Räume bilden Kinder
(Code : C-b-13)
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen kennen:
- die Bedeutung des Raumes für kindliche Entwicklung
- das Prinzip zur Wirkung der Räume
- Ideen zur Raumgestaltung nach Bildungsbereich und passender Materialausstattung.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage:
- Kenntnisse zur ästhetischen Raumgestaltung in die Arbeit einfliessen zu lassen
- die praktische Umsetzung in einem Raumkonzept auszuprobieren.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen:
- beschäftigen sich mit der Frage nach dem Raum als 3ter Erzieher
- nehmen die Rolle als Beobachter ein.
Inhalt / Contenu
Können Räume wirken?
Spätestens nach einer verblassten Urlaubserinnerung mit unschönem Hotelzimmer ist bekannt, dass man sich in Räumen unwohl fühlen kann. Im pädagogischen Kontext bedeutet dies, dass Räume eine wirkende und bildende Funktion haben und Raumgestaltung Einfluss auf das Wohlbefinden des Kindes einnimmt. Daher sollen Kinderräume anregend gestaltet sein. Wichtig ist, dass die kindliche Welt im Raumkonzept wieder zu finden ist.
Daraufhin können sich folgende Fragen ergeben:
-Was hat die Gestaltung eines Raumes mit Bildung zu tun?
-Warum sind Raumkonzepte wichtig?
-Welche Bildungsbereiche brauchen Kinder?
In der dreiteiligen Fortbildung erhalten die TeilnehmerInnen einen Einblick in mögliche Raumkonzepte und reflektieren, wie sie die Raumgestaltung optimieren könnten. Ein weiterer Schwerpunkt der Fortbildung umgreift die exemplarische Auseinandersetzung einer Naturforscherwerkstatt. Neben praktischen Erfahrungen will die Fortbildung eine Idee geben, wie ein Raumkonzept mit passender Materialausstattung zum Thema Natur & Biologie aussehen kann.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
-Theoretischer Input
-Diskussion
-Gruppenarbeit
-Ideenwerkstatt & Best-Practice Beispiele.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Nathalie Holzner-Goerens, Referentin,Pädagogin, Multiplikatorin der Waterkant Academy von Christel van Dieken Hamburg, NaturCoach
(MA Rehabilitationswissenschaften/soziale Arbeit und Jugendhilfe, BA Erziehungswissenschaften)
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | les jeudis 1er décembre 2022, 12 janvier et 9 mars 2023 de 14 à 18 heures |
Lieu : | IFEN Walferdange - eduPôle - bâtiment 6 |
Nombre max. de participants : | 20 |
Places disponibles : | 3 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C1, C2-C4 |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant et éducatif |
Langue(s) : | luxembourgeois, allemand |
Informations : | Institut de formation de l’Éducation nationale |