Online: Den Kopf frei machen: Entspannung für Augen, Gesicht und Kiefer
(Code : B1-a-04)
Kontext / Contexte
Lehrergesundheit
Salutogenese
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen kennen:
- Funktionale Körper- und Stimmentwicklung (FKS)
- den Zusammenhang zwischen Augenbeweglichkeit und Stimmqualität
- den Zusammenhang zwischen Nacken- und Augenbeweglichkeit
- den Zusammenhang zwischen Augen- und Kieferbeweglichkeit
- den Zusammenhang zwischen Artikulation und Zungenbeweglichkeit.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage:
- ein Gefühl dafür (wieder-) zu erlangen, wie sich der Körper anfühlt, wenn er entspannt ist
- die Aufmerksamkeit von den Anforderungen der Außenwelt auf sich selbst zu richten
- sich kleine Auszeiten, in denen man sich nur auf sich selbst konzentriert, zu verschaffen.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen:
- nehmen Stress-Zustände an sich selbst früher und bewusster wahr und wissen, dass man sich nicht daran gewöhnen muss, sondern gezielt etwas dagegen tun kann.
Inhalt / Contenu
Häufig sind wir uns nicht bewusst, dass man uns den Stress, den wir haben auch ansieht. Wir haben uns an ein gewisses Maß ständiger Anspannung gewöhnt und halten es möglicherweise für den Normalzustand. So wird oft gar nicht bemerkt, dass die Muskeln des Gesichts, des Mundes und der Augen ständig angespannt sind. Den Kopf wieder frei zu machen: Darum geht es in dieser Formation.
Die Augen sind nicht nur zum Sehen da. Neben der räumlichen Orientierung dienen sie dazu, unsere Bewegungsabläufe zu organisieren und uns im Gleichgewicht zu halten. Der heutige intensive Gebrauch von Smartphones etc. verlangt eine ständige Nah-Anpassung unserer Augen. Der Hals wird nach vorne geschoben, die Nackenmuskulatur spannt sich an, weil sie das Gewicht des Kopfes (zurück-) halten muss. Das Brustbein sinkt ein, die Atmung wird flach, selbst die Stimme verliert an Klang.
Die Muskeln des Gesichts, die für die Mimik sorgen, sind direkt mit der Augenbewegung gekoppelt. Bei ständiger Nah-Fokussierung der Augen zieht sich die Stirn zusammen und es kommt zu den steilen Konzentrationsfalten. Ist unsere Mimik verhärtet und steif, verlieren wir an Ausdruck und laufen Gefahr, falsch verstanden zu werden.
Kiefer, Zunge und Lippen ermöglichen uns nicht nur die Artikulation. Der Masseter (Kaumuskel) ist der stärkste Muskel unseres Körpers, dient er doch primär dazu, Nahrung zu zerkleinern. Aber er ist auch ein Stressmuskel und muss häufig als „Ventil“ in der Nacht herhalten, wenn man die (oft ungelösten) Probleme des Tages „zermalmt und zerknirscht“. Kopfschmerzen, Zahnprobleme, Stimm- und Artikulationsstörungen, selbst Beschwerden an der Wirbelsäule bis zum Becken können die Folge sein.
Wirksame Abhilfe können spezielle Übungen für die unbeweglich gewordenen, verspannten oder verhärteten Muskeln dieser Bereiche schaffen. Die betroffenen Muskeln werden gelockert und von Verspannungen befreit. Gelenke werden gelöst und wieder beweglicher. Alle Übungen sind „Selbsthilfeübungen“ und können zu Hause oder in der Schule wiederholt werden.
Das Seminar bietet genug Raum, sich über Praxis-Erfahrungen intensiv austauschen. Wünsche werden im Verlauf berücksichtigt. Gemeinsam werden Transfer-Strategien entwickelt, die neu gewonnenen Erkenntnisse und Fähigkeiten in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
- Gruppenarbeit mit angeleiteten Entspannungsübungen im Stehen, Sitzen und Liegen.
- Kleingruppenarbeit zum intensiven Austausch untereinander und Entwicklung von Transferstrategien.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Julia Kokke M.A., Vocal Coach - Sprachwissenschaftlerin
Remarques / Anmerkung
Wir machen leichte Entspannungsübungen im Sitzen, Stehen, Liegen.
Tragen Sie bequeme Kleidung, die nicht einengt. Dicke Socken leisten ebenfalls gute Dienste.
Legen Sie sich bitte eine Matte, ein kleines Kissen und eine warme Decke bereit.
Für die Übungen brauchen Sie einen Lautsprecher. Kopfhörer sind ungeeignet.
Sorgen Sie für Ruhe.
Um an dieser Weiterbildung teilnehmen zu können, benötigen Sie eine Verbindung zu Microsoft Teams, ein Mikrofon und eine Kamera (PC oder Laptop, kein iPad oder Smartphone). Sie werden einen Arbeitstag vor dem ersten Termin zu Ihrer Gruppe in MS Teams hinzugefügt. Bitte melden Sie sich wenn möglich 5 Minuten vor Beginn des Webinars in Teams an.
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | En ligne |
---|---|
Date : | les lundi 9, mercredi 11, lundi 16, mercredi 18, lundi 23 et mercredi 25 janvier 2023 de 17 à 19 heures |
Lieu : | Formation en ligne sur Teams |
Nombre max. de participants : | 12 |
Places disponibles : | 0 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C1, C2-C4, ES, Centres de compétences, Adultes, Enfance-Jeunesse |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant, éducatif et psycho-social |
Langue(s) : | allemand |
Informations : | Institut de formation de l’Éducation nationale |