Films4Schools – Eine Streaming-Plattform mit luxemburgischen (Ko)-Produktionen für den Unterricht
(Code : D4-e-48)
Kontext / Contexte
Films4Schools ist eine Online-Plattform, die Lehrkräften Zugang zu einer Auswahl an luxemburgischen Filmen und (Ko-)Produktionen bietet, die aufgrund ihrer Thematik in einer Reihe von Schulfächern eingesetzt werden können. Darüber hinaus bieten pädagogische Begleithefte Aufgabenstellungen, Zusatzmaterial sowie Methoden an, um die Filme inhaltlich und formal aufzuarbeiten.
Die Plattform ist in einer Zusammenarbeit zwischen der Filmakademie, dem Zentrum fir politesch Bildung (ZpB), dem Centre national de l’audiovisuel (CNA) und dem SCRIPT entstanden.
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen:
- lernen den Aufbau/die Struktur der Plattform Films4Schools kennen
- lernen die Ziele und den Aufbau der pädagogischen Begleithefte kennen
- erfahren, welche luxemburgischen (Ko-)Produktionen sie auf der Plattform nutzen können, um historische, soziale oder politische Fragen im Unterricht zu thematisieren
- sehen, wie sie Filme oder gewisse Aspekte davon mit der Klasse analysieren können
- lernen die Grundpfeiler der politischen Bildung kennen.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen:
- versetzen Schüler/-innen in die Lage, mittels Ansätzen zur Filmanalyse über das Medium Film zu reflektieren
- fördern Schüler/-innen darin, Medienkompetenzen aufzubauen
- fördern Schüler/-innen darin, ihre eigene Kreativität als Ausdrucksmittel zu nutzen.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen erkennen die Notwendigkeit Filmanalyse als Teilbereich der Medienbildung im Unterricht aufzugreifen.
Inhalt / Contenu
Die Fortbildung bietet einen Überblick über den Inhalt der Plattform Films4Schools und regt zum Nachdenken über den Umgang mit Filmen im Unterricht an. Bild- und Filmanalyse sind wesentliche Bestandteile der Medienkompetenzen, die in der alltäglichen Begegnung der Jugendlichen mit einer regelrechten Bilderflut gefördert werden sollen. Die Fortbildung vermittelt Ansätze dazu, wie man von einer passiven, rein konsumorientierten Haltung bei audiovisuellen Produkten wegkommen kann, indem man das Verständnis für inhaltliche, formale und technische Aspekte fördert. Darüber hinaus ist das Ziel, luxemburgische Filmproduktionen leicht zugänglich zu machen und über die Arbeit an und mit den vorgeschlagenen Filmen, die Medienkompetenzen unserer Schülerschaft zu stärken.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
- Vorstellung
- Umsetzung und Reflektieren einiger Übungen aus den Filmheften
- Diskussion.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Yves Steichen, Mitarbeiter am Centre national de l’audiovisuel (CNA)
Steve Hoegener, Lehrer und Mitarbeiter am Zentrum fir politesch Bildung (ZpB)
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | le mardi 18 avril 2023 de 15 à 17 heures |
Lieu : | IFEN Walferdange - eduPôle - bâtiment 1 - CDP |
Nombre max. de participants : | 20 |
Places disponibles : | 11 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C2-C4, ES |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant |
Langue(s) : | luxembourgeois |
Informations : | Vanessa Reinsch - formations@zpb.lu |
Organisation : | formation organisée en coopération avec le Zentrum fir politesch Bildung |