„Komm mit in unseren Regenwald“ - Interaktive Unterrichtsbausteine und kreative Projekte zum Thema Regenwälder, indigene Gemeinschaften und Konsum für Kinder
(Code : D2-e-69)
Kontext / Contexte
Regenwald im Klassenzimmer:
Die Fortbildung bietet die Grundlagen für Lehrerinnen und Lehrer, um Kindern der Cycle 2.1.-4.2. die Themen „Regenwälder“, „Indigene Gemeinschaften“ und „Auswirkungen von Konsum“ altersgerecht zu vermitteln und sie auf ein Engagement im Sinne einer nachhaltigeren Lebensweise vorzubereiten. Dabei werden praxiserprobte interaktive Unterrichtsbausteine gemeinsam durchgeführt, die die Lehrerkräfte unmittelbar in ihrem Unterricht umsetzen können und kreative weiterführende Aktions- und Projektideen vorgestellt. Mit Beiträgen aus Lateinamerika, Afrika und Asien werden Reflexionen zu unserer Vorstellung von „Natur“ und „Nachhaltigkeit“ angeregt.
Die Bildungsarbeit der ASTM:
Globale Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit, Menschenrechte, Ressourcenschutz und nachhaltige indigene Lebensweisen sind zentrale Arbeitsfelder der ASTM und fester Bestandteil ihrer entwicklungspolitischen Bildungsarbeit.
Der weltweit steigende Verbrauch von Rohstoffen und der übermäßige Konsum führen zur Verletzung grundlegender sozialer Rechte, der Zerstörung von Lebensräumen und einem nicht umkehrbaren Verlust der Biodiversität. Auf der Basis der tagtäglichen Erfahrungen ihrer Partnerorganisationen im Globalen Süden mit den Auswirkungen der Globalisierung möchte die ASTM zur Bewusstseinsbildung und zur Übernahme globaler Verantwortung auf individuellem und gesellschaftlichem Niveau beitragen.
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmenden kennen:
- die Bedeutung der Regenwälder, die Lebensweise der indigenen Gemeinschaft „Sarayaku“ aus Ecuador, die Ursachen der Regenwaldzerstörung
- die globale Dimension unseres alltäglichen Konsums und deren Auswirkungen auf die Umwelt- und Menschenrechte indigener Bevölkerungen.
Fähigkeiten
Die Teilnehmenden sind in der Lage:
- das Thema „Regenwälder und Menschenrechte indigener Gemeinschaften“ fächerübergreifend und praktisch in den Lern- und Lebensbereich ihrer Zielgruppe zu „übersetzen“ und zu integrieren
- stereotype Darstellungen indigener Gemeinschaften zu erkennen und zu reflektieren sowie einen Perspektivwechsel mit ihren Schulklassen anzustoßen,
- die eigene Rolle und Verantwortung in der Globalisierung zu analysieren.
Haltung
Die Teilnehmenden:
- reflektieren die pädagogischen Herausforderungen des Globalen Lernens und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung für die Zielgruppe Kinder
- sind sich der motivierenden und aktivierenden Wirkung der Gestaltungsmöglichkeiten des Globalen Lernens und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (“Global denken - lokal handeln”) bewusst
- sehen gesellschaftliche und politische Transformationsprozesse als Basis struktureller Veränderungen.
Inhalt / Contenu
Teil 1 am 22. Juni 2023:
1) Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Kompetenzen, Methoden und Stolperfallen
2) „Die Regenwälder im Klassenzimmer entdecken“: Die Verbreitung, biologische Vielfalt und Bedeutung der Regenwälder (Verteilungsspiel Tuchweltkarte, akustische Traumreise, Stockwerkspiel, Bewegungsquiz)
3) „Was ist Natur?“ - ein Perspektivwechsel mit Beiträgen aus Lateinamerika, Afrika und Asien
4) „Indigene Kultur und Lebensweise erleben“ - am Beispiel der Gemeinschaft Sarayaku im Amazonasregenwald in Ecuador (Alltagsgegenstände, Regenwald schmecken, Bild- und Videomaterial)
5) Besuch im CITIM: Vorstellung von Kinderbüchern und pädagogischen Materialien zum Thema
Teil 2 am 29. Juni 2023:
1) „Faktenknäuel zum Regenwald“ – Wissen spielerisch vermitteln
2) „Schatzkiste Regenwald“ - Rohstoffe aus dem Regenwald anhand von Alltagsgegenständen entdecken
und die Ursachen der Regenwaldzerstörung kennen lernen
3) „Den Regenwald mit dem Einkaufswagen retten?“ - Reflexion individueller, gesellschaftlicher und politischer Handlungsmöglichkeiten
4) Kreative Aktions- und Projektideen für Kinder
Arbeitsformen / Approche méthodologique
Gemeinsam werden praxisnahe interaktive Unterrichtsbausteine durchgeführt und kreative Aktions- und Projektideen für Kinder vorgestellt. Die vielfältigen Materialien laden zum aktiven Erleben ein und ermöglichen ein Lernen mit allen Sinnen. Besonderes Augenmerk gilt dem motivierenden Lernen durch den Lebensweltbezug der Grundschulkinder. Mit Beiträgen aus Lateinamerika, Afrika und Asien werden didaktische Reflexionen angeregt und aktuelles thematisches Hintergrundwissen für die Lehrerinnen und Lehrer wird mit kurzweiligen interaktiven Methoden vermittelt.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Isabel Pitz, M.A. Politikwissenschaft und Geschichte, Trainerin für Globales Lernen/Bildungsreferentin der ASTM
Deike Wolter, Bildungsbeauftragte für pädagogisches Material zum Globales Lernen im CITIM
Remarques / Anmerkung
Die Lehrerinnen und Lehrer erhalten bei der Fortbildung ein umfassendes pädagogisches Dossier zu allen vorgestellten Bausteinen.
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | les jeudis 22 et 29 juin 2023 de 15 à 17.30 heures |
Lieu : | Centre Sociétaire et Sportif - Gare - Salle de Réunion 2e étage |
Nombre max. de participants : | 18 |
Places disponibles : | 13 |
Statut de la formation : | Inscr en cours |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C2-C4 |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant |
Langue(s) : | allemand |
Informations : | Isabel Pitz - isabel.pitz@astm.lu |
Organisation : | Formation organisée en coopération avec ASTM - Action Solidarité Tiers Monde |