Familie heute: Eine Herausforderung für Schule und Gesellschaft
(Code : B2-g-79)
Kontext / Contexte
Die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte wirken sich auf alle Lebensbereiche aus, auch auf die Familie. Kinder wachsen heute in den unterschiedlichsten familiären Zusammenhängen auf: in traditionellen Vater-Mutter-Kind-Familien, alleine mit der Mutter oder dem Vater, in Patchwork-oder Regenbogenfamilien oder bei Pflegeeltern. All diese Veränderungen haben auch eine große Einwirkung auf das Zusammenleben und Zusammenspiel auf diversen Ebenen. Darunter auch die Schule.
Wie sich diese Entwicklung in der aktuellen Bilderbuchproduktion widerspiegelt, zeigt die Ausstellung "Alles Familie!". Systematisch aufgebaut, werden ästhetisch ansprechende Beispiele zu allen denkbaren Familienmodellen und zu zentralen Aspekten des familiären Zusammenlebens vorgestellt. Neben den schönen Seiten des familiären Miteinanders und den alltäglichen Herausforderungen, werden auch die Schattenseiten des Familienlebens nicht ausgespart.
Die Arbeitsgruppe "Kannerbicher" der ErwuesseBildung asbl bietet regelmässig Workshops an unter dem Motto "Bicher op den Dësch". Jedesmal liegt der Fokus auf einem spezifischen Bereich der Kinderliteratur (ein Thema, eine Bücherart oder ein Buchtitel). Es wird zum einen theoretisch und zum anderen ganz besonders praktisch gearbeitet.
Dieses Seminar wird im Rahmen der Ausstellung "Alles Familie - Familiendarstellungen in aktuellen Bilderbüchern" organisiert.
Die Ausstellung wird vom 10.01.- 4.02.2023 in Luxemburg zu Gast sein und an verschiedenen Orten stattfinden:
10. - 14.01.2023 : ErwuesseBildung, Luxembourg
17.- 21.01.2023: Fondation Pro Familia, Dudelange
23.- 27.01.2023: Ecole fondamentale "An der Dällt", Münsbach
31.01.- 4.02.2023: Prabbeli / Kannerbureau, Wooltz.
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen kennen:
- die Grundbedürfnisse der Kinder in der heutigen Gesellschaft
- die gesellschaftlichen Veränderungen aller Lebensbereiche u.a. auch des familiären und schulischen Umfeldes des Kindes
- die Einwirkungen dieser Veränderungen auf das Zusammenleben innerhalb der Gesellschaft, im Schulalltag, im alltäglichen Leben.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage:
- das Kind in seinem Umfeld und seiner Umwelt zu stärken und zu unterstützen
- auf Schwierigkeiten innerhalb des schulischen Umfeldes zu reagieren und sich ev. professionelle Unterstützung zu suchen
- ihre eigenen Grenzen zu erkennen und wahrzunehmen
- Methoden, Techniken, Hilfsmittel um "Störungen" im Alltag des Kindes zu erkennen und darauf zu reagieren und aktiv zu werden
- den Wert des Vorlesens und Erzählens von Geschichten um mit den Kindern über "Familie", "Störungen" ins Gespräch zu kommen zu erkennen.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen:
- sind offen für das Kennenlernen und Verstehen "neuer" Familienformen (aus kultureller, gesellschaftlicher Sicht)
- sind bereit zum Austausch eigener Erfahrungen aus der Praxis um neue Perspektiven und Methoden zu entdecken und kennenzulernen
- erkennen die Notwendigkeit des Erzählens und (Vor)Lesens vor Kindern jeden Alters im Rahmen der Entwicklung ihrer eigenen Kompetenzen und denen der Kinder (kognitiv und psychosozial)
- spüren das Gefühl des Zusammenhaltes das beim gemeinsamen Lesen, Erzählen und Austauschen entstehen kann
- wertschätzen neue Methoden und Ideen sowie den Einsatz von Geschichten bei der Arbeit mit Kindern
- sind offen für den praktischen Teil der Workshops und bereit ihre eigenen Erfahrungen zu teilen.
Inhalt / Contenu
In diesem Seminar geht es darum zu sensibilisieren, die Herausforderung an Schule und Gesellschaft zu erkennen und zu thematisieren und nach Lösungen zu suchen um ein gutes und gesundes Zusammenleben zu ermöglichen. Und immer im Fokus "die Stärkung und das Wohl der Kinder".
