Online: Grundkurs Mediensprechen: Podcasts, Explainity Videos und Radiobeiträge professionell einsprechen
(Code : D6-b-07)
Kontext / Contexte
audio-visuelles Lehren und Lernen
Medienpädagogik
Mediensprechen
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen kennen:
- die Unterschiede zwischen Medien- und Normalsprache
- die Basics des Mediensprechens
- einfache Übungen, die Stimme vor dem Einsprechen aufzuwärmen
- Grundregeln stimmpädagogischen Arbeitens.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage:
- Texte lebendig, natürlich und kreativ einzusprechen
- Schüler/-innen positive Erfahrungen mit ihrer Sprechstimme zu ermöglichen.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen:
- lernen ihre eigene Stimme besser kennen
- haben einen breiteren Zugang zu ihren sprachlichen Ausdruckmöglichkeiten
- können Schüler/-innen Spaß an der eigenen Stimme vermitteln.
Inhalt / Contenu
Das audio-visuelle Lehren und Lernen erlangt einen immer höheren Stellenwert. War es früher etwas Besonderes, ein Audio oder Video für den Unterricht zu erstellen, ist es heute - auch dank der verbesserten Technik - normal geworden. Lehrkräfte und Schüler/-innen können mit einfachen Mitteln Podcasts, Radiobeiträge oder Video-Tutorials produzieren. Die Qualität der Sprachaufnahmen steht und fällt mit der Qualität der Stimme. Sie allein entscheidet über die Hörerbindung, d.h. ob man gerne weiter zuhört oder abschaltet.
Hört man sich selbst zum ersten Mal auf Band, ist man oft überrascht, dass die Aufnahmen in Bezug auf Stimmklang, Artikulation und Ausdruck nicht natürlich klingen. Das liegt einerseits an der ungewohnten Sprechsituation im Studio, andererseits treten stimmliche Eigenheiten, wie Dialekte, Kurzatmigkeit oder Heiserkeit bei Audio-Aufnahmen vielmehr in den Vordergrund, da die Kommunikation allein auf die Stimme reduziert ist.
In diesem praxisorientierten Live Online Training erarbeiten die Lehrkräfte Lösungsstrategien, mit dieser speziellen Studio-Situation umzugehen. Übungen zu Atembewegung, Artikulation, Resonanz und Körperhaltung versetzen sie in die Lage, mit minimalem Kraftaufwand eine präsente, voll klingende Stimme zu entwickeln und souverän vor dem Mikrofon zu agieren. Sie lernen auch, wie sie diese Fähigkeiten an die Schüler/-innen weitergeben können.
Inhalt:
- Praxis-Übungen, Stimm-Analyse und – Feedback
- Grundlagen des Mikrofonsprechens – Einrichten des Sprechplatzes
- schnittfreundlich Einsprechen – Umgang mit Versprechern
- Reduktion von Atemgeräuschen – Atemtechnik
- Übungen zu Verständlichkeit, Volumen, Betonung, Variabilität, Dynamik, Tempo, Pausen
- Übungen für mehr Emotionalität, Authentizität und Lockerheit.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
- Grundlagen der Stimmpädagogik
- Grundlagen der Medienpädagogik
- funktionale Körper- und Stimmentwicklung (FKS)
- Kreativitätstechniken.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Julia Kokke M.A. Vocal Coach
Remarques / Anmerkung
- Bringen Sie bitte 3 Texte (jeweils etwa 1-2 min Dauer) mit denen Sie arbeiten wollen. Wenn Sie schon selbst Audiotexte geschrieben haben, nehmen Sie gerne diese als Übungsgrundlage. Wenn Sie keine eigenen haben, suchen Sie sich etwas aus, was Sie gerne einmal aufnehmen würden. Sie können z.B. von einem Podcast, das Ihnen gefällt, den Text aufschreiben. Es können aber auch Gedichte oder Romanpassagen sein. Die Sprache können Sie frei wählen.
- Die Referentin kann Ihre Stimme gerne auf Wunsch aufnehmen, um dann gemeinsam zu schauen, wie sie sich nach einer Übung verändert. Dazu nutzt sie ein Programm zur Bildschirmaufnahme, das die Dateien nur auf ihrem Rechner spielt. Die Aufnahmen (mit Bild oder ohne) werden vertraulich behandelt und nach dem Kurs gelöscht. Wenn Sie nicht aufgenommen werden wollen, sagen Sie dies bitte zum Kursbeginn.
- Im Moodle-Kurs finden Sie ein Dokument zur Genehmigung audiovisueller Aufnahmen. Bitte unterzeichnen und hinterlegen Sie dieses zu Kursbeginn auf Moodle.
- Besorgen Sie sich bitte einen Strohhalm.
- Einige Übungen führen vom Rechner weg. Daher brauchen Sie einen Lautsprecher. Kopfhörer sind ungeeignet.
- Für Körperübungen legen Sie sich bitte eine Matte, ein kleines Kissen und eine warme Decke bereit. Sorgen Sie für Ruhe.
- Um an dieser Weiterbildung teilnehmen zu können, benötigen Sie eine Verbindung zu Moodle (PC oder Laptop, kein iPad oder Smartphone). Im Moodle-Kurs findet auch das Webinar statt. Bitte melden Sie sich wenn möglich 5-10 Minuten vor Beginn des Webinars mit Ihrem IAM in Moodle an.
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | En ligne |
---|---|
Date : | les lundi 20, mercredi 22 et lundi 27 février, mercredi 1er mars, lundi 6 mars et mercredi 8 mars 2023 de 17 à 19 heures |
Lieu : | Formation en ligne sur Moodle - un lien vous sera envoyé au plus tard un jour avant le début de la formation |
Nombre max. de participants : | 12 |
Places disponibles : | 2 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C1, C2-C4, ES, Adultes, Enfance-Jeunesse |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant, éducatif et psycho-social |
Langue(s) : | allemand |