Verstehen - aber nicht einverstanden sein; Ausbildung im konfrontativem Stil
(Code : B2-h-70)
Kontext / Contexte
Der konfrontative Stil (KonSt®) bedeutet die Entwicklung und Stärkung einer klaren Haltung und die Stärkung der Selbstverantwortung. Die Grundhaltung ist geprägt von Wertschätzung, Authenzität, Empowerment und positiver Lebenseinstellung. Daraus entsteht befreiender Humor und angemessene Leichtigkeit im Umgang mit „schweren“ Themen, Delikten und Handlungsweisen, ohne oberflächlich zu werden.
Die konfrontative Pädagogik ist der Oberbegriff für Handlungsstrategien im professionellen Umgang mit abweichendem und aggressivem Verhalten von Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen. Eingesetzt werden sie insbesondere in der Sozialen Arbeit sowie in anderen Bereichen wie der Schulpädagogik. Regelverletzungen, die sozial-kommunikative Gruppenbezüge stören oder individuelle Freiheitsrechte und die Unversehrtheit von Personen beeinträchtigen, werden nicht akzeptiert. Die auslösenden Personen werden mit diesen Regelverletzungen und ihren Folgen möglichst zeitnah konfrontiert.
Zielsetzung / Objectifs
Wissen:
Die Teilnehmer/-innen wissen:
- was konfrontative Pädagogik bedeutet
- wie Konfrontation vor sich geht und wie sie sich anfühlt
- zentrale Feedback Regeln
- Basics der Kommunikation
- Tools zu Handlungsmöglichkeiten.
Fähigkeiten:
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage:
- Selbstsicherheit zu erlangen und ihren störenden und teilweise aggressiven und schwierigen Klient/-innen gegenüber treten zu können
- sich selbst wahrzunehmen
- konstruktiv Feedback zu geben
- eigene Baustellen und Grenzen erkennen
- aktiv zuzuhören
- ihr Gegenüber mit dem Regelverstoss zu konfrontieren.
Haltung:
Die Teilnehmer/-innen:
- reflektieren ihre eigenes berufliches Verhalten
- stellen sich in Frage
- konfrontieren Regelverstösse und aggressives, störendes Verhalten
Inhalt / Contenu
- Einführung in die konfrontative Pädagogik
- Auftragsklärung
- Grundregeln des Feedbacks
- Kooperation
- Selbstbehauptung
- Erarbeiten von Handlungsmöglichkeiten im beruflichen Alltag
- Üben von diesen Handlungsmöglichkeiten
- Üben von Konfrontation
- Körpersprache
- Konfliktgespräche.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
- Theorieinputs via Powerpoint, Flipchart
- Präsentation via Metaplan
- Rollenspiel und Praxissimulationen via Videoanalyse (falls erwünscht)
- Bewegungsübungen
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Provokationstest.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Nancy Holtgen, systemische Anti-Gewalt- und Deeskalationstrainerin SAGT, Fortbilder-Qualifikation in KonSt,Mobbing Fachberatung MoPi, Personal Life Coach, Educatrice graduée, Traumapädagoge, Traumafachberatung
Manu Da Costa, systemischer Anti-Gewalt- und Deeskalationstrainer SAGT, Fortbilder-Qualifikation in KonSt, Médiator, Edcateur diplômé
Remarques / Anmerkung
bequeme Kleidung und Schuhe
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | les vendredis 12, 19 novembre et 3 décembre 2021 de 8 à 12.30 et 13 à 15.30 heures |
Lieu : | IFEN Walferdange - eduPôle - bâtiment 6 |
Nombre max. de participants : | 16 |
Places disponibles : | 0 |
Statut de la formation : | Form annulée |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C1, C2-C4, ES, Centres de compétences, Adultes, Enfance-Jeunesse |
---|---|
Public cible : | personel enseignant, éducatif et psycho-social |
Langue(s) : | luxembourgeois |
Informations : | Institut de formation de l’Éducation nationale |
Organisation : | NH Lifecoaching & Trainingwww.nh-life-coaching.com |