Ablauf des Seminars:
- Kurze Vorstellungsrunde der Referent/-innen und der Teilnehmer/-innen
- Einführungs-Runde: Vorstellung der Ausstellung "Alles Familie - Familiendarstellungen in aktuellen Bilderbüchern" und Begleitprogramm für Schulklassen / Präsentation der für heute vorgesehenen thematischen Workshops
Workshops:
Alle Teilnehmer/-innen besuchen im Wechsel 3 Workshops:
1) Eltereschoul: "Vielfalt Familie - Kein Kind kommt alleine"
- Was ist Familie? Gestern? Heute? Wichtigkeit und Rolle der "Familie" innerhalb der Gesellschaft und der Schule
- Wann entspricht eine Familie der "Norm"? - Historische, kulturelle und gesellschaftliche Merkmale und Unterschiede
- Familie als System! Welchen Einfluss hat die Familie auf die Entwicklung des Kindes? Wie fragil ist dieses System?
- Familie und ihr Platz im Klassenzimmer: wir suchen nach Ideen, Methoden, Freiräumen, "best practice" Beispiele, die es erlauben, der Familie mehr "Raum" im Klassenzimmer zu geben.
2) Fondation Pro Familia: "Das Kind und sein Umfeld erkennen, verstehen und stärken"
- Was braucht das Kind um sich frei entfalten zu können?
- Was passiert, wenn diese Bedürfnisse nicht erfüllt werden (können), eine "Störung" auftritt - in der Familie, in der Gesellschaft, in der Schule?
- Wie merken wir, wenn etwas nicht stimmt? Wie können wir einwirken, damit sich das Kind sicher fühlt?
3) ErwuesseBildung: "Familie heute - Thematisieren mit aktuellen Bilderbüchern"
- Wir machen eine Führung durch die Ausstellung "Alles Familie" und werden einige, der hier präsentierten Bücher hervorheben
- Bücher, die es dem Erwachsenen ermöglichen über verschiedene Themen mit den Kindern ins Gespräch zu kommen.
Unter anderem
- "Vielfalt Familie - geschichtlich, kulturell und sozial"
- Wenn "Störungen" in der Familie auftreten - Trennungen, Tod und Trauer, Aggressivität, Missbrauch, Armut, ...
- Familienformen (Alleinerzieher, Gleichgeschlechtlichkeit, Adoption, Patchworkfamilien ...)
Die Teilnehmer/-innen erhalten viele praktische Tipps und Ideen für den Einsatz dieser Geschichten in der Schulklasse / Bibliothek / SEPAS, usw..
Im Anschluss: jeder Teilnehmer erhält ein Handout zum Inhalt des Seminars.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
- Theoretische Einführung: Vorstellungsrunde, Einführung ins heutige Thema, Präsentation der Ausstellung "Alles Familie - Vorstellung der Workshops
- aufgeteilt in kleinere Gruppen werden die Teilnehmer/-innen 3 Workshops besuchen und sich mit den hier angeboten Themen theoretisch und vor allem auch praktisch auseinander setzen
- Ausstellung "Alles Familie": Führung und Erklärungen
- Büchertisch und Informationen über die Arbeit der anwesenden Organisationen.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Janusz Korczak, Eltereschoul
Simone Schammo, dipl. Erzieherin, Koordinatorin Antenne Luxembourg
Jeannine Schumann, Sozialpädagogin, systemische Familienberaterin, Leiterin Eltereschoul
Elie Gottlieb, Psychologue diplômé, psychothérapeute en formation, sexologue clinicien, Fondation Pro Familia
Danielle Mertes, Referentin für Kinder- und Jugendliteratur und Leseförderung, ErwuesseBildung
Antoinette Terzer, Lehrerin i.R, ehrenamtliche Mitarbeiterin der ErwuesseBildung
Michèle Waringo-Geimer, Lehrerin, ehrenamtliche Mitarbeiterin der ErwuesseBildung
Remarques / Anmerkung
Bringen Sie gerne Fallbeispiele aus der Praxis zum Erfahrungsaustausch, Ihre Fragen und Anregungen mit.
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | le samedi 14 janvier 2023 de 9 à 12 et de 13.30 à 16.30 heures |
Lieu : | Erwuessebildung - Mediathek der ErwuesseBildung |
Nombre max. de participants : | 30 |
Places disponibles : | 20 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Public cible
Contexte professionnel : | [EF_C2-4] Enseignement fondamental-Cycle 2-4 [EF_C1] Enseignement fondamental-Cycle 1 |
---|---|
Catégorie de fonction : | |
Informations complémentaires : | Lehrer/-innen, Bibliothekar/-innen, Erzieher/-innen, Psycholog/-innen aus dem schulischen Bereich |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Langue(s) : | luxemburgeois, allemand, français |
---|---|
Organisation : | formation organisée en coopération avec ErwuesseBildung asbl, Eltereschoul Janusz Korczak, Fondation Pro Familia asbl et Wanderausstellung "Alles Familie", Internationale Jugendbibliothek, München (Kurator und Leihgeber) |