Der Klassenrat – Kompetenzen stärken, Demokratie lernen (LuxDidac 2023)
(Code : A-d-111)
Kontext / Contexte
"Demokraten fallen nicht vom Himmel." (Himmelmann, Gerhard) Damit Kinder und Jugendliche lernen, was Demokratie, Mitbestimmung und Verantwortung in der Gesellschaft bedeuten, sind Momente in denen sie Aushandlungsprozesse und Partizipation erleben wichtig. Der Lernort Schule hat dabei eine zentrale Rolle. Die Entwicklung einer demokratischer Schulkultur, die Beteiligung von Schüler/-innen in Entscheidungsprozessen, Demokratielernen sowohl in der Schule als auf der Klasseneben, sowie Methoden für den lösungsorientierten Umgang mit Themen sind Bausteine, die mit dem Klassenrat auf unterschiedlicher Ebene bespielt werden.
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen wissen, warum und wie man den Klassenrat einsetzt und durchführt.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen sind mit grundlegenden basisdemokratischen Methoden vertraut, z.B. die der kollektiven Meinungsfindung u.a. per Abstimmung.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen:
- sind sich der Bedeutung demokratischer Teilhabe ihrer Schüler*innen bewusst
- wollen die Methode des Klassenrats im beruflichen Alltag umsetzen, bzw. den Einsatz erweitern
- sind bereit, ihren Schülern und Schülerinnen im schulischen Alltag mehr Mitspracherecht zuzugestehen.
Inhalt / Contenu
Einführung in die Thematik: demokratische Schulkultur, Entstehungsgeschichte des Klassenrats
- Erläuterung der Methode des Klassenrats (u.a. Voraussetzungen, Abläufe, Rollen)
- Praktische Erarbeitung eines Konzepts für den Klassenrat für den eigenen Unterricht
- Erklärung und Bereitstellung von Materialien.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
- Referat
- Diskussion
- Einzel- und Gruppenarbeit
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Vanessa Reinsch, Mitarbeiterin am Zentrum fir politesch Bildung (ZpB)
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | le jeudi 8 juin 2023 de 15 à 18 heures |
Lieu : | Zentrum fir politesch Bildung - ZpB - Salle: Zpace |
Nombre max. de participants : | 16 |
Places disponibles : | 9 |
Statut de la formation : | Inscr en cours |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C2-C4, ES |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant, éducatif et psycho-social |
Langue(s) : | Luxembourgeois |
Informations : | Vanessa Reinsch - formations@zpb.lu; Claude Ries - claudejosephries@gmail.com |
Organisation : | formation organisée en coopération avec le Zentrum fir politesch Bildung et LuxDidac |