Hello Spring 2.0 (2021-2022)
(Code : D2-b-71)
Kontext / Contexte
Das "Hello Spring" Projekt stammt ursprünglich von Gilbert Zangerlé und wurde letztes Jahr in Zusammenarbeit mit der ABIOL und dem Naturmuseum erneut ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist es die Schüler/-innen (7ème VP, ESG & ESC) dazu zu motivieren den Wandel der Natur im Frühjahr zu dokumentieren. Die Beobachtungen unterschiedlicher Zeigerarten werden auf der Plattform "iNaturalist" geteilt und die Temperatur wird über den ganzen Zeitraum (Februar-Mai) gemessen. Kommuniziert wird über MS Teams.
In der Testphase (mit 4 Schulen; 21 Klassen) haben 240 Schüler/-innen um die 3.600 Beobachtungen eingetragen. 2021-2022 findet das Projekt auf nationaler Ebene statt und diese Weiterbildung erlaubt es den Lehrern/-innen, das "Hello Spring" Projekt bestmöglich in der Klasse und in der Schule umzusetzen.
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen kennen:
- Ziel und Organisationprinzip des "Hello Spring 2.0"-Projekts
- die Funktionsweise der "iNaturalist"-Plattform
- die Funktionsweise der MS-Teams Gruppe.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage:
- das "Hello Spring 2.0"-Projekt in der Schule zu koordinieren
- Schülergruppen in das iNaturalist Umbrellaprojekt einzufügen
- Schülergruppen in die MS Teams Gruppe einzufügen.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen:
- fördern digitale Kompetenzen
- setzen das Projekt für ihre Klassen um.
Inhalt / Contenu
- Prinzip und Funktionsweise des "Hello Spring 2.0"-Projekts 2021-2022
- Funktionsweise und Organisation des iNaturalist Umbrellaprojekts
- Temperaturdatensammlung über Excel & Teams
- interne & externe Kommunikation über MS Teams.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
- Vortrag im Plenum
- Werkstattarbeit.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Mike De Vos, professeur en biologie et sciences naturelles
Christophe Ternes, professeur en biologie et sciences naturelles
Remarques / Anmerkung
Die Teilnehmer/-innen sollten ein internetfähiges Laptop dabei haben.
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | le jeudi 2 décembre 2021 de 16 à 18 heures |
Lieu : | Athénée de Luxembourg - Bio3 |
Nombre max. de participants : | 15 |
Places disponibles : | 7 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Groupe B
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | le jeudi 9 décembre 2021 de 16 à 18 heures |
Lieu : | Athénée de Luxembourg - Bio3 |
Nombre max. de participants : | 15 |
Places disponibles : | 0 |
Statut de la formation : | Form annulée |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | ES |
---|---|
Public cible : | enseignant/e/s de sciences naturelles (niveau 7ème VP, ESG & ESC) |
Langue(s) : | luxembourgeois |
Informations : | Institut de formation de l’Éducation nationale |