Hospitation - Eine inklusive Ganztagsschulbetreuung in EIS SCHOUL
(Code : A-a-13-Hosp)
Zielsetzung / Objectifs
Hospitationen sind geplante, strukturierte und nachbereitete Besuche auf unterschiedlichen Ebenen (Lehrperson-Lehrperson; Erzieher/in-Erzieher/in; Sozialpädagoge/in-Sozialpädagoge/in; Team-Team; Comité-Comité; Steuergruppe-Steuergruppe; Schule-Schule; Schule-Maison relais und andere Institutionen; Schulleitung-Schulleitung u.a.), innerhalb und außerhalb einer Schule, in den Grund- und Sekundarschulen sowie zwischen den Schultypen, mit dem Ziel der professionellen Weiterentwicklung, Unterrichts- und Schulentwicklung durch gegenseitiges Voneinander- und Miteinanderlernen.
Hospitationen haben zum Ziel die professionelle Weiterentwicklung zu stärken, Unterrichts- und Schulentwicklung durch gegenseitiges Voneinander- und Miteinanderlernen zu fördern.
Inhalt / Contenu
EIS SCHOUL ist eine inklusive Ganztagsschule in Luxemburg-Stadt, die an Schulwochentagen von 7Uhr30 bis 18Uhr30 geöffnet ist. Alle Kinder, mit Ausnahme des „Précoce“, müssen die EIS SCHOUL von 8Uhr bis 15Uhr30 besuchen. Das gemeinsame Mittagessen ist somit Pflicht. Wahlweise dürfen die Kinder auch bis 18Uhr30 abends bleiben.
Um einen reibungslosen Tagesablauf mit einer differenzierten Betreuung in einer inklusiven Ganztagsschule zu gewährleisten, ist zu allererst eine gute Zusammenarbeit des pädagogischen Personals (Lehrer und Lehrerinnen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen und Erzieher und Erzieherinnen) unerlässlich. Das allein genügt aber noch nicht, um z.B. die Übergänge zwischen schulischen und außerschulischen Phasen möglichst optimal zu gestalten.
Mit diesem Hospitationsangebot sind wir bereit, unsere Erfahrungen der vergangenen Jahre mit allen Interessierten zu teilen und Gelingensbedingungen, sowie Fallstricke einer gut funktionierenden Ganztagsschule darzulegen. Zudem möchten wir allen Interessierten zeigen, wo wir in unserer Arbeit stehen, wie wir sie weiterentwickeln und wie ein Tag in EIS SCHOUL abläuft.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
Ablauf einer Hospitation und Praxishilfen
Remarques / Anmerkung
Unter Berücksichtigung des formellen Ablaufs (s.Approche méthodologique) wird die Hospitation im Rahmen als Weiterbildung anerkannt
Zertifizierung und Anrechnung im Rahmen der obligaten Weiterbildungsstunden
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | nach Vereinbarung zwischen den beiden Hospitationspartnern |
Lieu : | à déterminer |
Nombre max. de participants : | 20 |
Places disponibles : | 20 |
Statut de la formation : | Form sur demande |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C1, C2-C4 |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant, éducatif et psycho-social |
Langue(s) : | luxembourgeois |
Informations : | Pour vous inscrire, veuillez contacter Mme Heike Sievers - heike.sievers@ifen.lu |