Forschend-entdeckendes Lernen im Eveil aux Sciences-Unterricht
(Code : D2-b-40)
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen kennen:
- Beispiele des inquiry-basierten und schülerzentrierten Lernens
- Theorie und Praxis der Lehr-/Lernmethode : inquiry-based-science education.
Können
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage:
- Strategien, die gezieltes Kompetenzlernen im naturwissenschaftlichen Unterricht fördern, umzusetzen
- durch ein methodisches Vorgehen eine ganzheitliche Entwicklung der allgemeinen wissenschaftlichen Kompetenzen aus dem Plan d’Etudes fördern : « s’engager dans l’exploration des phénomènes », « s’informer de façon ciblée », « exercer un jugement critique »
- die Lehrmethode an Experimenten ausüben
- ihre eigenen Ideen für den Unterricht weiterentwickeln und neue Aktivitäten zum forschend-entdeckenden Lernen ausarbeiten.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen:
- diskutieren und reflektieren die Vorteile und Probleme des inquiry-basierten und schülerzentrierten Lernens im Vergleich mit anderen Lehrmethoden.
Inhalt / Contenu
- Was ist forschend-entdeckender naturwissenschaftlicher Unterricht? Was sind die pädagogischen und didaktischen Grundlagen? Welche Potenziale und Herausforderungen ergeben sich daraus?
- wie kann man Schüler/-innen bei der Durchführung von forschend-entdeckenden naturwissenschaftlichen Untersuchungen unterstützen und anleiten? Was muss die Lehrperson dabei beachten?
- wie kann man konkret mit Hilfe von forschend-entdeckendem Lernen die im Lehrplan vorgesehenen Kompetenzen stärken?
Arbeitsformen / Approche méthodologique
- Austausch
- Praxisbeispiele
- Diskussion
- Reflektion
- Experimente.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Nora Kneip, Ecole fondamentale, Lenningen
Prof. Dr. Christina Siry, SciTeach Center, Universität Luxemburg
Dr. Kerstin te Heesen, SciTeach Center, Universität Luxemburg
Dr. Sara Wilmes, SciTeach Center, Universität Luxemburg
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | les jeudi 3 et mardi 15 octobre 2019 de 14 à 18 heures |
Lieu : | Science Teacher Resource Center - Universität Luxemburg - Campus Belval - Atelier 4550 |
Nombre max. de participants : | 20 |
Places disponibles : | 2 |
Statut de la formation : | Form attestée |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C2-C4 |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant |
Langue(s) : | luxembourgeois, allemand, anglais |
Informations : | Institut de formation de l’Éducation nationale |
Organisation : | formation organisée en coopération avec le SciTeachcenter |