Blended Learning: Loscht op Experimenter? Iddie fir Är Klass
(Code : D2-b-93)
Kontext / Contexte
Die „Förderung der Wissenschaftskultur“, ist eine der Hauptaufgaben des Fonds National de la Recherche (FNR). In diesem Rahmen wurde auch die Internet Seite „science.lu“ entwickelt, welche dem breiten Publikum unter anderem spannende Experimente zeigt und wissenschaftliche Erklärungen für Alltagsphänomene liefert.
In Zusammenarbeit mit dem Script arbeiten wir seit einigen Jahren an einer Rubrik speziell für LehrerInnen der Grundschule. Ziel dieser Rubrik ist es, das Lehrpersonal in ihrem „Éveil aux sciences“ Unterricht mit einfachen, aber spannenden Experiment-Ideen und Video-Material zu unterstützen, sowie den Schülern die wissenschaftliche Methode näher zu bringen. Aus diesem Grund folgt der Aufbau der Beiträge auch der wissenschaftlichen Methode: Fragestellung – Hypothese – Experiment – Schlussfolgerung. Thematisch orientieren sie sich größtenteils am „plan d’études“, so dass die Experimente bzw. Videos ergänzend zum Unterrichtstoff im Unterricht behandelt werden können.
Zielsetzung / Objectifs
Wissen:
Die Teilnehmer/-innen:
- lernen die Internetseite science.lu und insbesondere die Rubrik „Ideen für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule“ kennen
- entwickeln ein Verständnis der wissenschaftlichen Methode
- erhalten neue Ideen für ihren „Éveil aux sciences“ Unterricht.
Fähigkeiten:
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage:
- science.lu- Experimente im Unterricht einzubringen
- eigene Experiment-Ideen nach dem vorgestellten Konzept umzusetzen
- ihren “Éveil aux sciences“ Unterricht mit einfachen Mitteln interaktiv zu gestallten.
Haltung:
Die Teilnehmer/-innen
- fühlen sich wohl dabei im Unterricht zu experimentieren und den Schülern die wissenschaftliche Methode zu vermitteln
- ergänzen den „plan d’études“ durch spannende Experimente.
Inhalt / Contenu
Ablauf:
1. Dein Feedback ist uns bei dieser Fortbildung sehr wichtig. Aus diesem Grund würden wir es sehr begrüßen, wenn Du Dich schon im Vorfeld mit dem Inhalt der Fortbildung auseinander setzen würdest. Wie? Schau doch einfach auf science.lu in der Rubrik „Ideen für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule“ vorbei und teste eventuell auch schon eins der angebotenen Experimente mit deiner Klasse.
2. Intro science.lu: Was ist science.lu? Was bietet die Internetseite dem Lehrpersonal?
3. Demo: Wie kann ich ein science.lu Video im Unterricht einbringen?
4. Selber Experimentieren im Unterricht: In Arbeitsgruppen werden wir verschiedene Experimente vorbereiten und gemeinsam durchführen.
5. Feedback: Du hast die Möglichkeit uns Dein Feedback zu der science.lu Rubrik, dem Konzept und den getesteten Experimenten zu geben. Wird die Rubrik den Anforderungen des Lehrpersonals gerecht? Kann sie das Lehrpersonal beim “Éveil aux sciences“ Unterricht unterstützen? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hier kannst Du deine Erfahrung mit einbringen um die science.lu Rubrik nach deinen Bedürfnissen zu optimieren. Das Feedback kann in zwei Etappen stattfinden: 1) Am Ende der 4-stündigen Weiterbildung und 2) in einer zusätzlichen (optionalen) Feedbackrunde die ca. 2 Monate nach der Weiterbildung organisiert wird und bis zu welcher Du mindestens eins der Experimente aus der Weiterbildung mit deiner Klasse getestet hast. Für dieses Testen in der Klasse und die zweite Feedbackrunde können zwei zusätzliche IFEN-Weiterbildungsstunden angerechnet werden.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
In diesem Workshop werden die Teilnehmer mit Hilfe der Internetseite science.lu Experimente durchführen und allgemein lernen, wie sie die Internetseite science.lu im „Eveil aux sciences“-Unterricht einsetzen können.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Groupe A: Michèle Weber, Tim Penning
Groupe B: Michèle Weber, Thierry Frentz
Remarques / Anmerkung
Labo Mr Science. Alter Bahnhof Sandweiler-Contern (beim Restaurant "Terra Promessa"). -
Public cible: personnel enseignant et éducatif des cycles 3 et 4 de l'enseignement fondamental n'ayant pas encore participé à la formation “Loscht op Experimenter? Iddie fir Är Klass” ou “Ideen für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule”.
Um an dieser Weiterbildung teilnehmen zu können, benötigen Sie eine Verbindung zu Microsoft Teams, ein Mikrofon und eine Kamera (PC oder Laptop, kein iPad oder Smartphone). Sie werden einen Arbeitstag vor dem ersten Termin zu Ihrer Gruppe in MS Teams hinzugefügt. Bitte melden Sie sich wenn möglich 5 Minuten vor Beginn des Webinars in Teams an.
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Blended learning |
---|---|
Date : | 1. en présentiel à Labo Mr Science: le jeudi 23 mars 2023 de 14 à 18 heures 2. en ligne sur MS Teams: le jeudi 22 juin 2023 de 14 à 15 heures |
Lieu : | Formation en blended learning : séances en présentiel et en ligne |
Nombre max. de participants : | 12 |
Places disponibles : | 0 |
Statut de la formation : | Form annulée |
Délai d'inscription : | - |
Groupe B
Modalité : | Blended learning |
---|---|
Date : | 1. en présentiel à Labo Mr Science: le jeudi 30 mars 2023 de 14 à 18 heures 2. en ligne sur MS Teams: le jeudi 29 juin 2023 de 14 à 15 heures |
Lieu : | Formation en blended learning : séances en présentiel et en ligne |
Nombre max. de participants : | 12 |
Places disponibles : | 7 |
Statut de la formation : | Inscr clôturées |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C2-C4 |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant et éducatif des cycles 3 et 4 de l'enseignement fondamental |
Langue(s) : | luxembourgeois, allemand |
Informations : | Institut de formation de l’Éducation nationale |
Organisation : | formation organisée en coopération avec le FNR et le Script |