Online: Für eine bessere Zusammenarbeit zwischen Klassensprecher/-innen und dem Schülercomité: die Déléguésversammlung
(Code : A-a-74)
Kontext / Contexte
Die Klassensprecher*innen sind an luxemburgischen Sekundarschulen, neben dem Schülercomité, Teil der Schülervertretung. Die Zusammenarbeit der Klassensprecher*innen und der Schüler*innen des Schülercomités soll durch sie selbst gestaltet werden. Dazu gehören beispielsweise auch die Organisation und Durchführung verschiedener Versammlungen im Schuljahr, die sogenannten „Déléguésversammlung“.
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Den Teilnehmenden werden zum einen die gesetzlichen Grundlagen im Règlement Grand-Ducal vermittelt, die die Schülervertretung an einer Schule beinhalten, sowie auch den Blick über die Landesgrenzen hinweg ermöglicht werden: Welchen Stellenwert haben die Klassensprecher*innen in den Nachbarländern? Welche Aufgaben erfüllen die Schüler*innen des Schülercomités und die Klassensprecher*innen an einer Schule, ohne dabei in Konkurrenz zueinander zu treten. Wie können sie Hand in Hand arbeiten, um eine stringente und effektive Schülervertretung an der Schule zu gestalten? Das Herzstück der Fortbildung stellt jedoch die Erstellung einer konkreten Retroplanung dar, um eine Versammlung des Schülercomité zusammen mit den Klassensprecher*innen einer Schule zu organisieren.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/innen erhalten Kenntnisse über die Grundlagen einer partizipativen Schulkultur sowie über die Grundsätze der Schülervertretung an luxemburgischen Sekundarschulen.
Haltung
Die Teilnehmer/innen sind bereit, ihre Aufgaben und ihre Praxis zu reflektieren und ihre neu gewonnen Kenntnisse im schulischen Alltag einfließen zu lassen bzw. zu realisieren.
Inhalt / Contenu
- Kennenlernen der Teilnehmenden und Erwartungsabfrage
- Brainstorming mit anschließender Diskussion
- Inhaltlicher Input (Vortrag)
- Partner- bzw. Kleingruppenarbeit: Erstellen einer Retroplanung
- Präsentation der Ergebnisse.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
- Diskussion
- Vortrag
- Brainstorming
- Partner- bzw. Kleingruppenarbeit.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Vanessa Reinsch, Zentrum fir politesch Bildung
Tom Ketter, Zentrum fir politesch Bildung
Remarques / Anmerkung
Diese Fortbildung richtet sich insbesondere an die Begleitpersonen des Schülercomités oder Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit den Strukturen der Schülervertretung zu tun haben.
Um an dieser Weiterbildung teilnehmen zu können, benötigen Sie eine Verbindung zu Microsoft Teams, ein Mikrofon und eine Kamera (PC oder Laptop, kein iPad oder Smartphone). Sie erhalten via Teams einen Arbeitstag vor dem ersten Termin eine Einladung zu Ihrer Gruppe. Bitte melden Sie sich wenn möglich 15-20 Minuten vor Beginn des Webinars in Teams an.
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | En ligne |
---|---|
Date : | le mercredi 3 mars 2021 de 15 à 18 heures |
Lieu : | Formation en ligne sur Teams |
Nombre max. de participants : | 15 |
Places disponibles : | 8 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | ES |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant, éducatif et psycho-social |
Langue(s) : | luxembourgeois |
Informations : | Institut de formation de l’Éducation nationale |
Organisation : | Formation organisée en coopération avec le Zentrum fir politesch Bildung |