Léieren duerch Engagement (LdE): Schaffe mat der neier Materialbox – Esou kombinéieren ech Projetsaarbecht mat engem Engagement fir d'Schüler/-innen!
(Code : B2-g-62-ES-NOSL)
Kontext / Contexte
Léieren duerch Engagement (LdE) ist eine Lehr-und Lernform, die gesellschaftliches Engagement von Schülern/-innen mit fachlichem Lernen verbindet. Die Schüler/-innen arbeiten handlungsorientiert, erleben Selbstwirksamkeit und Verantwortung und werden dazu angehalten, einen Perspektivenwechsel vorzunehmen.
Kinder und Jugendliche setzen gemeinnützige Projekte mit Engagementpartnern in ihrer Gemeinde oder Umgebung um und werden aktiv für soziale, ökologische, politische oder kulturelle Themen, die sie bewegen. Sie tun etwas für andere Menschen und für die Gesellschaft und sammeln bei ihrem Engagement demokratische Erfahrungen.
Sie engagieren sich aber nicht losgelöst von oder zusätzlich zur Schule, sondern als Teil von Unterricht und eng verbunden mit dem fachlichen Lernen. Das Engagement wird im Unterricht gemeinsam geplant, die Erfahrungen der Schüler/-innen werden reflektiert und mit Inhalten der Bildungspläne verknüpft.
LdE-Projekte fördern die Partizipation der Schüler/-innen und stärken damit Demokratie und Zivilgesellschaft.
Léieren duerch Engagement eignet sich für alle Schulformen, Altersstufen und Unterrichtsfächer.
Als Baustein der Demokratiepädagogik erprobt das Zentrum fir politesch Bildung seit einigen Jahren Léieren duerch Engagement und veröffentlicht im Herbst 2021 ein Handbuch mit Theorie und Praxis zur Umsetzung der Methode. Dieses Handbuch wird im Rahmen dieser Weiterbildung vorgestellt.
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen kennen:
- die Lehr-und Lernmethode Léieren duerch Engagement (LdE), ihre Standards und Beispiele
- den Inhalt der neuen Materialbox Léieren duerch Engagement.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage, ihre Schüler/-innen durch die verschiedenen Phasen eines LdE-Vorhabens zu führen.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen reflektieren alternative Lehr-und Lernmethoden, den Sinn und die Konsequenzen von deren Einführung im Unterricht.
Inhalt / Contenu
Die Lehr-und Lernmethode Léieren duerch Engagement mit ihren Vorteilen, Standards, zu entwickelnden Kompetenzen, Beispielen und bestehendem Netzwerk wird vorgestellt.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
- Vortrag
- Gruppenarbeit
- Ausprobieren der neuen Arbeitsmaterialien aus dem Handbuch LdE
- Diskussion.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Manou Worré, Mitarbeiterin des Zentrum fir politesch Bildung
Remarques / Anmerkung
Par la présente nous vous informons que le régime CovidCheck (3G) sera appliqué à partir du lundi 3 janvier 2022 pour toutes nos formations. Pour les formations dans des locaux externes à l’IFEN (établissements scolaires, musées, etc.), la participation aux formations est soumise aux mesures sanitaires en vigueur dans ces mêmes locaux. Vous trouverez de plus amples informations sur le régime CovidCheck sur la page d’information du gouvernement luxembourgeois : CovidCheck.
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | le lundi 21 mars 2022 de 15 à 18 heures |
Lieu : | Nordstad-Lycée - affichage sur place |
Nombre max. de participants : | 16 |
Places disponibles : | 2 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | ES |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant, éducatif et psycho-social du NOSL |
Langue(s) : | luxembourgeois |
Informations : | Lynn Goerens - lynn.goerens@education.lu |