MiNELL - NaturLAb, Wilde Orchideen – sie kennen um sie besser zu schützen für Cycle 2-4 + Secondaire
(Code : D2-b-92)
Kontext / Contexte
Orchideen sind eine Familie von Arten, die besonders beliebt und bedroht sind. Sie lernen, sie zu erkennen und erfahren mehr über ihre erstaunlichen ökologischen Eigenschaften. Der erste Termin dieses Workshops findet im Minett Unesco Biosphärenreservat statt, das als Mitglied des „Man and the Biosphere“‘s Programm der UNESCO die Erhaltung der biologischen Vielfalt und eine nachhaltige Entwicklung in der Minettregion fördert. Der zweite Termin findet im Naturmuseum im Grund statt wo eine Ausstellung über wilde Orchideen in Luxemburg zu dieser Zeit stattfindet und wo wir gemeinsam eine Aktivität ausarbeiten werden, die die Teilnehmer mit ihren Klassen anwenden können.
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen kennen:
- die Erkennungsmerkmale der Orchideen
- die Lebensräume der Orchideen in Luxembourg
- Beispiele ökologischer Interaktionen zwischen Orchideen und ihrer Umwelt
- die Gefahren die Orchideen ausgesetzt sind
- Schutzmaßnahmen um wilde Orchideen zu erhalten.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage:
- Orchideen zu erkennen
- ihr Wissen über wilde Orchideen und ihren Schutz weiter zu vermitteln
- mit ihrer Klasse eine Aktivität im Freien über wilde Orchideen abzuhalten.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen:
- erkennen die Komplexität ökologischer Systeme
- erkennen die Rolle die jede Art in der Erhaltung der biologischen Vielfalt spielen kann
- achten auf ein angemessenes Verhalten in der Natur um seltene Arten zu schützen.
Inhalt / Contenu
- Wie erkennt man Orchideen?
- Wie interagieren Orchideen mit ihrer Umwelt?
- Was sind ihre ökologischen Besonderheiten?
- Wie kann man Orchideen schützen?
- Wie kann ich mit meiner Klasse eine Aktivität im Freien um das Thema Orchideen gestalten?
Arbeitsformen / Approche méthodologique
Erster Termin: Seminar mit anschließender Feldbegehung um das gelernte draußen anzuwenden, Orchideen im Feld erkennen zu lernen und zu wissen wie man sich um geschützte Arten verhält.
Zweiter Termin: Führung durch die Ausstellung im Naturmuseum. Anschließend Workshop in einem Klassensaal des Museums um gemeinsam eine Aktivität für Klassen zu gestalten.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Laura Daco, Botanikerin am Musée national d’histoire naturelle Luxembourg
Remarques / Anmerkung
Bitte zum ersten Termin entsprechende Kleidung und Schuhwerk anziehen.
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | le jeudi 8 juin 2023 de 14 à 16 heures au Centre nature et forêt Ellergronn le jeudi 15 juin 2023 de 14 à 16 heures au Musée national d’histoire naturelle, Grund, Luxembourg |
Lieu : | voir date séminaire |
Nombre max. de participants : | 10 |
Places disponibles : | 1 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C2-C4, ES |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant et éducatif |
Langue(s) : | allemand, luxembourgeois |
Informations : | Lucie Majerus - Majerus@prosud.lu; Lydia Bassi (Pallucca) - minell@minett-biosphere.com |
Organisation : | formation organisée en coopération avec PRO-SUD et Musée National d'Histoire naturelle |