Blended learning: Konkrete Unterstützung von Kindern mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten - das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
(Code : B2-g-28)
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen kennen:
- das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS und ADHS) und seine Symptome
- konkret anwendbare Strategien und Methoden bei AD(H)S in der Schule
- erzieherische Interventionen in der Schule, im Klassenraum, in der Pause, usw.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage:
- AD(H)S als solches in der schulischen Praxis zu erkennen
- die vorgeschlagenen Methoden und Interventionen in ihrer Praxis anzuwenden
- für sich und die betroffenen Kinder Hilfestellungen zu organisieren.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen:
- zeigen Verständnis für Kinder in schwierigen Lebenslagen
- sind wertschätzend im Kontakt mit diesen Kindern und ihren Eltern
- sind offen für das Erproben verschiedener Interventionen im Alltag.
Inhalt / Contenu
Definition und Symptome von ADHS:
- Prävalenz und Ätiologie
- Differentialdiagnose und komorbide Störungen
- Diagnostik
- Therapiemöglichkeiten.
Schulische Interventionen:
- Aufbau des Unterrichts
- konkrete, symptomzentrierte Hilfen im Schulalltag
- Stellenwert der Psychomotorik im Unterricht
- Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
- Umgang mit Teilleistungsschwächen
- Umgang mit den Hausaufgaben.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
- Interaktiver Theorieinput (Kurzvorträge in Kombination mit Diskussion)
- Praxisbezug (Reflektieren von konkreten Fällen, Problemen, Situationen aus der Praxis der Teilnehmenden, praktische Übungen in Kleingruppenarbeit)
- teilnehmer/-innenzentrierter Ansatz (Fragen aus der Praxis der Teilnehmer/-innen und Feedback in Bezug zum Inhalt und der Form der Kurse werden miteinbezogen)
- Transfer in den Alltag: Hausarbeiten und Vorbereitungen, praktische Übungen im Schulalltag.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Manuelle Schank, Pädagogin M.A., systemische Psychotherapeutin, Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin
Diane Marx, stellvertretende Leiterin des Centre pour le développement des apprentissages, Diplompädagogin, Lehrerin
Remarques / Anmerkung
Um an dieser Weiterbildung teilnehmen zu können, benötigen Sie eine Verbindung zu Microsoft Teams, ein Mikrofon und eine Kamera (PC oder Laptop, kein iPad oder Smartphone). Sie werden einen Arbeitstag vor dem ersten Termin zu Ihrer Gruppe in MS Teams hinzugefügt. Bitte melden Sie sich wenn möglich 5 Minuten vor Beginn des Webinars in Teams an.
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Blended learning |
---|---|
Date : | 1. en ligne sur Teams: le jeudi 13 octobre 2022 de 14 à 18 heures 2. en présentiel au CDA: le samedi 22 octobre 2022 de 8.30 à 12 et de 13 à 17.30 heures |
Lieu : | Formation en blended learning : séances en présentiel et en ligne |
Nombre max. de participants : | 23 |
Places disponibles : | 0 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C1, C2-C4 |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant, éducatif et psycho-social |
Langue(s) : | luxembourgeois |
Informations : | Institut de formation de l’Éducation nationale |
Organisation : | formation organisée en coopération avec le Centre pour le développement des apprentissages Grande-Duchesse Maria Teresa (CDA) |