« 50 faces 50 stories » - Ein biografischer Zugang zur Naziherrschaft in Luxemburg
(Code : D4-d-20)
NB: ein oder mehrere Termine dieser Aus-Weiterbildung finden am Standort IFEN Esch-Belval - Terres Rouges statt.
Kontext / Contexte
Bei der „50 Faces-Box“ handelt es sich um ein didaktisches Werkzeug, das eine differenzierte Sichtweise auf die Geschichte des Zweiten Weltkrieges erlaubt. Die Box zählt insgesamt 50 Karten mit 50 unterschiedlichen Biografien. Bei den Biografien handelt es sich um reale Schicksale, die sich während des Zweiten Weltkriegs in Luxemburg zugetragen haben. Die Spannweite der Biografien reicht dabei von öffentlichen Personen (Politiker) bis hin zu gewöhnlichen Zivilisten, die sich dem nationalsozialistischen Regime beugen mussten.
Die Biografien zeigen nicht nur individuelle Lebenswege, sondern stellen für die heutigen Benutzer*innen Zusammenhänge und Vernetzungen her. Nebeneinandergelegt ergeben sie ein vielschichtiges Bild des Krieges. Sie rekonstruieren Verbindungen und Begegnungen zwischen Menschen, die in unterschiedlichen Kontexten die 1940er Jahre erlebten.
Es geht bei „50 faces“ nicht nur um die „großen“ Opfergruppen, sondern auch die Opfer und Zeitzeugen*innen, denen man in den letzten Jahrzehnten nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt hat.
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen vertiefen ihr Wissen zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs in Luxemburg und lernen dabei individuelle Schicksale von Betroffenen / Zeitzeugen kennen.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen lernen, in einem pädagogischen Kontext mit der „50 faces 50 stories“ Lernbox umzugehen und somit ihre Unterrichtspraxis zu bereichern.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen beteiligen sich aktiv an der Gestaltung der Fortbildung und den damit verbundenen Arbeitsmethoden – erkennen die Wichtigkeit und Vielschichtigkeit der Erinnerung an den 2. Weltkrieg
Inhalt / Contenu
Unterschiedliche Methoden, wie man mit der didaktischen Box in schulischen und außerschulischen Lernumgebungen arbeiten kann, werden erläutert und praktisch erprobt.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
- Bereitstellung von Arbeitsmethoden und Planungsutensilien im Zusammenhang mit der Lernbox
- Simulation einer Gruppenarbeit im schulischen Kontext, mit anschließender Präsentierung der Ergebnisse im Plenum
- offener Austausch, freie Diskussion.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Jérôme Courtoy
Marc Schoentgen
Philippe Victor
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | le jeudi 21 avril 2022 de 15.30 à 17.30 heures |
Lieu : | Musée National d'Histoire Militaire |
Nombre max. de participants : | 15 |
Places disponibles : | 2 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Groupe B
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | le jeudi 28 avril 2022 de 15.30 à 17.30 heures |
Lieu : | IFEN Belval - Terres Rouges - bâtiment E |
Nombre max. de participants : | 15 |
Places disponibles : | 8 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Groupe C
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | le jeudi 5 mai 2022 de 15.30 à 17.30 heures |
Lieu : | Zentrum fir politesch Bildung - ZpB |
Nombre max. de participants : | 15 |
Places disponibles : | 3 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C2-C4, ES |
---|---|
Public cible : | Personnel enseignant |
Langue(s) : | luxembourgeois |
Informations : | Philippe Victor - philippe.victor@education.lu |
Organisation : | formation organisée en coopération avec le Musée National d’Histoire militaire Diekirch, Musée National de la Résistance et des Droits humains Esch/Alzette et le Zentrum fir politesch Bildung Luxembourg |