Online: Kinder, digitale Medien und das Gehirn
(Code : D6-b-03)
Kontext / Contexte
LuxDidac 2020
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen kennen:
- den negativen Einfluss vom übermäßigen Medienkonsum auf die kognitiven Fähigkeiten der Nutzer/-innen
- die Auswirkungen des Medienkonsums auf die Psyche
- das Suchtpotential, welches der Gebrauch digitaler Medien hervorruft.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage:
- Chancen und Risiken der allgegenwärtigen Digitalisierung abzuwägen
- ihre Rolle als Pädagogen/-innen und andere Bezugspersonen zu analysieren
- zu unterscheiden, was man von digitalen Medien lernen kann und was nicht.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen:
- reflektieren ihr eigenes Verhalten in Bezug auf den Gebrauch digitaler Inhalte
- setzen sich kritisch mit dem Vortrag auseinander
- sind bereit, Fragen zum Thema zu stellen.
Inhalt / Contenu
Kinder und Jugendliche wachsen mit digitalen Medien wie selbstverständlich auf. Sie kommen von klein auf damit in Kontakt, sei es durch einfache Spiele am Smartphone oder Computer, durch Fotos mit der Handykamera oder durch das Betrachten von Bildern und Kurzfilmen im Internet. Damit sind Chancen verbunden, aber auch Risiken. Wie wirkt sich diese allgegenwärtige Digitalisierung auf die Entwicklung des kindlichen Gehirns aus? Profitieren Kinder von der digitalen Welt oder schädigt sie diese? Was können sie von digitalen Medien lernen und was nicht? Welche Rolle sollten Eltern, Pädagogen/-innen und andere erwachsene Bezugspersonen dabei einnehmen?
Die Neurowissenschaftlerin Dr. Manuela Macedonia wird sich in ihrem Vortrag damit auseinandersetzen, wie unser Gehirn digitale Inhalte verarbeiten kann und wo speziell für Kinder und Jugendliche sinnvolle, aber auch risikobehaftete Lernprozesse in Verbindung mit digitalen Medien stattfinden.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
- Vortrag
- Diskussion
- Fragen und Antworten.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Manuela Macedonia, Dr., Neurowissenschaftlerin an der Universität Linz
Remarques / Anmerkung
Le lien d'inscription sera transmis aux participants un jour avant le début de la formation. Veuillez vous connecter 15-20 minutes avant le début du Teams Live Event.
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | En ligne |
---|---|
Date : | le jeudi 19 novembre 2020 de 15 à 17 heures |
Lieu : | Formation en ligne sur Teams - Live Event |
Nombre max. de participants : | 600 |
Places disponibles : | 46 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C1, C2-C4 |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant, éducatif et psycho-social |
Langue(s) : | allemand |
Informations : | Institut de formation de l’Éducation nationale |
Organisation : | formation organisée en coopération avec le SNE/CGFP |