Memories - Erinnerungskultur(en) in Luxemburg
(Code : D4-d-03)
Kontext / Contexte
Das Zentrum fir politesch Bildung veröffentlicht regelmäßig pädagogische Hefte zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen. Das aktuelle Heft "duerchbléck! Politik verstoen" befasst sich mit der Erinnerungskultur. Dieses Heft soll die Möglichkeit bieten, die Praxis der Erinnerungskultur(en), wie sie heute in Luxemburg bestehen, kennenzulernen, zu verstehen, aber auch kritisch zu hinterfragen.
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen:
- wissen um das kollektiv-öffentliche Erinnern als öffentliches Phänomen
- kennen die Funktionen des Erinnerns sowie unterschiedliche Erinnerungsorte
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen:
- versetzen Schüler/-innen in die Lage, die Erinnerungskultur(en) ihres Landes zu reflektieren
- fördern Schüler/-innen darin, Herausforderungen einer Erinnerungskultur der Zukunft anzudenken.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen
- hinterfragen ihre eigene Erinnerungskultur
- sind sich bewusst, dass auch das Erinnern einem Wandel unterliegen kann.
Inhalt / Contenu
Erinnern tritt den Schüler/-innen gegenüber als mahnende Erinnerung, oft als moralisierender Appell von Älteren entgegen, das bedeutet für sie eher ein Erinnertwerden, als dass sie selbst in den Prozess der Erinnerungskultur mit eingebunden werden. In vielen Schulen gibt es Momente der Erinnerung, des Gedenkens, die oft an die öffentlich-kollektive Erinnerungspolitik anknüpfen.
Die Schüler/-innen zu befähigen, über die Erinnerungskultur(en) ihres Landes zu reflektieren und hinsichtlich dieses Themas Zukunftsperspektiven zu entwickeln, ist ein Anliegen des duerchbléck-Heftes, auf dem diese Fortbildung basiert. Es soll die Schüler/-innen darin fördern, die Herausforderungen einer Erinnerungskultur der Zukunft in einer Migrationsgesellschaft anzudenken.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
Vorstellung
Umsetzung und Reflektieren einer Übung aus dem Heft
Diskussion.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Véronique Krettels, Lehrerin und Mitarbeiterin beim ZpB
Michelle Schram, Lehrerin und Mitarbeiterin beim ZpB
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | le lundi 16 novembre 2020 de 15 à 17 heures |
Lieu : | IFEN Walferdange - eduPôle - bâtiment 6 |
Nombre max. de participants : | 15 |
Places disponibles : | 2 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C2-C4, ES |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant |
Langue(s) : | luxembourgeois |
Informations : | Institut de formation de l’Éducation nationale |
Organisation : | formation organisée en coopération avec le Zentrum fir politesch Bildung |