SciTeach Center: Science Dobaussen: Schulgarten
(Code : D2-b-77)
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Lehrerinnen und Lehrer erhalten spannende Impulse für das Thema Garten/Schulgarten. Sie erfahren, wie dieses Thema forschend-entdeckend von ihren Schülerinnen und Schülern erlebt werden kann, und wie auf diese Weise naturwissenschaftliche ebenso wie transversale Kompetenzen entwickelt werden können. Hierbei sind den Möglichkeiten der späteren Umsetzung kaum Grenzen gesetzt: Es ist weder notwendig, dass an der eigenen Schule bereits ein Schulgarten vorhanden ist, noch müssen die Teilnehmenden Vorerfahrungen im Gärtnern mitbringen.
Fähigkeiten
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, sich auf vielfältige Weise (Austausch mit den anderen Teilnehmenden in Plenum und Kleingruppen, exemplarische Aktivitäten etc.) mit dem forschend-entdeckenden Lernen auseinanderzusetzen und durch einen Perspektivwechsel die Dimensionen Lernen, Unterrichten und Vermitteln in einen Zusammenhang zu bringen. Sie erfahren im aktiven Austausch, wie vielseitig das Thema Garten/Schulgarten im Unterricht aufgegriffen und umgesetzt werden kann.
Haltungen
Die Lehrerinnen und Lehrer reflektieren, auf welche Weise das Thema Garten/Schulgarten in der eigenen Klasse/Schule umgesetzt werden kann, und was mögliche Potenziale und Herausforderungen sind.
Inhalt / Contenu
Dieser Workshop unterstützt gleichermaßen die Entwicklung von pädagogischen und unterrichtspraktischen Lehrmethoden und -inhalten. Bezogen auf das Themenfeld des Gartens/Schulgartens und aufbauend auf dem didaktischen Ansatz des forschend-entdeckenden Lernens erfahren die Teilnehmenden unter anderem:
- wie Neugierde und Entdeckerdrang geweckt werden können,
- wie Schülerinnen und Schüler bei der Durchführung von forschend-entdeckenden naturwissenschaftlichen Untersuchungen unterstützt und angeleitet werden können,
- wie beim Explorieren und Kultivieren eines Schulgartens naturwissenschaftliche sowie viele weitere Kompetenzen (transversale Kompetenzen, Nachhaltigkeitsaspekte, ...) entwickelt werden können,
- wie mit wenig Material und Platz das Thema Garten Einzug im Schulalltag halten kann,
- wie ein Permakulturgarten aufgebaut sein kann (am Beispiel des Generatiounsgaart),
- wie durch die Erforschung wissenschaftlicher Phänomene der Austausch und die Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler gefördert werden.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
- Forschend-entdeckendes Lernen
- Gruppendiskussionen
- Arbeit in Kleingruppen
- Individuelle Reflexionen
- Analyse von praktischen Beispielen.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Patricia Muller, Ecole fondamentale de Beaufort
Kerstin te Heesen, SciTeach Center, Université du Luxembourg
Remarques / Anmerkung
Diese Fortbildung wird im Freien stattfinden. Die Teilnehmenden werden gebeten, sich den meterologischen Bedingungen angepasst zu kleiden und festes Schuhwerk zu tragen. Bitte denken Sie auch an Sonnen- und Insektenschutz.
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | les mardi 23 mai et jeudi 15 juin 2023 de 14 à 17 heures |
Lieu : | Jardin pédagogique Gaia, 1A Grevelsbarrière, L-8059 Bertrange |
Nombre max. de participants : | 20 |
Places disponibles : | 4 |
Statut de la formation : | Inscr en cours |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C1, C2-C4 |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant et éducatif |
Langue(s) : | allemand, luxembourgeois |
Informations : | Maria Ounik - Maria.Ounik@uni.lu |
Organisation : | formation organisée en coopération avec le SciTeachCenter |