Physik und Raumfahrt: Kräfte einfach erklärt!
(Code : D2-b-67)
Kontext / Contexte
Der Weltraum fasziniert die allermeisten Schüler/innen. Deshalb hat die Europäische Weltraumorganisation (ESA) eine ganze Reihe von Unterrichtsmaterialien entwickelt und bereitgestellt, welche frei zugänglich sind und nach Belieben einer jeden Lehrerin/eines jeden Lehrers im Unterricht eingesetzt werden können. Das Thema des Weltraums wird genutzt, um die Schüler/innen für naturwissenschaftliche und technologieorientierte Fächer zu begeistern.
In dieser Fortbildung werden Anwendungen der Physik für die Raumfahrt untersucht.
Es werden 3 Themenbereiche behandelt:
- "Zischrakete": Anwenden der Newtonschen Gesetze auf Raketen
- Baryzentrische Kugeln: Umlaufbahnen und der Schwerpunkt
- Die Mondlandung: wir planen ein Landemodul
Alle Themenbereiche werden mit Experimenten bzw Modellen veranschaulicht. Zu diesen drei Themen ist jeweils eine ausführliche, schriftliche Unterrichtsvorbereitung verfügbar, welche den Teilnehmern bei ESERO Luxembourg (esero.lu) zur Verfügung gestellt wird.
Zielsetzung / Objectifs
Wissen:
Die Teilnehmer/-innen:
- lernen die Internet-Seite esero.lu und insbesondere die Rubrik „Unterrichtsmaterialien“ kennen,
- lernen motivierenden Anwendungen der im Physikunterricht gesehenen Gesetze kennen,
- erhalten neue Ideen für ihren naturwissenschaftlichen Unterricht bei Schülerinnen und Schülern im Sekundarunterricht.
Fähigkeiten:
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage:
- die vorgestellten Unterrichtsmaterialien inklusive der Experimente im Unterricht einzu-bringen,
- eigene Experimentvarianten nach dem vorgestellten Konzept umzusetzen,
- ihren naturwissenschaftlichen Unterricht handlungsorientiert und fächerübergreifend zu gestalten.
Haltung:
Die Teilnehmer/-innen:
- nehmen aktiv an der Fortbildung teil,
- sind motiviert Weltraumthemen im Unterricht zu experimentieren und den eigenen Schülerinnen und Schülern die vorgestellten Konzepte zu vermitteln.
Inhalt / Contenu
- "Zischrakete" - Anwenden der Newtonschen Gesetze auf Raketen
In diesem praktischen Teil wird die Verbrennung eines Alkohol-Luft-Gemischs in einer Plastik-Flasche dazu benutzt den Antrieb einer richtigen Rakete zu simulieren. Konzepte wie: Wechselwirkungsgesetz, Impulserhaltung , Kräftebilanz werden so spielerisch ertastet.
- Baryzentrische Kugeln: Umlaufbahnen und der Schwerpunkt
Zwei Bälle werden miteinander verbunden und durch die Luft geschleudert. Mit Hilfe von Videoaufnahmen werden ihre Bahnen untersucht und das Konzept des Massenzentrums (als Baryzentrum) wird entdeckt und erläutert.
- Die Mondlandung: wir planen ein Landemodul
Dieses Thema ist wieder sehr aktuell geworden: die physikalischen Bedingungen einer Mondlandung werden untersucht (Landegeschwindigkeit, Beschleunigung,...). Ein Landemodul wird geplant und gebaut und schliesslich ausprobiert.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
- Präsentation von ESERO Luxemburg
- Vorstellung der Unterrichtsmaterialien und Themenbereiche.
- Durchführen der praktischen Experimente eventuell als Gruppenarbeit, Diskussion und Austausch.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Marc Mallinger, Physiker
Remarques / Anmerkung
Accès et Parking:
https://www.science-center.lu/fr/infos-pratique
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | les jeudis 2, 9 et 16 juin 2022 de 15 à 18 heures |
Lieu : | Luxembourg Science Center - Differdange |
Nombre max. de participants : | 14 |
Places disponibles : | 2 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | ES |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant de physique et sciences |
Langue(s) : | luxembourgeois |
Informations : | Gina Reuland - gina.reuland@science-center.lu |
Organisation : | formation organisée en coopération avec ESERO Luxembourg et le Luxembourg Science Center |