu testen. In meinem Workshop haben Sie die Möglichkeit, diese medienpädagogische Methode selbst auszuprobieren und so wieder zum Kind zu werden.
Vanessa Hoff, Gérard Kraus: (Environmental) Storytelling in Schools and Youth Work (auf Deutsch, Luxemburgisch)
Dieser Workshop zeigt auf, wie Lerninhalte in ein für Jugendliche motivierendes, narratives Setting eingebettet werden können und wie sich dabei alltäglicher Gegenstände bedient werden kann.
Christina Valentiner-Branth: Spielen im Unterricht ab Klassenstufe 3 // Analoges Spielen in der Jugendarbeit (auf Deutsch)
Praktisches Ausprobieren von geeigneten Spielen, Anwendung im Unterricht, Spielmechaniken für verschiedene Altersstufen. fachliche Benefits vom analogen Spielen für Mathe und Sprachfähigkeit, Anleitungskompetenz der Teamleitenden, Bonding und Compliance
Andy Arendt: Lëtz play (auf Luxemburgisch)
Dir hutt Loscht eng aner Aart a Weis vu Präsentatioun kennen ze léieren an äre SchülerInnen d' Méiglechkeet ze ginn iwwert hir Spiller ze schwätzen? An dësem Workshop gesitt dir wat Let’s play Videoe sinn a wéi een se gewënnbréngend an den Unterrecht integréiere kann. Alles wat mir brauchen, ass e Greenscreen, e Laptop oder iPad e bësse Software an eng Kamera.
Jan Hilgers : Digitale Helden zum Leben erwecken: Videospiele und Stop-Motion-Filme (auf Deutsch)
Im Workshop erhalten die Teilnehmenden praxisrelevante Informationen, um Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, Stop-Motion-Filme rund um Videospiel-HeldInnen zu machen. Sie erlernen die Entwicklung von Geschichten und die Erstellung einfacher Stop-Motion-Filme, um kreatives Denken, Zusammenarbeit und pädagogische Ansätze effektiv zu fördern.
Tom Hildgen: Non-lineares Storytelling im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (auf Luxemburgisch)
In diesem Workshop lernen sie das Online-Tool "Twine" kennen, mit dem sie unkompliziert eine non-lineare Geschichte erstellen können. In Zusammenarbeit mit der künstlichen Intelligenz ChatGPT erlaubt es Kindern und Jugendlichen, welche Probleme oder Ängste in Zusammenhang mit der Verschriftlichung aufweisen, diese Barrieren zu überwinden und die Lust am Schreiben und das Spiel mit Wörtern zu fördern.
Kevin Neuhengen: Spielekonsole in das pädagogische Angebot (auf Luxemburgisch)
In diesem Workshop wird anhand von praktischen Beispielen und entsprechendem Material dargelegt, wie man eine Spielekonsole als Simulations- und Recherche-Tool in das pädagogische Angebot integrieren kann. Ziel ist es dabei, dass die Kinder und Jugendliche nach einer Intro-Sequenz autonom die Konsole zum Erwerb von neuen Kenntnissen einsetzen sollen. Eingesetzte Spiele: Jurassic World Evolution 2 und Flight Simulator
Arbeitsformen / Approche méthodologique
Keynote
Workshops
Stands
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Christina Valentiner-Branth, Gründerin der Brettspielakademie
Tom Hildgen, enseignant
Andy Arendt, enseignant
Steve Hilbert, DG Jeunesse vum MENJE
Jan Hilgers, medienwelten.be
Kevin Neuhengen, enseignant
Oliver Stanislowski, Zenter fir exzessiivt Verhalen a Verhalenssucht (ZEV)
Martina Abbas, Medienpädagogin
Vanessa Hoff, Gamedesignerin, SCRIPT
Remarques / Anmerkung
En vous inscrivant en tant que participant/e à cet événement, vous consentez à figurer sur les photos, les enregistrements audio ou vidéo qui pourraient être réalisés à l’occasion de cet événement. Ces photos et enregistrements pourront être publiées et consultées gratuitement sur le site internet du développement scolaire, le site de l’Ifen, ses réseaux sociaux et, le cas échéant, sur d’autres sites internet du Ministère de l’Education nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse. L’utilisation de ces contenus est sans but lucratif d’aucune sorte. Ces photos pourront, dans une phase ultérieure, être communiquées à la presse dans le but de promouvoir l'événement.
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | le jeudi 26 octobre 2023 de 14 à 18 heures |
Lieu : | Rotondes - Galerie & Plateforme |
Nombre max. de participants : | 50 |
Places disponibles : | 10 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | 09/10/2023 |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C2-C4, ES, Enfance-Jeunesse |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant, éducatif et psycho-social à partir du C4 |
Langue(s) : | luxembourgeois |
Informations : | Institut de formation de l’Éducation nationale |
Organisation : | formation organisée en coopération avec le SNJ (Service National de la Jeunesse), Spillfabrik, Rotondes |