Hospitation - Wie wird Inklusion in EIS SCHOUL gelebt?
(Code : C-e-54-Hosp)
Zielsetzung / Objectifs
Hospitationen sind geplante, strukturierte und nachbereitete Besuche auf unterschiedlichen Ebenen (Lehrperson-Lehrperson; Erzieher/in-Erzieher/in; Sozialpädagoge/in-Sozialpädagoge/in; Team-Team; Comité-Comité; Steuergruppe-Steuergruppe; Schule-Schule; Schule-Maison relais und andere Institutionen; Schulleitung-Schulleitung u.a.), innerhalb und außerhalb einer Schule, in den Grund- und Sekundarschulen sowie zwischen den Schultypen, mit dem Ziel der professionellen Weiterentwicklung, Unterrichts- und Schulentwicklung durch gegenseitiges Voneinander- und Miteinanderlernen.
Hospitationen haben zum Ziel die professionelle Weiterentwicklung zu stärken, Unterrichts- und Schulentwicklung durch gegenseitiges Voneinander- und Miteinanderlernen zu fördern.
Inhalt / Contenu
Seit Beginn der EIS SCHOUL im Jahre 2008 wurden eine Vielfalt von wertvollen und aufschlussreichen Erfahrungen im Bereich der Inklusion gesammelt. Mindestens 10% der Schüler aus EIS SCHOUL haben einen besonderen Förderbedarf. Um den Bedürfnissen dieser und allen anderen Kindern gerecht zu werden, sind die Lehrer/-innen, Sozialpädagog/-innen, Erzieher/-innen der EIS SCHOUL gefordert, ihr pädagogisches Handeln an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen und spezifische Differenzierungsmaßnahmen zu ergreifen, sowohl im Unterricht als auch in der außerschulischen Betreuung, damit alle Kinder, eben aufgrund ihrer Verschiedenheit, gut zusammen lernen und leben können.
Wie dies gelingen kann, zeigen wir in EIS SCHOUL. Mit diesem Hospitationsangebot sind wir bereit, unsere Erfahrungen der vergangenen Jahre mit allen Interessierten zu teilen und Gelingensbedingungen sowie Fallstricke der Inklusion darzulegen. Zudem möchten wir allen Interessierten zeigen, wo wir in unserer Arbeit stehen, wie wir sie weiter entwickeln und wie ein Tag in EIS SCHOUL abläuft.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
Ablauf einer Hospitation und Praxishilfen
Remarques / Anmerkung
Unter Berücksichtigung des formellen Ablaufs (s.Approche méthodologique) wird die Hospitation im Rahmen als Weiterbildung anerkannt
Zertifizierung und Anrechnung im Rahmen der obligaten Weiterbildungsstunden
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | nach Vereinbarung zwischen den beiden Hospitationspartnern |
Lieu : | à déterminer |
Nombre max. de participants : | 20 |
Places disponibles : | 20 |
Statut de la formation : | Form sur demande |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C1, C2-C4 |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant et éducatif |
Langue(s) : | luxembourgeois |
Informations : | Pour vous inscrire, veuillez contacter Mme Heike Sievers - heike.sievers@ifen.lu |