Hospitation - Portfolioarbeit in EIS SCHOUL
(Code : C-d-14-Hosp)
Zielsetzung / Objectifs
Hospitationen sind geplante, strukturierte und nachbereitete Besuche auf unterschiedlichen Ebenen (Lehrperson-Lehrperson; Erzieher/in-Erzieher/in; Sozialpädagoge/in-Sozialpädagoge/in; Team-Team; Comité-Comité; Steuergruppe-Steuergruppe; Schule-Schule; Schule-Maison relais und andere Institutionen; Schulleitung-Schulleitung u.a.), innerhalb und außerhalb einer Schule, in den Grund- und Sekundarschulen sowie zwischen den Schultypen, mit dem Ziel der professionellen Weiterentwicklung, Unterrichts- und Schulentwicklung durch gegenseitiges Voneinander- und Miteinanderlernen.
Hospitationen haben zum Ziel die professionelle Weiterentwicklung zu stärken, Unterrichts- und Schulentwicklung durch gegenseitiges Voneinander- und Miteinanderlernen zu fördern.
Inhalt / Contenu
Das Portfolio in EIS SCHOUL deckt sowohl den schulischen, als auch außerschulischen Bereich ab und gilt auch als wichtiges Dokument im Rahmen der Orientierungsphase. Die Pfeiler des Portfolios sind die Projekte, die Werkstätten und das Leporello.
In Zyklus 1 erarbeiten die Kinder ein Klassenprojekt. Ab dem 2. Zyklus arbeiten die Schüler/-innen in Zweiergruppen an ihrem eigenen Projekt. Die Projektarbeit wird von Zyklus 1 bis Zyklus 4.1. durchgeführt und bereitet die Kinder des Zyklus 4.2. auf ihre „Meisterarbeit“ ( „Chef d’oeuvre pédagogique“) vor. Jedes Jahr finden Projektfeste in EIS SCHOUL statt, wo Kinder ihre Projekte der Schulgemeinschaft vorstellen.
In den Werkstätten können die Kinder vorwiegend ihre handwerklichen Fähigkeiten nutzen. Aber auch der Sport, das Theater und das gemeinschaftliche Spiel spielen eine Rolle. Die Kinder nehmen an Werkstätten ihrer Wahl teil und haben auch die Möglichkeit eigene Werkstätten anzubieten. Alle Werkstätten werden im Portfolio dokumentiert.
Mit Hilfe des persönlichen Leporellos lernt das Kind sich und sein Umfeld immer besser kennen und wird sich dessen immer bewusster. Mit Hilfe des Leporellos, das ab Zyklus 1 eingesetzt wird, sollen alle Schüler sich am Ende der Grundschulzeit vorstellen können und das in mindestens 2 Sprachen.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
Ablauf einer Hospitation und Praxishilfen
Remarques / Anmerkung
Unter Berücksichtigung des formellen Ablaufs (s.Approche méthodologique) wird die Hospitation im Rahmen als Weiterbildung anerkannt
Zertifizierung und Anrechnung im Rahmen der obligaten Weiterbildungsstunden
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | nach Vereinbarung zwischen den beiden Hospitationspartnern |
Lieu : | Ecole fondamentale EIS SCHOUL |
Nombre max. de participants : | 20 |
Places disponibles : | 20 |
Statut de la formation : | Form sur demande |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C1, C2-C4 |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant et éducatif |
Langue(s) : | luxembourgeois |
Informations : | Pour vous inscrire, veuillez contacter Mme Heike Sievers - heike.sievers@ifen.lu |