Hëllef! Schülercomitéwahlen. Wie Schülercomitéwahlen organisieren und durchführen?
(Code : A-a-01)
Kontext / Contexte
Das zentrale Element des diesjährigen "Tages der Demokratie" ist die Wahl des Schülercomités. Das Schulgesetz sieht vor, dass jede weiterführende Schule ein Schülercomité vorweisen muss, das die jeweilige Schülerschaft repräsentiert. Die Zusammenstellung des Schülercomités erfolgt in einem Zweijahresrhythmus, durch offiziell in der Schule stattfindende Wahlen. Die Planung und Durchführung der Wahlen sind im Schulgesetz genauestens beschrieben. Da auch zu Beginn dieses neuen Schuljahres viele Schulen Wahlen organisieren werden, dient diese Fortbildung dazu, die Teilnehmer/-innen über die wichtigsten Meilensteine der Wahlorganisation zu informieren, einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und ihnen weitere Hinweise sowie Materialien an die Hand zu geben, die sie an ihrer Schule nutzen können.
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen verfügen über ein Vorwissen zur Gesetzgebung hinsichtlich der Organisation von Schülercomitéswahlen.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage, während der Fortbildung ihren individuellen Ablaufplan zu erstellen, den sie für die Wahlorganisation nutzen können.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage, ihre Aufgaben und ihre Praxis in der Begleitung des Schülercomités zu reflektieren sowie die Sinnhaftigkeit von Schülercomitéwahlen überzeugend zu vertreten.
Inhalt / Contenu
- Informationen: Input, Wiederholung der gesetzlichen Grundlagen per Vortrag
- Diskussionen: Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden; Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit
- Erstellung eines individuellen Zeitplanes, mit den Meilensteinen der eigenen Wahlorganisation.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
- Diskussion
- Referat
- Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Tom Ketter, ZpB
Manou Worré, ZpB
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | le mardi 13 septembre 2022 de 9 à 12 heures |
Lieu : | IFEN Walferdange - eduPôle - bâtiment 1 - CDP (Centre de Documentation pédagogique) - 1er étage |
Nombre max. de participants : | 20 |
Places disponibles : | 0 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | ES |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant et éducatif |
Langue(s) : | Luxembourgeois et Allemand |
Informations : | Daniel Bousser - daniel.bousser@zpb.lu Romain Schroeder - formations@zpb.lu |
Organisation : | formation organisée en coopération avec le ZpB |