Einbringen des Themas Intersex in den naturwissenschaftlichen Unterricht des ES
(Code : B2-j-22)
Kontext / Contexte
In Luxemburg gibt es auch nach der Intersex-Tagung am 21./22. März 2017 keine Intersex-Menschen, die sich öffentlich äußern. Weiterhin fehlen konkrete offizielle Zahlen zu Geburten von Intersex-Kindern sowie zur medizinischen Praxis. Nur ein Zeitungsartikel belegt die Anwendung medizinischer Maßnahmen ohne Einwilligung von Intersex-Kindern. Dieses nahezu absolute Tabu hält die praktisch vollständige Unsichtbarkeit von Intersex-Menschen und ihren Familien im öffentlichen Raum aufrecht. Auch im Erziehungssystem und im Lehrstoff sind Intersex-Kinder weiterhin kaum sichtbar. Sofern Intersex im Biologieunterricht überhaupt angesprochen wird, dann als Fehlbildung mit Krankheitswert. In der Praxis bedeutet dies, dass Lehrende vermeintlich nichts mit Intersex-Kindern zu tun haben.
Zielsetzung / Objectifs
Vermittlung von Kenntnissen über die körperliche Geschlechtsentwicklung, die häufigsten Intersex-Variationen sowie Strategien, wie das Thema in verschiedenen naturwissenschaftlichen Fächern mit Schwerpunkt Biologie der weiterführenden Schulen aufgenommen und vermittelt werden kann. Vorstellung diversitätsfokussierter Ansätze.
Wissen
Die Teilnehmer/-innen kennen:
- die körperliche Geschlechtsentwicklung und häufige Intersex-Formen
- den Unterschied zu Transgeschlechtlichkeit.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage:
- einen bedürfnisorientierten und respektvollen Umgang mit Intersex-Jugendlichen zu pflegen
- das Thema Intersex in den Unterricht von weiterführenden Schulen zu integrieren.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen reflektieren, wie sie das Thema sinnvoll in ihren eigenen Schulunterricht fächerspezifisch aufgenehmen können.
Inhalt / Contenu
Einführung in die biologischen Grundlagen von Varianten der Geschlechtsentwicklung, Definitionen, Menschenrechtsfragen, Abgrenzung zu Transgeschlechtlichkeit, Einblicke in verschiedene Lebenssituationen von Intersex-Kindern und -Jugendlichen. Vorstellung fächerspezifischer Inhalte, u.a. Sport, Politik, Sprache (am Beispiel von Deutsch) und Sprachen, Biologie, ...
Arbeitsformen / Approche méthodologique
Vorstellung von Filmmaterial, Erfahrungsberichten von Intersex-Personen, von Unterrichseinheiten und didaktischen Materialien, ferner Gruppenarbeit.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Ursula Rosen, ehem. Biologie-Lehrerin mit Erfahrungen im Primär- und Sekundarschulbereich sowie Mutter eines nun erwachsenen Intersex-Kindes
Erik Schneider, Dr., Arzt, Formateur
Remarques / Anmerkung
Fragen können im Vorfeld an Dr. Schneider gesandt werden: tgluxembourg@gmail.com.
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | le mardi 27 octobre 2020 de 13.30 à 18 heures |
Lieu : | Lycée Technique pour Professions Educatives et Sociales - Mersch - Salle : affichage sur place |
Nombre max. de participants : | 50 |
Places disponibles : | 37 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | ES, Centres de compétences, Adultes, Enfance-Jeunesse |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant, éducatif, psycho-social et équipe dirigeante |
Langue(s) : | allemand |
Informations : | Institut de formation de l’Éducation nationale |
Organisation : | formation organisée en coopération avec l'association Intersex & Transgender Luxembourg |