Den Shoah-Gedenkweg mit Schulklassen gehen
(Code : D4-d-20)
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen kennen den geschichtlichen Hintergrund der Shoah in Luxemburg.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage, den Gedenkweg mit Schulklassen zu beschreiten und das angebotene Unterrichtsmaterial im Unterricht einzusetzen und je nach Zielgruppe didaktisch anzupassen.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen reflektieren ihre pädagogische Praxis.
Inhalt / Contenu
Die Shoah in Luxemburg anhand 8 Stationen:
- Hauptbahnhof: Deportationen
- ARBED-Gebäude: ehemaliger Sitz der nationalsozialistischen Zivilverwaltung
- ehemalige jüdische Schule
- Villa Pauly: ehemaliger Sitz der GESTAPO
- zerstörte Synagoge von 1894
- Albert Nussbaum: der Luxemburger Emigrationshelfer
- Standort der Synagoge von 1823
- Kaddish-Denkmal.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
- Stadtführung
- Kolloquium
- Austausch.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Thierry Gillet, Geschichtslehrer
Vera Dockendorf, Deutschlehrerin
Remarques / Anmerkung
Warme & regenfeste Kleidung.
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | le lundi 12 juin 2023 de 16 à 18 heures |
Lieu : | Gare Centrale routière - Start : Hauptbahnhof von Luxemburg-Stadt / Glashalle |
Nombre max. de participants : | 20 |
Places disponibles : | 5 |
Statut de la formation : | Inscr en cours |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C2-C4, ES |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant |
Langue(s) : | luxembourgeois |
Informations : | Institut de formation de l’Éducation nationale |
Organisation : | formation organisée en coopération avec MemoShoah a.s.b.l. |