Kontext / Contexte
Welchen Einfluss hat die Raumgestaltung (Klassenzimmer, Schulgebäude usw.) auf den Unterricht und das Lernen der Schülerinnen und Schüler? Diese Frage versuchen wir mit unserem Thementag zu beantworten. Die Forschung zeigt seit Jahren, dass die Gestaltung des Lernraums, sei es im Klassenzimmer oder im Gebäude, die Organisation der Materialien, die Anordnung der Möbel usw. den Unterricht, aber auch das Lernen der Schülerinnen und Schüler beeinflussen kann.
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/innen kennen:
- verschiedene Prinzipien der Raumplanung und -gestaltung
- verschiedene theoretische Grundlagen.
Können
Die Teilnehmer/innen sind in der Lage:
- sich mit Gleichgesinnten und Experten auszutauschen
- das Wissen auf den eigenen Alltag zu übertragen.
Haltungen
Die Teilnehmer/innen werden befähigt:
- ihre Haltung und ihre Werte zu reflektieren
- ihre Fähigkeiten zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Inhalt / Contenu
Vormittag: 1 Stunde Keynote + 2 Stunden Workshop
Die Gestaltung der Bildungsräume wird zunächst in einer Keynote theoretisch kontextualisiert. Danach haben die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, sich in Workshops mit internationalen und nationalen Experten/-innen über verschiedene Aspekte der Gestaltung von Lernräumen auszutauschen (1 Workshop nach Wahl). Details finden Sie im Programm (bei "Documents" oder "Dokumente").
Groupe A
Workshop 1: Architecture scolaire et pratiques spatiales (französisch)
Melissa Bellessi (C1, C2-4, ES)
Groupe B
Workshop 2: Räume zum Lernen im Ganztag – Schulentwicklung und Partizipation konkret (deutsch)
Stephan Kurz-Gieseler und Stefan Caspari (ES)
Groupe C
Workshop 3: Inklusion: Schulraumplanung für mehr Vielfalt (deutsch)
Katharina Lenggenhager (C1, C2-4, ES)
Groupe D
Workshop 4: Archiclasse/Archistart (französisch)
Matthieu Claure, Christophe Caron (C2-4, ES)
Groupe E
Workshop 5: Schreibwerkstätte für Kinder (deutsch)
Nathalie Goerens (C2-4)
Groupe F
Workshop 6: Tiers lieu (französisch)
Corinne Martin (C2-4, ES)
Arbeitsformen / Approche méthodologique
- Keynote
- Workshops
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Christophe Caron, Directeur de projet « TED-i » et Chef de projet « Forme scolaire et aménagement des espaces d’apprentissage » (Ministère de l’Education nationale et de la Jeunesse, France)
Stephan Kurz-Gieseler, stellvertretender Schulleiter Theresanium Mainz
Sabine Gieseler, Leiterin der Ganztagsschule am Sebastian-Münster-Gymnasium in Ingelheim/Rhein
Katharina Lenggenhager, diplomierte Architektin, Schulraumentwicklerin, MAS in Culture&Gender Studies, Auditorin für Schweizerisches Nachhaltigkeitsrating, Autorin, Gastdozentin, Büro für Schulraumentwicklung
Melissa Bellessi, Docteure en Architecture // Architecte D.E, Chercheure associée au LHAC (ENSA Nancy)
Nathalie Holzner-Goerens, Referentin,Pädagogin, Multiplikatorin der Waterkant Academy von Christel van Dieken Hamburg, NaturCoach, MA Rehabilitationswissenschaften/soziale Arbeit und Jugendhilfe, BA Erziehungswissenschaften
Remarques / Anmerkung
Suite à cet événement, un espace de résonance sera organisé le mercredi 12 octobre 2022. Ce nouveau format court, structuré et animé permettra aux participants de réfléchir aux connaissances acquises et de développer des pistes d'action possibles. Lien: https://ssl.education.lu/ifen/descriptionformation?idFormation=280853
En vous inscrivant en participant/e à cet événement, vous consentez à figurer sur les photos, les enregistrements audio ou vidéo qui pourraient être réalisés à l’occasion de cet événement. Ces photos et enregistrements pourront être publiées et consultées gratuitement sur le site internet du développement scolaire, le site de l’Ifen, ses réseaux sociaux et, le cas échéant, sur d’autres sites internet du Ministère de l’Education nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse. L’utilisation de ces contenus est sans but lucratif d’aucune sorte. Ces photos pourront, dans une phase ultérieure, être communiquées à la presse dans le but de promouvoir l'événement.