Erinnern-Bewältigen-Gedenken. Der (lange) Weg zur Gedenkstätte am Beispiel des SS-Sonderlagers/KZ Hinzert
(Code : D4-e-10)
Kontext / Contexte
Wie gedenkt man 2018? Wie erinnert man sich? Wie reagieren Gedenkstätten auf Besucher/-innen mit den unterschiedlichsten Hintergründen?
Zielsetzung / Objectifs
Wissen
Die Teilnehmer/-innen:
- kennen den langen Weg vom "Ehrenfriedhof" zum Dokumentations-und Begegnungshaus, das 2005 eingeweiht wurde
- wissen, welche Fragen sich unterwegs stellten und welche unterschiedlichen Perzeptionen von Erinnerung aufeinander prallten.
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage die aufgezeichneten Bruchlinien in ihren schulischen Alltag integrieren.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen wollen Erinnerung und Gedenken zeitgemäß gestalten.
Inhalt / Contenu
Entstehungsgeschichte der Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert anhand von Fotos und Dokumenten.
Arbeitsformen / Approche méthodologique
Visite, Vortrag und Diskussion.
Referent, Referentin / Formateur, formatrice
Mitarbeiter der Gedenkstätte des SS- Sonderlagers/KZ Hinzert
Remarques / Anmerkung
Die An-und Abreise erfolgt selbstorganisiert. Das Mittagessen wird vor Ort gezahlt.
Inscription par Mail auprès de Monsieur Steffen Reinhard: steffen.reinhard@gedenkstaette-hinzert-rlp.de
Termin / Date et horaire
Groupe A
Modalité : | Présentiel |
---|---|
Date : | le lundi 3 décembre 2018 de 10 à 16 heures |
Lieu : | Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert |
Nombre max. de participants : | 8 |
Places disponibles : | 8 |
Statut de la formation : | Inscr auprès de l'institution organisatrice |
Délai d'inscription : | - |
Praktische Hinweise / Informations pratiques
Ordre/s d'enseignement : | C2-C4, ES, Adultes, Enfance-Jeunesse |
---|---|
Public cible : | personnel enseignant et éducatif |
Langue(s) : | allemand |
Informations : | Steffen Reinhard - steffen.reinhard@gedenkstaette-hinzert-rlp.de; Michèle Schilt - Michele.SCHILT@zpb.lu |
Organisation : | formation organisée en coopération avec: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-PfalzKooperationspartner: Pädagogisches Landesinstitut SpeyerZentrum fir politesch Bildung |