Fortbildung zur Prävention sexualisierter Gewalt
(Code : B1-i-112)
Zielsetzung / Objectifs
- Kennen theoretischer Grundlagen
- Sensibilisierung für das Thema
- Sicherheit im Umgang mit Vermutungen und Betroffenen
Inhalt / Contenu
Fachvortrag zur Prävention sexualisierter Gewalt (3,5h)
Inhalt:
• Definition „sexualisierte Gewalt“
• Präventive Erziehungshaltung
• Zahlen und Fakten
• Täterstrategien
• Übergriffe unter Kindern
• Präventionsprinzipien
• Signale/ Symptome
• Umgang mit Vermutungen/ Äußerungen eines Kindes
• Ausblick
In dem 3,5 stündigen Fachvortrag werden die Teilnehmenden mit den theoretischen Grundlagen des aktuellen Diskurses um sexualisierte Gewalt vertraut gemacht.
Ziel ist es, die Lehrkräfte für das Thema und seine Erscheinungsformen zu sensibilisieren und Sicherheit im Umgang mit Vermutungen und Betroffenen zu vermitteln.
Der Kinderschutzauftrag soll durch eine gelebte präventive Erziehungshaltung verankert werden und auf die eigene Schlüsselfunktion in der Prävention aufmerksam gemacht werden.
Da es sich um ein online Format handelt wird hauptsächlich entlang einer Powerpointpräsentation referiert, unter Anwendung von Fallbeispielen- interaktiver Diskurs ist ausdrücklich erwünscht.
Methoden-Workshop „Toolkit Präventionsprinzipien“ (4,5h)
In diesem 4,5 stündigen Präsens-Workshop, welcher auf dem Fachvortrag aufgebaut ist, erhalten die Teilnehmer*innen kreative Methoden aus Theaterpädagogik, Coaching und Psychodrama um die „Präventionsprinzipien“ mit ihren Schüler*innen spielerisch in kleinen Unterrichtseinheiten zu verinnerlichen.
Die Präventionsprinzipien sind:
• mein Körper gehört mir
• ich darf „Nein“ sage
• ich darf Hilfe holen
• gute/ schlechte Geheimnisse
• gute/schlechte Gefühle
• gute/schlechte Berührungen
Arbeitsformen / Approche méthodologique
- Präsentation
- Fallbeispiele
- Interaktiver Austausch
- Methoden aus der Theaterpädagogik
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Marie Marschall, freiberufliche Referentin für Prävention sexueller Gewalt, Psychodramatikerin, Diplom-Sozialpädagogin
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Blended learning |
---|---|
Date : | 1. en ligne sur MS Teams: le mercredi 7 juin 2023 de 16.30 à 20 heures 2. en présentiel à l'IFEN Walferdange: le jeudi 15 juin 2023 de 14 à 18.30 heures |
Lieu : | Formation en blended learning : séances en présentiel et en ligne |
Nombre max. de participants : | 20 |
Places disponibles : | 6 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C2-C4, Centres de compétences |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant, éducatif et psycho-social |
Langue(s) : | allemand |
Informations : | Institut de formation de l’Éducation nationale |
Organisation : | Cesas |