SciTeach Center: Würmer und Schnecken: Wissenschaftliche Untersuchungen in der Klasse
(Code : D2-b-79)
Zielsetzung / Objectifs
In diesem interaktiven Workshop werden die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit haben, wissenschaftliche Untersuchungen zu Würmern und Schnecken durchzuführen. Nach gemeinsamem Arbeiten werden die Teilnehmer/-innen ähnliche Versuche vorbereiten, um sie mit den Schülerinnen und Schülern in der Klasse umzusetzen. Wir werden unter anderem darüber sprechen, wie man offene wissenschaftliche Untersuchungen benutzen kann, um das Lernen in unterschiedlichen Schülergruppen und Klassen zu unterstützen. Außerdem werden wir Techniken kennen lernen, die zugleich das wissenschaftliche Lernen und das Sprachenlernen fördern.
Wenn Sie daran interessiert sind, mehr Naturwissenschaften in Ihrer Klasse zu unterrichten und Ihre Schüler/-innen für naturwissenschaftliche Experimente begeistern wollen, welche auf ihrer natürlichen Neugier aufbauen, dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie!
Inhalt / Contenu
Dieser Workshop unterstützt die Entwicklung von pädagogischen sowie praktischen Lehrmethoden und -inhalten, unter anderem:
- wie man Schüler/-innen bei der Durchführung von forschend-entdeckenden naturwissenschaftlichen Untersuchungen leiten und wissenschaftliche Kompetenzen entwickeln kann,
- wie man die Fragen und Interessen der Schüler/-innen nutzen kann, um naturwissenschaftliche Untersuchungen zu initiieren und zu leiten,
- wie man eine Gemeinschaft von Schüler-Wissenschaftlern aufbaut, welche zusammenarbeitet, um wissenschaftliche Phänomene zu erforschen,
- Techniken, um Sprachenlernen in das Lernen von Naturwissenschaften zu integrieren.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
Wir werden Würmer und Schnecken untersuchen, um mehr über diese faszinierenden Kreaturen zu lernen.
Die Kurs-Moderatoren werden dann eine Gruppendiskussion leiten, in der es darum gehen soll, wie man die Untersuchungen und Experimente auf unterschiedliche Schüler-Gruppen übertragen kann. Dadurch werden sich die Teilnehmer/-innen bestärkt fühlen, in ihre Klassen zurückzukehren und ähnliche offene wissenschaftliche Untersuchungen mit ihren Schüler/-innen durchzuführen.
Diskussionen und Unterstützung werden für Themen angeboten wie etwa:
- wie man Gruppenarbeit und die Entwicklung von sozialen Fähigkeiten der Schüler/-innen in Bezug auf selbstständiges Arbeiten und Gruppenarbeit unterstützen kann,
- wie man mit wissenschaftlichen Materialien umgeht,
- wie man das Lernen der Schüler/-innen resultierend aus den durchgeführten Untersuchungen beurteilen kann,
- wie das Labor-Tagebuch als eine Quelle für die Entwicklung von wissenschaftlichem Lernen und Sprachlernen gesehen werden kann.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
SciTeach Center Team, Universität Luxemburg
Patricia Muller, Ecole fondamentale Beaufort
Remarques / Anmerkung
Diese Fortbildung wird im Freien stattfinden. Die Teilnehmenden werden gebeten, sich den meterologischen Bedingungen angepasst zu kleiden und festes Schuhwerk zu tragen. Bitte denken Sie auch an Sonnen- und Insektenschutz.
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | les mardi 28 mars et jeudi 27 avril 2023 de 14 à 17 heures |
Lieu : | Generatiounsgaart in Befort: 9, rue de l’église, L-6315 Befort - Generatiounsgaart in Befort |
Nombre max. de participants : | 20 |
Places disponibles : | 12 |
Statut de la formation : | Inscr en cours |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C1, C2-C4 |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant et éducatif |
Langue(s) : | luxembourgeois, allemand, anglais |
Informations : | Maria Ounik - Maria.Ounik@uni.lu |
Organisation : | formation organisée en coopération avec le SciTeachCenter |