Wunnen zu Lëtzebuerg
(Code : D4-d-18)
Kontext / Contexte
Das Zentrum fir politesch Bildung veröffentlicht regelmäßig pädagogische Hefte zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen. Das aktuelle Heft "duerchbléck! Politik verstoen" N°9 befasst sich dem Wohnen in Luxemburg.
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen:
- wissen um die Herausforderungen der Wohnungsproblematik in Luxemburg
- lernen die Grundpfeiler der politischen Bildung kennen.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen:
- versetzen Schüler/-innen in die Lage, über die Wohnungsproblematik des Landes zu reflektieren
- fördern Schüler/-innen darin, Herausforderungen der Wohnungsproblematik anzudenken.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen
- erkennen die Notwendigkeit das Thema in der Schule aufzugreifen.
- sind sich bewusst, dass die Entwicklung des Wohnens auch von politischen Entscheidungen in der Gegenwart abhängt.
Inhalt / Contenu
In Artikel 25 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist das Recht auf eine Wohnung verbürgt. Diesem Menschenrecht steht jedoch die Realität gegenüber. Die aktuelle Wohnungsproblematik in Luxemburg ist nicht neu. Seit Jahrzehnten spitzt sich die Situation auf dem Luxemburger Wohnungsmarkt zu. In den letzten Jahren haben sich sowohl die Mietpreise als auch die Verkaufspreise drastisch erhöht. Trotz allem sind rund 70 % der Haushalte Eigentümer ihrer Immobilie oder werden es nach Abzahlung ihres Kredits sein. Gute Schulabschlüsse und unbegrenzte Arbeitsverträge garantieren jedoch niemandem mehr, sich ein Eigenheim leisten zu können. Jugendliche und junge Erwachsene, Interessenverbände, Menschen, die sich aufgrund ihrer sozialen Situation benachteiligt fühlen, mobilisieren andere, um darauf aufmerksam zu machen, dass Wohnen ein Menschenrecht ist. Der Staat versucht auf verschiedenen Wegen, dem Wohnungsmangel entgegenzuwirken.
Innovative Wohnkonzepte werden diskutiert, nachhaltiges Bauen wird unterstützt. Zahlreiche Großprojekte werden konzipiert und umgesetzt. Eltern sind besorgt um die Zukunft ihrer Kinder. Sie selbst müssen oft Kredite bis zur Rente abbezahlen. Der Weg in die Selbstständigkeit, das Ausziehen von zu Hause, verlagert sich zunehmend ins Erwachsenenalter. Wohnen, ein Problem?
Arbeitsformen / Approche méthodologique
- Vorstellung
- Umsetzung und Reflektieren einiger Übungen aus dem Heft
- Diskussion.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Veronique Krettels, Mitarbeiterin des ZpB, Autorin des duerchbléck
Michelle Schram, Autorin des duerchbléck
Remarques / Anmerkung
Nous vous informons que le régime CovidCheck (3G) est appliqué pour toute formation ayant lieu dans les locaux de l’IFEN (Walferdange et Belval). Vous trouverez de plus amples informations sur le régime CovidCheck sur la page d’information du gouvernement luxembourgeois : https://covid19.public.lu.
L’authenticité et la validité des certificats CovidCheck des participantes et participants via application mobile sera vérifié par la formatrice et le formateur dans la salle de formation en début de la formation.
Veuillez noter que le port du masque est obligatoire.
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | le lundi 21 février 2022 de 15.30 à 17.30 heures |
Lieu : | IFEN Walferdange - eduPôle - bâtiment 6 |
Nombre max. de participants : | 20 |
Places disponibles : | 5 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C2-C4, ES |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant |
Langue(s) : | Luxembourgeois |
Informations : | Daniel Bousser - formations@zpb.lu |
Organisation : | Formation organisée en coopération avec le Zentrum fir politesch Bildung |