Hëllef! Wat maachen um „Dag vun der Demokratie“
(Code : D4-e-25)
Kontext / Contexte
Im Oktober 2022 findet der „Tag der Demokratie“ erstmals landesweit an den Sekundarschulen Luxemburgs statt. Dieser Moment soll mit Workshops, verschiedenen Aktivitäten und Themen rund um Demokratie gefüllt werden. Darüber hinaus werden die Schülercomités am Demokratietag neu gewählt. Die Schülercomitéwahlen stehen dieses Jahr im Mittelpunkt des Demokratietages und sind der Aufhänger um Demokratie und Partizipation an der Schule zu thematisieren.
Die Schüler/-innen stehen am Tag der Demokratie im Mittelpunkt und sollen so weit wie möglich in die Organisation und Durchführung miteingebunden werden.
Diese Fortbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit die Zielsetzung, Angebote und Möglichkeiten des Demokratietages kennenzulernen. Zusätzlich können hier erste Ideen zur Planung und Durchführung erarbeitet und gesammelt werden.
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen kennen:
- die Zielsetzung des Demokratietages
- kennen verschiedene Materialien und Angebote, die sie für den Demokratietag an ihrer Schule nutzen können.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen:
- erarbeiten sich ein erstes grobes Konzept für die Planung des Demokratietags an ihrer Schule
- entwickeln Ideen und Möglichkeiten, um den Demokratietag erfolgreich gestalten zu können.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen:
- erkennen die Wichtigkeit des Demokratietages für Schülerschaft, Personal und Schulen
- sind offen um die Konzeption, Planung und Durchführung gemeinsam mit der Schülerschaft zu gestalten.
Inhalt / Contenu
- Vorstellen und erklären des gesetzlichen Rahmens des Demokratietages
- Ideenentwicklung und Diskussionen, um Inhalte zu konzipieren
- Erstellung eines individuellen Zeitplanes, um die Planung des Demokratietages zu organisieren.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
- Diskussion
- Referat
- Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Tom Ketter, Mitarbeiter ZpB
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | le mercredi 18 mai 2022 de 14 à 17 heures |
Lieu : | Centre Prince Henri - Walferdange |
Nombre max. de participants : | 30 |
Places disponibles : | 14 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Groupe B
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | le jeudi 30 juin 2022 de 14 à 17 heures |
Lieu : | Zentrum fir politesch Bildung - ZpB |
Nombre max. de participants : | 20 |
Places disponibles : | 14 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | ES |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant de l'enseignement secondaire |
Langue(s) : | luxembourgeois, allemand |
Informations : | Romain Schroeder - formations@zpb.lu |
Organisation : | formation organisée en coopération avec le Zentrum fir politesch Bildung |