Online: ChatGPT – Verändert KI den Unterricht so wie wir ihn kennen?
(Code : D6-a-60-ES-MLG)
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen kennen:
- ChatGPT und die Hintergründe der Software
- die Funktionsweise und erste Schritte im Umgang mit ChatGPT
- weitere KI-Tools mit dem Fokus auf das Thema "Schreiben".
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage:
- ChatGPT sinnvoll zu nutzen
- unterschiedliche Einsatzszenarien von ChatGPT zu bewerten
- die Risiken des Einsatzes einzuschätzen.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen:
- sind offen für den Einsatz von KI-Tools im Unterricht
- bilden eine fundierte Meinung zu derartigen Tools
- wägen Chancen des Einsatzes begründet ab.
Inhalt / Contenu
"Künstliche Intelligenz in der Schule" ist ein derzeit stark diskutiertes Thema und eine Art Leitthema der so genannten Digitalen Bildung für 2023. Wie schnell aus diesem Zukunftsthema praktische Unterrichtsrealität werden kann, beweist der vor Kurzem vorgestellte Bot "ChatGPT", der innerhalb von Sekunden komplexe Sachverhalte knapp und fundiert darstellen kann. Richtig eingesetzt lassen sich mit wenigen Klicks im Zwiegespräch mit der KI-Anwendung Referate erstellen, Rechenaufgaben lösen oder Textbeispiele finden, die mühsames Recherchieren obsolet machen könnten.
In der Weiterbildung soll neben einer Einführung und Live-Beispielen eine erste Einschätzung gegeben werden, inwieweit derartige KI-Tools "den Unterricht, wie wir ihn kennen" verändern könnten. Zudem werden erste Konsequenzen für das digitale Unterrichten abgeleitet, die auch neue mögliche Einsatzszenarien betonen.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
Die Veranstaltung besteht aus einem ca. 1-stündigen Input mit einer Ausprobierphase und soll im 2. Teil eine Möglichkeit zum Austausch geben.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Kai Wörner, Seminarrektor, Klassenleiter in iPad-Klassen, Lehrkräfteausbildung
Remarques / Anmerkung
Um an dieser Weiterbildung teilnehmen zu können, benötigen Sie eine Verbindung zu Microsoft Teams, ein Mikrofon und eine Kamera (PC oder Laptop, kein iPad oder Smartphone). Bitte melden Sie sich wenn möglich 5-10 Minuten vor Beginn des Webinars in Teams an.
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | En ligne |
---|---|
Date : | le lundi 24 avril 2023 de 15 à 17 heures |
Lieu : | Formation en ligne sur Teams |
Nombre max. de participants : | 70 |
Places disponibles : | 4 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | ES |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant, éducatif et psycho-social du MLG |
Langue(s) : | allemand |
Informations : | Marianne Frisch - marianne.frisch@education.lu, Pascale Modert - pascale.modert@education.lu, Mike Moro - mike.moro@mlg.lu |