„Éducation à la citoyenneté – Unterrichten nach Modulen, Bewerten nach Kompetenzen und Punkten“
(Code : D4-d-09)
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/innen kennen:
- Ziele und Anliegen der politischen Bildung allgemein
- Inhalt, Ziele und Herangehensweise des Faches Éducation à la citoyenneté.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/innen sind in der Lage vorgestellte Methoden und vorgeschlagene Evaluationsmöglichkeiten in der Klasse anzuwenden.
Haltung:
Die Teilnehmer/innen reflektieren die eigene Praxis und skizzieren mögliche Ansätze für ihren Unterricht.
Inhalt / Contenu
Themen:
- Präsentation von Inhalten und Methoden des Faches EDUCI
- Unterrichten in Kompetenzbereichen in der Praxis
- Evaluation nach Kompetenzen und Punkten
- Aufbau und Inhalt der Module 1-7.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
Vortrag, Austausch, praktische Übungen
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Alain Penny, Geschichtslehrer, Präsident CNEG EDUCI
Lena Bonifas, Geschichtslehrerin, Sekretärin CNEG EDUCI
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | le mardi 27 septembre 2022 de 14.30 à 17.30 heures |
Lieu : | Zentrum fir politesch Bildung - ZpB |
Nombre max. de participants : | 15 |
Places disponibles : | 2 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | ES |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant |
Langue(s) : | Luxembourgeois |
Informations : | Romain Schroeder - formations@zpb.lu |
Organisation : | formation organisée en coopération avec CNEG EDUCI (Commission nationale de l'enseignement général pour les modules de l'éducation à la citoyenneté) et ZpB (Zentrum fir politesch Bildung |