Léieren duerch Engagement (LdE) –Eng Method fir sech mat Projetsunterrecht géint Sexismus a fir Gendergerechtegkeet anzesëtzen
(Code : B2-g-40)
Kontext / Contexte
Léieren duerch Engagement (LdE) ist eine Lehr-und Lernform, die gesellschaftliches Engagement von Schüler/-innen mit fachlichem Lernen verbindet. Die Schüler*innen arbeiten handlungsorientiert, erleben Selbstwirksamkeit und Verantwortung und werden dazu angehalten, einen Perspektivenwechsel vorzunehmen.
Kinder und Jugendliche setzen Projekte mit Engagementpartner um und werden aktiv gegen Sexismus und Diskriminierung.
Sie engagieren sich aber nicht losgelöst von oder zusätzlich zur Schule, sondern als Teil von Unterricht und verbunden mit dem fachlichen Lernen. Das Engagement wird im Unterricht gemeinsam geplant und die Erfahrungen der Schüler*innen werden reflektiert.
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer kennen:
- die Definition von Sexismus
- die Lehr-und Lernmethode Léieren duerch Engagement (LdE), ihre Ziele und ihre Standards und Beispiele
- den Inhalt der neuen Materialbox Léieren duerch Engagement.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage, ihre Schüler/-innen durch die verschiedenen Phasen eines thematischen LdE-Vorhabens zu führen. Das Thema ist in diesem Kontext Sexismus und Gendergerechtigkeit.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen reflektieren alternative Lehr-und Lernmethoden, den Sinn und die Konsequenzen von deren Einführung im Unterricht.
Inhalt / Contenu
Die Lehr-und Lernmethode Léieren duerch Engagement mit ihren Vorteilen, Standards, zu entwickelnden Kompetenzen und Beispielen wird vorgestellt.
Anhand der Materialien und Impulse der Toolbox LdE lernen die Teilnehmer/-innen, wie sie konkret mit der Methode LdE mit ihrer Klasse ein Projekt mit dem Themenschwerpunkt Gendergerechtigkeit durchführen können.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
Vortrag, Diskussion, Reflexion, Gruppenarbeit, Ausprobieren der Arbeitsmaterialien aus der Toolbox „LdE-Theorie &Praxis“.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Manou Worré, collaboratrice du Zentrum fir politesch Bildung
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | le samedi 24 septembre 2022 de 10 à 12 heures |
Lieu : | Centre sportif Romain Schroeder - Frisange |
Nombre max. de participants : | 10 |
Places disponibles : | 5 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C2-C4, ES |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant |
Langue(s) : | luxembourgeois |
Informations : | Romain Schroeder - formations@zpb.lu |
Organisation : | formation organisée en coopération avec le Zentrum fir politesch Bildung |