Heterogenität im Schulalltag – dem Schulalltag positiv begegnen
(Code : C-a-65)
Kontext / Contexte
LuxDidac 2023
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen kennen:
- die Herausforderungen eines Schulalltages, die sich in Bezug auf die individuelle Förderung von Kindern ergeben können
- verschiedene Lernstile, pädagogische Ansätze und Methoden der Unterrichtsgestaltung, die auf unterschiedliche Fähigkeiten und Bedürfnisse zugeschnitten sind
- die kulturelle Vielfalt in ihrem Klassenzimmer. Hierzu gehören Kenntnisse über die kulturellen Hintergründe und Bedürfnisse der Schüler/-innen sowie über geeignete Methoden, um eine interkulturelle Verständigung zu fördern.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage.
- sich auf den Fortschritt und die Verbesserung der Schüler/-innen zu konzentrieren und nicht nur auf ihre Leistungen
- Schüler/-innen zu ermutigen, sich trotz Rückschlägen weiterhin anzustrengen (Misserfolg ist ein Teil des Lernprozesses und es ist wichtig, aus Fehlern zu lernen)
- ihr eigenes Denken und Verhalten zu reflektieren und zu überprüfen, ob sie selbst eine wachstumsorientierte Einstellung haben.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen:
- sind empathisch, offen und flexibel, um jeden zu unterstützen und das volle Potenzial auszuschöpfen
- sind offen für neue Ideen und Ansätze und bereit, ihre eigene Sichtweise und Herangehensweise zu hinterfragen
- haben eine positive und optimistische Einstellung, um Schüler/-innen zu motivieren und zu inspirieren
- sind engagiert und bereit sich aktiv für das Lernen und die Entwicklung ihrer Schüler/-innen einzusetzen
- verfügen über eine reflektierende Praxis, indem sie ihre eigenen Erfahrungen und Ansätze regelmäßig überdenken und sich kontinuierlich weiterentwickeln.
Inhalt / Contenu
Vor dem Hintergrund der teilweise ausgeprägten Heterogenität der Kinder gilt es im heutigen Schulalltag täglich als Herausforderung, ein individuelles, auf das jeweilige Kind abgestimmtes Lernen zu ermöglichen. Ziel einer modernen, zeitgemäßen Wissensvermittlung ist es, zu motivieren, Stärken zu fordern und individuelle Entwicklungsfelder zu fördern. In der Praxis bedeutet dies zu vermitteln, dass das Glas immer halbvoll ist!
"Growth Mindset" ist ein Ansatz, durch ein positives, dynamisches Selbstbild Hindernisse und Schwierigkeiten überwinden zu können. Positive Lernerfolge motivieren nachhaltig und tragen im Wesentlichen dazu bei, sich zu einem glücklichen, mit sich selbst zufriedenen Menschen zu entwickeln... und gestärkt den Schulalltag zu meistern.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
Vortrag.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Ute Ferdinand, Konrektorin und Grundschullehrerin in Rheinland-Pfalz
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | le mercredi 7 juin 2023 de 15 à 16.30 heures |
Lieu : | Forum Geesseknäppchen - Salle affichée au premier étage |
Nombre max. de participants : | 25 |
Places disponibles : | 13 |
Statut de la formation : | Inscr en cours |
Délai d'inscription : | - |
Groupe B
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | le mercredi 7 juin 2023 de 17 à 18.30 heures |
Lieu : | Forum Geesseknäppchen - Salle affichée au premier étage |
Nombre max. de participants : | 25 |
Places disponibles : | 13 |
Statut de la formation : | Inscr en cours |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C1, C2-C4, ES |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant |
Langue(s) : | allemand |
Informations : | Claude Ries - claude.ries@education.lu |
Organisation : | formation organisée en coopération avec le SNE / CGFP et le Westermann Verlag |